Projekt Walli
Re: Projekt Walli
An meinem Speicher gibt es genau zwei Temperatursensoren: einer oben und einer unten. Ich hatte nach dem oberen Sensor gefragt. Was daran ungenau sein soll, erschließt sich mir nicht. Da bin ich raus ...
Jedenfalls erst mal alles Gute für 2021 und bleibt gesund.
Re: Projekt Walli
Es geht hier allerdings nicht um dein System.
SingDong hat auch noch eine WP an dem Speicher. Ohne nochmal nachzuschlagen sind das glaub 3 weitere Sensoren die da am Puffer hängen.
Der Kontext lässt das zwar vermuten, aber gesagt hast du es nicht.
Aber auch wenn klar ist das ein oberer Sensor gemeint war bleibt die Frage welcher. Walli oder WP?
Das kommt jetzt sicher furchtbar pedantisch an, aber das ist genau die Sorte Missverständnisse die auch mir immer wieder unter kommen. Ein unausgesprochener Halbsatz und man darf hinterher aufdröseln was denn eigentlich gemeint war.
mfg JAU
Re: Projekt Walli
Ich wollte mit dem Verweis auf mein System auch nur meinem beschränkten Horizont Ausdruck verleihen, der spätestens beim 2. Temperatursensor endet. Daher die aus Deiner Sicht unpräzise Frage. Aber sei's drum ...
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 13. Nov 2015, 16:24
- Wohnort: 59269
Re: Projekt Walli
Hallo zusammen,
wäre es nicht besser, wenn der Walli an ist und die Resol Steuerung die Pumpe einschaltet, die WP über den EVU Kontakt abzuschalten?
Dies wäre über ein zweites Relais / Schütz sicherlich möglich...!
Euch einen guten Rutsch.
wäre es nicht besser, wenn der Walli an ist und die Resol Steuerung die Pumpe einschaltet, die WP über den EVU Kontakt abzuschalten?
Dies wäre über ein zweites Relais / Schütz sicherlich möglich...!
Euch einen guten Rutsch.
Re: Projekt Walli
Hi Zusammen,
sorry, dass nun einige Tage vergangen sind, und ich auf mich warten lies. Das war nicht aus Desinteresse! Ganz im Gegenteil. Danke für Eure rege Beteiligung derweil mal wieder.
Ich werde versuchen, nach und nach den Fragen und Antworten nachzukommen.
Zuerst zu den Anschlüssen an den Pufferspeicher.
Linke Seite, von oben nach unten.
Ganz oben: unbenutzt.
Mitte: Vorlauf Heizung
Unten: Rücklauf Heizung und Rücklauf aus der Wallnöfer Anhebungsgruppe, beide zusammen via T-Stück an den Puffer
Rechte Seite Puffer, von oben nach unten:
Ganz oben: Heißgaswärmetauscher der Wärmepumpe
Darunter: Vorlauf aus der Wallnöfer-Anhebungsgruppe
Darunter: Heizungsvorlauf aus der Wärmepumpe
Ganz unten: Heizungsrücklauf aus der Wärmpepumpe
sorry, dass nun einige Tage vergangen sind, und ich auf mich warten lies. Das war nicht aus Desinteresse! Ganz im Gegenteil. Danke für Eure rege Beteiligung derweil mal wieder.
Ich werde versuchen, nach und nach den Fragen und Antworten nachzukommen.
Zuerst zu den Anschlüssen an den Pufferspeicher.
Linke Seite, von oben nach unten.
Ganz oben: unbenutzt.
Mitte: Vorlauf Heizung
Unten: Rücklauf Heizung und Rücklauf aus der Wallnöfer Anhebungsgruppe, beide zusammen via T-Stück an den Puffer
Rechte Seite Puffer, von oben nach unten:
Ganz oben: Heißgaswärmetauscher der Wärmepumpe
Darunter: Vorlauf aus der Wallnöfer-Anhebungsgruppe
Darunter: Heizungsvorlauf aus der Wärmepumpe
Ganz unten: Heizungsrücklauf aus der Wärmpepumpe
Re: Projekt Walli
Trinkwasser kommt ganz oben ausm Puffer raus.
Genau am Scheitelpunkt.
Ohne Dämmung ist der Speicher ca. 180cm hoch.
Ein Fühler von der Resol-Steuerung ist ganz oben angebracht auf ca. 175cm.
Ein Fühler auf ca. 155m, der Richtung Wärmepumpe geht.
Ein Fühler auf ca. 95cm, der der Heizwasserfühler ist und Richtung Wärmepumpe geht.
Ein Fühler auf ca. 50cm, der Richtung Resol Steuerung geht.
Genau am Scheitelpunkt.

Ohne Dämmung ist der Speicher ca. 180cm hoch.
Ein Fühler von der Resol-Steuerung ist ganz oben angebracht auf ca. 175cm.
Ein Fühler auf ca. 155m, der Richtung Wärmepumpe geht.
Ein Fühler auf ca. 95cm, der der Heizwasserfühler ist und Richtung Wärmepumpe geht.
Ein Fühler auf ca. 50cm, der Richtung Resol Steuerung geht.
Re: Projekt Walli
Ich habe die Wärmepumpe auch schon abgeschaltet während der Walli lief. Durch den Umstand, dass von der erzeugten Wärme aber nicht besonders viel und auch nicht besonders schnell durch den kompletten Puffer geht (also nicht nur den oberen Bereich) und es ewig dauert, bis durch natürliche "Vermischung" auch der untere Teil des Pufferspeichers wärmer wird, habe ich bis dorthin nicht genügend entsprechendes Heizungswarmwasser, um die Fussbodenheizung bedienen zu können.brennholznutzer hat geschrieben: ↑31. Dez 2020, 13:06 Hallo zusammen,
wäre es nicht besser, wenn der Walli an ist und die Resol Steuerung die Pumpe einschaltet, die WP über den EVU Kontakt abzuschalten?
Dies wäre über ein zweites Relais / Schütz sicherlich möglich...!
Euch einen guten Rutsch.
Re: Projekt Walli
Zum Ablesen verwende ich 3 Quellen. Zum einen die Analoge auf ca. 160cm Höhe vom Pufferspeicher, zum Anderen die Anzeige der Resol Steuerung.JAU hat geschrieben: ↑29. Dez 2020, 08:51 Wenn es nur die 2 gibt dann ist im Puffer kein Wärmetauscher drin oder zumindest ist nix dran angeschlossen.
Die reinen Puffertemperaturen ohne jeden Kontext sind belanglos.
Ich weiß nicht mal wo du die abliest. Noch weniger wo die Fühler montiert sind und was ihre Bezugsgröße (Sollwert) ist. Im Grunde haben sie so nicht mehr Aussagekraft als das mechanische Thermometer.
Zum Verständnis für dich: Wenn der Vorlauf vom Heizkreis z.B. 40°C erreich soll können die von dir genannten Temperaturen darauf hinweisen das der Puffer schlicht und ergreifen leer war. Und dann soll die WP ja anspringen...
mfg JAU
Re: Projekt Walli
Auffallend ist, dass wenn kaum mehr Glut da ist, und ich den Walli trotzdem immer wieder mit 1-2 Scheite Holz alle 1-2 Stunden den Tag über warm halte, dann erwärmt sich auch das Wasser unten im Pufferspeicher. Auch mal über 40 Grad. Aber das muss ich dann schon bis Abends durchziehen. Natürlich hat man da dann keine Vergaserflamme mehr.
Die Primärluft und die Sekundärluftzufuhr sind beide komplett offen bei mir.
Die Primärluft und die Sekundärluftzufuhr sind beide komplett offen bei mir.
Re: Projekt Walli
Ein paar weitere weitere Dinge, abseits von meinen Fragen und den "Problemstellungen" die sich bei mir ergeben haben:
Mein Holzverbrauch hat sich im Vergleich zum vorherigen Kaminofen verdreifacht, geschätzt.
Die Installationsarbeiten wurden nicht an allen Stellen "fehlerfrei" ausgeführt. Das führte dazu, dass ich am Hl. Abend gg. 17.30 Uhr den Heizungsnotdienst gebraucht habe, der mir telefonisch und via WhatsApp dann vorübergehend aus der Patsche geholfen hat. Am Silvesternachmittag dann der nächste Schreck, für den ich abermals den Notdienst benötigt habe. Führte dazu, dass ich das Familienbad oben (beide Waschbecken und Dusche) bis zum Montag drauf nicht mehr benutzen konnte, weil ein Heizungsmonteurazubi beim Einbauen eines Siphons für die Thermische Ablaufsicherung in ein bestehendes Fallrohr eben jenes weiter oben in der Wand "ausgemufft" hat. Das führte dazu, dass Teile der Brühe nicht IM Fallrohr war, sondern aussen am Fallrohr entlang nach unten in den Keller lief. Grosses Kino. Zusätzlich waren die Vorlauf und Rücklauf Edelstahlwellrohre, die vom Ofen runter in den Keller gehen, am Übergang in die Kupferrohre im Keller nicht gut genug angezogen/abgedichtet, so dass sie zu tropfen begonnen haben.
So. Das waren die bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen. Ich hoffe, dass die Angaben zu den Fühlern und den Anflanschungeb an den Puffer für weitere Diskussionsgrundlagen ausreichen
. Würde mich freuen.
Mein Holzverbrauch hat sich im Vergleich zum vorherigen Kaminofen verdreifacht, geschätzt.
Die Installationsarbeiten wurden nicht an allen Stellen "fehlerfrei" ausgeführt. Das führte dazu, dass ich am Hl. Abend gg. 17.30 Uhr den Heizungsnotdienst gebraucht habe, der mir telefonisch und via WhatsApp dann vorübergehend aus der Patsche geholfen hat. Am Silvesternachmittag dann der nächste Schreck, für den ich abermals den Notdienst benötigt habe. Führte dazu, dass ich das Familienbad oben (beide Waschbecken und Dusche) bis zum Montag drauf nicht mehr benutzen konnte, weil ein Heizungsmonteurazubi beim Einbauen eines Siphons für die Thermische Ablaufsicherung in ein bestehendes Fallrohr eben jenes weiter oben in der Wand "ausgemufft" hat. Das führte dazu, dass Teile der Brühe nicht IM Fallrohr war, sondern aussen am Fallrohr entlang nach unten in den Keller lief. Grosses Kino. Zusätzlich waren die Vorlauf und Rücklauf Edelstahlwellrohre, die vom Ofen runter in den Keller gehen, am Übergang in die Kupferrohre im Keller nicht gut genug angezogen/abgedichtet, so dass sie zu tropfen begonnen haben.
So. Das waren die bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen. Ich hoffe, dass die Angaben zu den Fühlern und den Anflanschungeb an den Puffer für weitere Diskussionsgrundlagen ausreichen

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste