Qualmaustritt aus Brennraumtüre
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 28. Nov 2017, 15:15
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Kurz vor Weihnachten kam dann doch die Antwort von Walltherm und ein Ortstermin mit dem Installationsbetrieb bestätigte dem Qualmaustritt aus der oberen Türe. Diese ist offensichtlich verzogen und soll ausgetauscht werden. Sobald es etwas Neues gibt, werde ich hier weiter berichten.
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Kannst du mal ein Foto zeigen?Lichtscheid hat geschrieben:Kurz vor Weihnachten kam dann doch die Antwort von Walltherm und ein Ortstermin mit dem Installationsbetrieb bestätigte dem Qualmaustritt aus der oberen Türe. Diese ist offensichtlich verzogen und soll ausgetauscht werden. Sobald es etwas Neues gibt, werde ich hier weiter berichten.
Zumindest mit bloßem Auge kann ich bei mir nichts verzogenes erkennen. Ist das Problem subtiler?
Ist die Tür eigentlich leicht zu demontieren? Wenn ich meine Dichtungen das nächste Mal wechsele, muss ich nämlich mit etwas "schwererem Werkzeug" dran, um den Kleber vom letzten Mal wieder zu entfernen.
Ich dachte ja eigentlich, meine Dichtungen seien ganz okay. Aber kürzlich hatte ich nochmal ein Aha-Erlebnis bezüglich Rauchaustritt: Da ist im Vergaserbetrieb bei vollgestapeltem Brennraum ein Stückchen von ganz oben kommend zwischen Holz und Scheibe runtergefallen und unten in die Glut geplumpst, wo es mächtig Asche aufgewirbelt hat.
Dieser Dreck kam dann völlig mühelos an mindestens drei Seiten durch die Türdichtung!

Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Moinsen,
da mir heute bei Reinigen der oberen Scheibe aufgefallen ist, dass der Scheibenrahmen sich teilweise von der Tür gelöst hatte (dieser ist an einigen Stellen mit der Tür verschweißt), habe ich meine obere Brennraumtür ausgebaut. Dabei ist mir wiederum aufgefallen, dass sich die Tür ebenfalls verzogen hat. Siehe folgendes Foto: Ich habe nun erst mal den Scheibenrahmen wieder angeschweißt.
Ich habe zwar keinen Rauchgeruch in der Wohnung, bin aber schon etwas beunruhigt, dass sich die Tür so verzogen hat. Könnten ihr an euren Öfen eventuell mal mit einem Lineal prüfen, ob es da ähnlich aussieht? Ich würde nämlich gerne wissen, ob noch mehrere Leute dieses Problem haben.
Beste Grüße
Sebi
da mir heute bei Reinigen der oberen Scheibe aufgefallen ist, dass der Scheibenrahmen sich teilweise von der Tür gelöst hatte (dieser ist an einigen Stellen mit der Tür verschweißt), habe ich meine obere Brennraumtür ausgebaut. Dabei ist mir wiederum aufgefallen, dass sich die Tür ebenfalls verzogen hat. Siehe folgendes Foto: Ich habe nun erst mal den Scheibenrahmen wieder angeschweißt.
Ich habe zwar keinen Rauchgeruch in der Wohnung, bin aber schon etwas beunruhigt, dass sich die Tür so verzogen hat. Könnten ihr an euren Öfen eventuell mal mit einem Lineal prüfen, ob es da ähnlich aussieht? Ich würde nämlich gerne wissen, ob noch mehrere Leute dieses Problem haben.
Beste Grüße
Sebi
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 28. Nov 2017, 15:15
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Hallo Gmwt,gmwt hat geschrieben:Kannst du mal ein Foto zeigen?Lichtscheid hat geschrieben:Kurz vor Weihnachten kam dann doch die Antwort von Walltherm und ein Ortstermin mit dem Installationsbetrieb bestätigte dem Qualmaustritt aus der oberen Türe. Diese ist offensichtlich verzogen und soll ausgetauscht werden. Sobald es etwas Neues gibt, werde ich hier weiter berichten.
Zumindest mit bloßem Auge kann ich bei mir nichts verzogenes erkennen. Ist das Problem subtiler?
Ist die Tür eigentlich leicht zu demontieren? Wenn ich meine Dichtungen das nächste Mal wechsele, muss ich nämlich mit etwas "schwererem Werkzeug" dran, um den Kleber vom letzten Mal wieder zu entfernen.
Ich dachte ja eigentlich, meine Dichtungen seien ganz okay. Aber kürzlich hatte ich nochmal ein Aha-Erlebnis bezüglich Rauchaustritt: Da ist im Vergaserbetrieb bei vollgestapeltem Brennraum ein Stückchen von ganz oben kommend zwischen Holz und Scheibe runtergefallen und unten in die Glut geplumpst, wo es mächtig Asche aufgewirbelt hat.
Dieser Dreck kam dann völlig mühelos an mindestens drei Seiten durch die Türdichtung!
entschuldige bitte meine späte Rückmeldung, ich habe hier länger nicht reingeschaut! Mir persönlich ist mit bloßem Auge nicht aufgefallen, dass meine beiden (!) Brennraumtüren verzogen sind, das zeigte sich erst durch eine Messung mit einem Stahlwinkel.
Die Demontage der Türen ist im Grunde einfach, sie sind nur von oben eingehängt. Bei mir war das alles schnell erledigt.
Zuletzt geändert von Lichtscheid am 8. Dez 2019, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 28. Nov 2017, 15:15
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Hallo Sebi,SebiTNT hat geschrieben:Moinsen,
da mir heute bei Reinigen der oberen Scheibe aufgefallen ist, dass der Scheibenrahmen sich teilweise von der Tür gelöst hatte (dieser ist an einigen Stellen mit der Tür verschweißt), habe ich meine obere Brennraumtür ausgebaut. Dabei ist mir wiederum aufgefallen, dass sich die Tür ebenfalls verzogen hat. Siehe folgendes Foto: Ich habe nun erst mal den Scheibenrahmen wieder angeschweißt.
Ich habe zwar keinen Rauchgeruch in der Wohnung, bin aber schon etwas beunruhigt, dass sich die Tür so verzogen hat. Könnten ihr an euren Öfen eventuell mal mit einem Lineal prüfen, ob es da ähnlich aussieht? Ich würde nämlich gerne wissen, ob noch mehrere Leute dieses Problem haben.
Beste Grüße
Sebi
sorry auch Dir für meine späte Antwort! Dein Bild zeigt sehr anschaulich, wie sehr sich die Türen offenbar verziehen können, und das sowohl von rechts nach links als auch von oben nach unten. Mir scheint, dass es Deine Türe besonders stark erwischt hat, wenn sich schon die Schweißpunkte verabschieden.
Bei Walltherm sagte man mir, dass das Problem mit den verzogenen Türen bei älteren Modellen in einigen Fällen aufgetreten ist. Allerdings nicht bei allen Exemplaren! Mittlerweile werden deshalb auf der Innenseite der Türen Verstärkungsstreben aufgeschweißt, dann passiert da wohl nichts mehr.
Meine Türen habe ich eingeschickt, sie werden dann von Walltherm entsprechend gerichtet und verstärkt.
Wenn Ihr trotzdem keinen Qualmgeruch in der Bude habt, scheint mein Problem wohl in erster Linie durch zu wenig Schornsteinzug zustande zu kommen.
Zuletzt geändert von Lichtscheid am 8. Dez 2019, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Moin,
wär schön, wenn ihr mal ein Bild von den verstärkten Türen einstellen könnt
wär schön, wenn ihr mal ein Bild von den verstärkten Türen einstellen könnt

-
- Beiträge: 33
- Registriert: 28. Nov 2017, 15:15
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Ja klar, gern! Wenn ich die Türen zurückbekommen habe, stelle ich Fotos rein.
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Ich habe auch mal einen Winkel drangehalten. Ich hab' zwar keinen, der über die volle Breite geht, aber ich denke, meine Türen sind höchstens minimal verzogen - das sollte die Türdichtung ausgleichen können.Lichtscheid hat geschrieben:Mir persönlich ist mit bloßem Auge nicht aufgefallen, dass meine beiden (!) Brennraumtüren verzogen sind, das zeigte sich erst durch eine Messung mit einem Stahlwinkel.
Die muss ich aber wohl nochmal tauschen, denn sie ist stellenweise knochenhart geworden, und das sollte doch eigentlich ein eher flauschiges Teil sein, das sich an die Ritzen anschmiegt, oder?
Ja, dass dass sie nur eingehängt sind, habe ich bald bemerkt, aber die Quickdämmung ist noch im Weg. Gut zu wissen, dass die offenbar auch leicht zu entfernen ist.Lichtscheid hat geschrieben: Die Demontage der Türen ist im Grunde einfach, sie sind nur von oben eingehängt. Durch den Verzug sind meine Scharniere allerdings etwas schwergängig, so dass ich da mit etwas WD40 rangegangen bin. Nach etwa einer Minute hatte ich sie dann unter ständigem Hin- und Herbewegen mit Druck nach oben in der Hand. Wenn man eine Quickdämmung hat, muss man noch kurz das Element über der Türe aushängen.
Meine Tür kann ich problemlos anheben, bis sie an die Quickdämmung stößt, da ist also kein Verzug bemerkbar.
Mal eine andere Frage zum Thema Qualmaustritt:
Bei mir habe ich an der oberen Scheibe Ruß oder ähnliches, eingebranntes Zeugs immer wieder an genau zwei Stellen, nämlich links oben und rechts unten, jeweils ganz am Rand. Das muss doch auch irgendeinen Grund haben und mit den Strömungsverhältnissen in der Nähe der Türdichtung zusammenhängen?!
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Als "flauschig" würde ich eine hitzefeste Türdichtung nicht beschreiben. Die sind schon recht steif wenn sie ein wenig in Betrieb waren.gmwt hat geschrieben:das sollte doch eigentlich ein eher flauschiges Teil sein, das sich an die Ritzen anschmiegt, oder?
Das sind die Stellen die nicht ganz so heiß werden und der Belag nicht ganz abgebrannt wird. Die Ecken werden bei mir auch nicht ganz klar.gmwt hat geschrieben:Bei mir habe ich an der oberen Scheibe Ruß oder ähnliches, eingebranntes Zeugs immer wieder an genau zwei Stellen, nämlich links oben und rechts unten, jeweils ganz am Rand.
mfg JAU
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Qualmaustritt aus Brennraumtüre
Ich kann bei meiner oberen Brennraumtür auch eine Verformung feststellen, sogar mit bloßem Auge und während des Betriebs! Beim Anfeuern bis 350° stelle ich fest, dass sich die obere Tür rechts unten und/oder oben (muss ich mal wieder genau drauf achten) nach außen hin verzieht, also eigentlich irgendwie undicht werden sollte. Qualmaustritt konnte ich aber noch nicht beobachten oder riechen. Scheinbar funktionieren die Dichtungen ganz gut. Nach einer Weile im Betrieb löst sich das Phänomen aber wieder auf und die Türe ist wieder gerade...wenn ich mal dran denke, mach ich Fotos...
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 3 Gäste