Vermiculite im Feuerraum
Re: Vermiculite im Feuerraum
So, Platten (30x50) sind gestern gekommen
Eben mal schnell zugeschnitten und eingesetzt, die 25mm passen perfekt hinein.
...sieht aus, wie gewollt
Die zwei Abfallstücke hab ich unten reingesetzt....mal schauen
Bilder folgen heut Abend, dann wird auch angefeuert. Bin gespannt


Eben mal schnell zugeschnitten und eingesetzt, die 25mm passen perfekt hinein.
...sieht aus, wie gewollt

Die zwei Abfallstücke hab ich unten reingesetzt....mal schauen
Bilder folgen heut Abend, dann wird auch angefeuert. Bin gespannt


Re: Vermiculite im Feuerraum
dann gutes gelingen, ich bin nach wie vor begeistert
wobei gestern war es richtig schlecht, was aber nicht an den Platten lag, heute große Reinigung gemacht und jetzt anfeuern.
Wenn er schlecht zieht, kann es an der verstopften Ritze (untere Scheibenspülung) liegen, das wäre das einzige was mir jetzt einfallen würde.
wobei gestern war es richtig schlecht, was aber nicht an den Platten lag, heute große Reinigung gemacht und jetzt anfeuern.
Wenn er schlecht zieht, kann es an der verstopften Ritze (untere Scheibenspülung) liegen, das wäre das einzige was mir jetzt einfallen würde.
Re: Vermiculite im Feuerraum
Konnte nicht bis heut Abend abwarten
....habe eben angefeuert
Feuerraumtemperatur ist definitiv höher, so schnell wie eben ist die 300° Marke noch nie gefallen
....und Glutbett ist noch nicht ganz fertig, bei ca. gleicher Holzmenge wie sonst auch


Feuerraumtemperatur ist definitiv höher, so schnell wie eben ist die 300° Marke noch nie gefallen

....und Glutbett ist noch nicht ganz fertig, bei ca. gleicher Holzmenge wie sonst auch

Re: Vermiculite im Feuerraum
Anzeichnen und mit der Handkreissäge zuschneiden
So hab ich sie provisorisch befestigt
Und die Abfallstücke mal unten reingestellt....mal schauen

Re: Vermiculite im Feuerraum
Ja, so eine Metallleiste ist praktikabler
Wenn die Platten drin bleiben (wovon ich ausgehe) werd ich mir auch so eine Leiste machen.
Ist beim Reinigen schneller aus- und eingebaut
Die Schrauben waren nur für die Schnelle und um unnötige Arbeit zu vermeiden....falls es ein Schuss ins Ofenrohr wäre
Wäre schön, wenn du jetzt nach dem Reinigen noch ein paar Werte deines Wärmemengenzählers durchgeben könntest.
Wenn möglich alte Werte vs. jetzt neu Werte.

Wenn die Platten drin bleiben (wovon ich ausgehe) werd ich mir auch so eine Leiste machen.
Ist beim Reinigen schneller aus- und eingebaut

Die Schrauben waren nur für die Schnelle und um unnötige Arbeit zu vermeiden....falls es ein Schuss ins Ofenrohr wäre

Wäre schön, wenn du jetzt nach dem Reinigen noch ein paar Werte deines Wärmemengenzählers durchgeben könntest.
Wenn möglich alte Werte vs. jetzt neu Werte.
Re: Vermiculite im Feuerraum
....Zwischenstand:
- Vorlauf ist 2° höher als sonst
- AGT bei mir auch etwa 10° höher als sonst, gefühlt ist aber die Abstrahlung über die Scheibe etwas größer
- Linke Seite in der Mitte (Höhe oberer Feuerraum) bei 46°
...vorher um diese Zeit knapp über 50°
- Vorlauf ist 2° höher als sonst

- AGT bei mir auch etwa 10° höher als sonst, gefühlt ist aber die Abstrahlung über die Scheibe etwas größer

- Linke Seite in der Mitte (Höhe oberer Feuerraum) bei 46°

Re: Vermiculite im Feuerraum
wie ist der Zug/Verbrennung?
Re: Vermiculite im Feuerraum
Zug ist einwandfrei, war aber vorher auch schon so
Die Verbrennung ist definitiv heißer, über das Glas kommt gefühlt etwas mehr Strahlung raus.
Seitlich ist er dafür aber "kühler".
Glut wird durch die heißere Verbrennung feiner, was ein besseres Bett ergibt.
Bei Eiche mit Sicherheit von sehr großem Vorteil, da hier die Stücke grober bleiben als bei Buche
und an sich "schlechter" brennt.
Mache mal die Tage ne reine Eichenfeuerung.
Da es noch recht warm war, aber Frauchen trotzdem etwas gejammert hat....hab ich eben noch kurz angefeuert,
aber nur 5 "kleinere" Scheite wie ich sie auch zum Anfeuern verwende....
...wollte diese eigentlich wie einen normalen Ofen abbrennen lassen
und nur das Glutbett später über den Wärmetauscher schicken..
...ging nicht, musste vorher schon vier, fünf mal die Klappe schließen, sonst wär er wohl durch die Decke gegangen
Ok, hatte ja noch gut Temperatur von mittags....
Die 300° Marke erreicht er aber echt deutlich schneller als vorher
....dadurch dass die Feuerraumtemperatur höher ist, kommt das der Vortrocknung/Pyrolyse zu gute
und das Holz sollte somit noch sauberer verbrennen/vergasen....müsste man aber messen....
Da aber die Vorlauftemperatur um gute 2° gestiegen ist, sehe ich das als positives Zeichen an.

Die Verbrennung ist definitiv heißer, über das Glas kommt gefühlt etwas mehr Strahlung raus.
Seitlich ist er dafür aber "kühler".
Glut wird durch die heißere Verbrennung feiner, was ein besseres Bett ergibt.
Bei Eiche mit Sicherheit von sehr großem Vorteil, da hier die Stücke grober bleiben als bei Buche
und an sich "schlechter" brennt.
Mache mal die Tage ne reine Eichenfeuerung.
Da es noch recht warm war, aber Frauchen trotzdem etwas gejammert hat....hab ich eben noch kurz angefeuert,
aber nur 5 "kleinere" Scheite wie ich sie auch zum Anfeuern verwende....
...wollte diese eigentlich wie einen normalen Ofen abbrennen lassen
und nur das Glutbett später über den Wärmetauscher schicken..
...ging nicht, musste vorher schon vier, fünf mal die Klappe schließen, sonst wär er wohl durch die Decke gegangen

Ok, hatte ja noch gut Temperatur von mittags....
Die 300° Marke erreicht er aber echt deutlich schneller als vorher

....dadurch dass die Feuerraumtemperatur höher ist, kommt das der Vortrocknung/Pyrolyse zu gute
und das Holz sollte somit noch sauberer verbrennen/vergasen....müsste man aber messen....
Da aber die Vorlauftemperatur um gute 2° gestiegen ist, sehe ich das als positives Zeichen an.
Re: Vermiculite im Feuerraum
Fazit nach den letzten Tagen...Platten bleiben drin
@ rodemkay
...was macht dein WMZ
...mal öfters drauf geschaut was die Wasserleistung macht 

@ rodemkay
...was macht dein WMZ


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste