Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Noch ne Anmerkung:
Ich denke, dass mit der Modifikation der Scheibenspülung des unteren Brennraums Leuten mit Zugproblemen/instabiler Vergaserflamme gut geholfen werden kann 
   
 
Hatte meinen Walli ja immer recht schnell und stabil am Brennen (30-45Minuten),
scheint jetzt aber doch noch etwas flotter zu sein 
 
Hatte jetzt so angeheizt wie immer.....
(Lege 5-6 Scheite rein (Stirnfläche Richtung Scheibe, 3-4 als untere Lage, 2 als obere Lage).
Zwischen die zwei oberen Scheite kommt der Anzünder, dieser liegt quasi auf der unteren Lage auf.
Darauf 3-4 Stückchen Anzündholz und wenn grad noch ein mickriger Scheit da ist, ganz oben drauf.
Das Ganze lass ich so einfach brennen, ca. 25-30Minuten. AGT bewegt sich so um die 250°, manchmal etwas mehr,
aber bleibt eigentlich immer unter 300°.
Wenn alles abgebrannt ist, packe ich den Walli ca. halb voll und lasse die AGT die 300° passieren,
lege die Klappe dann aber nicht ganz um, sondern nur so viel, dass er unten etwas vergast und oben noch gut brennt.
Lasse ihn so quasi 5-10 Minuten mit erhöhter AGT brennen, diese fällt dann nur sehr langsam.
Schließe ich nach den 5-10 Minuten die Abgasklappe komplett läuft der Walli stabil mit 70-71° Vorlauf und stabiler Vergaserflamme.)
...aber diesmal die 5-10 Minuten mit " leicht angelegter Klappe" weggelassen und mit halber Füllung
nur auf 270° anstatt 300° (also so, dass das nachgelegte Holz gerade etwas anfängt zu brennen) hochgeheizt
und Klappe direkt voll geschlossen.
Ergebnis: Flamme stabil, sauberer Brand
Allgemein find ich, dass er so noch schöner brennt, auch oben
			
			
									
						
										
						Ich denke, dass mit der Modifikation der Scheibenspülung des unteren Brennraums Leuten mit Zugproblemen/instabiler Vergaserflamme gut geholfen werden kann
 
   
 Hatte meinen Walli ja immer recht schnell und stabil am Brennen (30-45Minuten),
scheint jetzt aber doch noch etwas flotter zu sein
 
 Hatte jetzt so angeheizt wie immer.....
(Lege 5-6 Scheite rein (Stirnfläche Richtung Scheibe, 3-4 als untere Lage, 2 als obere Lage).
Zwischen die zwei oberen Scheite kommt der Anzünder, dieser liegt quasi auf der unteren Lage auf.
Darauf 3-4 Stückchen Anzündholz und wenn grad noch ein mickriger Scheit da ist, ganz oben drauf.
Das Ganze lass ich so einfach brennen, ca. 25-30Minuten. AGT bewegt sich so um die 250°, manchmal etwas mehr,
aber bleibt eigentlich immer unter 300°.
Wenn alles abgebrannt ist, packe ich den Walli ca. halb voll und lasse die AGT die 300° passieren,
lege die Klappe dann aber nicht ganz um, sondern nur so viel, dass er unten etwas vergast und oben noch gut brennt.
Lasse ihn so quasi 5-10 Minuten mit erhöhter AGT brennen, diese fällt dann nur sehr langsam.
Schließe ich nach den 5-10 Minuten die Abgasklappe komplett läuft der Walli stabil mit 70-71° Vorlauf und stabiler Vergaserflamme.)
...aber diesmal die 5-10 Minuten mit " leicht angelegter Klappe" weggelassen und mit halber Füllung
nur auf 270° anstatt 300° (also so, dass das nachgelegte Holz gerade etwas anfängt zu brennen) hochgeheizt
und Klappe direkt voll geschlossen.
Ergebnis: Flamme stabil, sauberer Brand

Allgemein find ich, dass er so noch schöner brennt, auch oben

- 
				Oberfranke
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Update...
habe heute dann mal die Ketten hinten im Wärmetauscher eingehängt. Und trotz regelrechter Kernschmelze
  Kernschmelze   ist die Abgastemperatur jetzt nicht mehr über 150°C zu bekommen. Durch die Mehrleistung jetzt im Wasser höre ich aber erstmals leichte Siedegeräusche
  ist die Abgastemperatur jetzt nicht mehr über 150°C zu bekommen. Durch die Mehrleistung jetzt im Wasser höre ich aber erstmals leichte Siedegeräusche   
 
Daraufhin habe ich jetzt doch mal lieber wieder die Abgasdrossel zugemacht Dachte erst die Ketten drosseln stark genug. Scheinbar ist der Schlot dennoch zu stark am saugen
 Dachte erst die Ketten drosseln stark genug. Scheinbar ist der Schlot dennoch zu stark am saugen  
			
			
									
						
							habe heute dann mal die Ketten hinten im Wärmetauscher eingehängt. Und trotz regelrechter
 Kernschmelze
  Kernschmelze   ist die Abgastemperatur jetzt nicht mehr über 150°C zu bekommen. Durch die Mehrleistung jetzt im Wasser höre ich aber erstmals leichte Siedegeräusche
  ist die Abgastemperatur jetzt nicht mehr über 150°C zu bekommen. Durch die Mehrleistung jetzt im Wasser höre ich aber erstmals leichte Siedegeräusche   
 Daraufhin habe ich jetzt doch mal lieber wieder die Abgasdrossel zugemacht
 Dachte erst die Ketten drosseln stark genug. Scheinbar ist der Schlot dennoch zu stark am saugen
 Dachte erst die Ketten drosseln stark genug. Scheinbar ist der Schlot dennoch zu stark am saugen  
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
			
						viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Gibt's da Bilder zu den Ketten?Oberfranke hat geschrieben: habe heute dann mal die Ketten hinten im Wärmetauscher eingehängt. Und trotz regelrechterKernschmelze
ist die Abgastemperatur jetzt nicht mehr über 150°C zu bekommen. Durch die Mehrleistung jetzt im Wasser höre ich aber erstmals leichte Siedegeräusche
Wie hoch war die Abgastemperatur vorher?
- 
				Oberfranke
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Bilder mach ich euch morgen mal wenn er wieder kalt ist.
Vorher hatte ich so ca. 180-190°C und jetzt sind es ca. 140-150°C
			
			
									
						
							Vorher hatte ich so ca. 180-190°C und jetzt sind es ca. 140-150°C
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
			
						viewtopic.php?f=6&t=60
- 
				Oberfranke
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
So, nun die Bilder von den Wirbulatoren.
Eigentlich wollte ich die Ketten ja oben an einen Schweißdraht hängen, so dass Sie mittig in den Röhren hängen.
Aber es geht so auch und lässt sich einfacher wieder rausnehmen und einhängen.
			
							
			
									
						
							Eigentlich wollte ich die Ketten ja oben an einen Schweißdraht hängen, so dass Sie mittig in den Röhren hängen.
Aber es geht so auch und lässt sich einfacher wieder rausnehmen und einhängen.
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
			
						viewtopic.php?f=6&t=60
- 
				Oberfranke
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Es geht langsam weiter auf der Wallibaustelle,
habe mich jetzt entschieden ihn mit 30mm Brandschutzplatten einzukleiden (Calciumsilicat)
Zweite Schicht wird 75mm Ytong. Denke dass ist dann gut genug gedämmt.
Nur über die Oberfläche bin ich mir noch nicht so schlüssig.
Oben als Deckplatte werde ich wohl Granit oder ähnliches nehmen.
So viel Spaß beim Bilder anschaun. Meinen Abgasweg habt ihr ja auch noch nicht gesehen.
Zweimal 90° und horizontale Strecke .... trotzdem muss der Zug gedrosselt werden
 .... trotzdem muss der Zug gedrosselt werden  
			
							
			
									
						
							habe mich jetzt entschieden ihn mit 30mm Brandschutzplatten einzukleiden (Calciumsilicat)
Zweite Schicht wird 75mm Ytong. Denke dass ist dann gut genug gedämmt.
Nur über die Oberfläche bin ich mir noch nicht so schlüssig.
Oben als Deckplatte werde ich wohl Granit oder ähnliches nehmen.
So viel Spaß beim Bilder anschaun. Meinen Abgasweg habt ihr ja auch noch nicht gesehen.
Zweimal 90° und horizontale Strecke
 .... trotzdem muss der Zug gedrosselt werden
 .... trotzdem muss der Zug gedrosselt werden  
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
			
						viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Fein, fein  
 
Ja, denke die Dämmung wird gut ausreichen 
 
Hatte mal ne Zeitlang nen 15cm Ytongblock auf der linken Seite stehen,wurde nur lauwarm
Mit dem Ofenrohr kann ich etwas mithalten
			
							
			
									
						
										
						 
 Ja, denke die Dämmung wird gut ausreichen
 
 Hatte mal ne Zeitlang nen 15cm Ytongblock auf der linken Seite stehen,wurde nur lauwarm

Mit dem Ofenrohr kann ich etwas mithalten

Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Noch ne Ergänzung bzw. Vorwarnung
Die untere Scheibe leidet aber dadurch deutlich mehr 
 
...das gefällt mir garnet....hab jetzt nur noch mittig ca 4cm Dichtschnur drin, was in etwa 20% entspricht, also 80% offen.
So werde ich jetzt mal ne Zeit lang brennen, sollte sich an der Scheibe noch weiter was ändern, bleibt die Scheibenspülung im Originalzustand
Besser wär halt, wenn man den Schlitz einfach schmaler hinbekommen könnte, also anstatt 5mm nur 3 oder 4 mm, dann wäre nämlich die Spülung über die gesamte Scheibenlänge weiterhin gegeben, nur etwas schwächer.
Bei der Variante "Dichtschnur" ist halt dieser Bereich von der Spülung größtenteils ausgeschlossen
			
			
									
						
										
						Hab ja bzgl. der unter Scheibenspülung in den letzten zwei Wochen viel probiert, von ganz zu, über halb, drittel, viertel usw.Freeliner hat geschrieben:Ich denke, dass mit der Modifikation der Scheibenspülung des unteren Brennraums Leuten mit Zugproblemen/instabiler Vergaserflamme gut geholfen werden kann

Die untere Scheibe leidet aber dadurch deutlich mehr
 
 ...das gefällt mir garnet....hab jetzt nur noch mittig ca 4cm Dichtschnur drin, was in etwa 20% entspricht, also 80% offen.
So werde ich jetzt mal ne Zeit lang brennen, sollte sich an der Scheibe noch weiter was ändern, bleibt die Scheibenspülung im Originalzustand

Besser wär halt, wenn man den Schlitz einfach schmaler hinbekommen könnte, also anstatt 5mm nur 3 oder 4 mm, dann wäre nämlich die Spülung über die gesamte Scheibenlänge weiterhin gegeben, nur etwas schwächer.
Bei der Variante "Dichtschnur" ist halt dieser Bereich von der Spülung größtenteils ausgeschlossen
- 
				Oberfranke
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Also zwecks Scheibenspühlung unten, die ist bei mir nach wie vor komplett dicht gemacht.
Die Scheibe ist gleich zu Beginn leicht milchig geworden, wird aber nicht schlimmer.
Ich seh also was unten los ist, und mir ist dann die Effizienz einfach wichtiger.
Falls die Scheibe mal ganz erblindet werde ich es mit Quarzglas, also einem Glas ohne Zusätze probieren. Mal sehn was das kostet. Das soll aber generell wiederstandsfähiger als alles andere sein.
			
			
									
						
							Die Scheibe ist gleich zu Beginn leicht milchig geworden, wird aber nicht schlimmer.
Ich seh also was unten los ist, und mir ist dann die Effizienz einfach wichtiger.
Falls die Scheibe mal ganz erblindet werde ich es mit Quarzglas, also einem Glas ohne Zusätze probieren. Mal sehn was das kostet. Das soll aber generell wiederstandsfähiger als alles andere sein.
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
			
						viewtopic.php?f=6&t=60
- 
				Oberfranke
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
So, mal ein kleines Update.
Der Schorni war ja schon vor einiger Zeit da und hat alles mögliche bemängelt.... 
 
Nur ein Beispiel... Er rechnet notwendiges Puffervolumen, 55 Liter mal 14,9 kW Ein Blick ins Ofenbuch hätte ja genügt um zu sehen dass das die Gesamtleistung und nicht die Wasserleistung ist. Naja damit würden meine 600 Liter laut ihm nicht reichen. Ich seh ja aber im Betrieb dass die dicke reichen, unser Haus nimmt permanent genug ab, auch in der Übergangszeit jetzt.
 Ein Blick ins Ofenbuch hätte ja genügt um zu sehen dass das die Gesamtleistung und nicht die Wasserleistung ist. Naja damit würden meine 600 Liter laut ihm nicht reichen. Ich seh ja aber im Betrieb dass die dicke reichen, unser Haus nimmt permanent genug ab, auch in der Übergangszeit jetzt.
Naja ansonsten, ich war ja bei der Messung leider nicht dabei, deswegen bin ich nun wo ich die Werte sehe schon etwas erstaunt. Wie zum Teufel kommt der bei der Messung auf 197°C Abgastemperatur? Das schaffe ich selbst bei Vollgas mit Birke nicht. Die Vermutung liegt nahe dass er da mit offener Anheizklappe gemessen hat. Naja jedenfalls ist Staub und CO weit unterm Grenzwert. Was noch komisch ist, sind 12,9% Restsauerstoff, in meinen Augen wenn der Walli perfekt gebrannt hätte auch viel zu viel. Gut ist klar, der Walli wird nie über den kompletten Abbrand einen niedrigen Restsauerstoffgehalt halten können, dafür fehlt ihm schlicht die Sekundärluftregelung.
So nun leider bin ich also nicht schlauer wie vorher, hätte eben gern gesehen wie der Walli bei der Messung gebrannt hat.
Die hohe Abgastemperatur werde ich nochmal checken, aber dass das beiliegende Thermometer so weit daneben liegt wär schon blöd. Das zeigt ja für gewöhnlich nicht mehr als 150°C an. Notfalls, meine Kettenwirbulatoren reichen nur halb in den Wärmetauscher, müssten die eben bis unten verlängert werden.
Grüße und lasst mal wieder was von euch hörn, jetz wo die Heizsaison fast vorbei ist.
			
			
									
						
							Der Schorni war ja schon vor einiger Zeit da und hat alles mögliche bemängelt....
 
 Nur ein Beispiel... Er rechnet notwendiges Puffervolumen, 55 Liter mal 14,9 kW
 Ein Blick ins Ofenbuch hätte ja genügt um zu sehen dass das die Gesamtleistung und nicht die Wasserleistung ist. Naja damit würden meine 600 Liter laut ihm nicht reichen. Ich seh ja aber im Betrieb dass die dicke reichen, unser Haus nimmt permanent genug ab, auch in der Übergangszeit jetzt.
 Ein Blick ins Ofenbuch hätte ja genügt um zu sehen dass das die Gesamtleistung und nicht die Wasserleistung ist. Naja damit würden meine 600 Liter laut ihm nicht reichen. Ich seh ja aber im Betrieb dass die dicke reichen, unser Haus nimmt permanent genug ab, auch in der Übergangszeit jetzt.Naja ansonsten, ich war ja bei der Messung leider nicht dabei, deswegen bin ich nun wo ich die Werte sehe schon etwas erstaunt. Wie zum Teufel kommt der bei der Messung auf 197°C Abgastemperatur? Das schaffe ich selbst bei Vollgas mit Birke nicht. Die Vermutung liegt nahe dass er da mit offener Anheizklappe gemessen hat. Naja jedenfalls ist Staub und CO weit unterm Grenzwert. Was noch komisch ist, sind 12,9% Restsauerstoff, in meinen Augen wenn der Walli perfekt gebrannt hätte auch viel zu viel. Gut ist klar, der Walli wird nie über den kompletten Abbrand einen niedrigen Restsauerstoffgehalt halten können, dafür fehlt ihm schlicht die Sekundärluftregelung.
So nun leider bin ich also nicht schlauer wie vorher, hätte eben gern gesehen wie der Walli bei der Messung gebrannt hat.
Die hohe Abgastemperatur werde ich nochmal checken, aber dass das beiliegende Thermometer so weit daneben liegt wär schon blöd. Das zeigt ja für gewöhnlich nicht mehr als 150°C an. Notfalls, meine Kettenwirbulatoren reichen nur halb in den Wärmetauscher, müssten die eben bis unten verlängert werden.
Grüße und lasst mal wieder was von euch hörn, jetz wo die Heizsaison fast vorbei ist.
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
			
						viewtopic.php?f=6&t=60
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast
