Selbst geschweißter Rost
Selbst geschweißter Rost
Hallo,
Meine einteiligen Roste haben sich nach einer Weile verzogen. Ich habe sie dann auseinander geflext, das hat dann erstmal geholfen.
Nachdem jetzt ein Gussteil anfing zu bröckeln habe ich beschlossen mir einen Rost aus Edelstahlresten zu basteln: aus einer anderen Aktion hatte ich 4mm dicken und 5cm breiten Flachstahl übrig, den habe ich dann mit Flex und Elektrodenschweißgerät bearbeitet.
Doch seht selbst:
Wenn sich der Rost bewährt werde ich auch einen für die andere Seite machen.
Gruß,
gsh
Meine einteiligen Roste haben sich nach einer Weile verzogen. Ich habe sie dann auseinander geflext, das hat dann erstmal geholfen.
Nachdem jetzt ein Gussteil anfing zu bröckeln habe ich beschlossen mir einen Rost aus Edelstahlresten zu basteln: aus einer anderen Aktion hatte ich 4mm dicken und 5cm breiten Flachstahl übrig, den habe ich dann mit Flex und Elektrodenschweißgerät bearbeitet.
Doch seht selbst:
Wenn sich der Rost bewährt werde ich auch einen für die andere Seite machen.
Gruß,
gsh
Re: Selbst geschweißter Rost
Morgen,
ich hatte auf der Eigenbaudüse auch mal ein stärkeres Edelstahlblech drauf. Wirklich lange die Form gehalten hat es aber nicht, es kam raus bevor die Düse hinüber war. Währenddessen hielten die originalen, einteiligen Gussroste etwa 3 Eigenbaudüsen aus.
Von daher bin ich auf dein Fazit sehr gespannt.
mfg JAU
ich hatte auf der Eigenbaudüse auch mal ein stärkeres Edelstahlblech drauf. Wirklich lange die Form gehalten hat es aber nicht, es kam raus bevor die Düse hinüber war. Währenddessen hielten die originalen, einteiligen Gussroste etwa 3 Eigenbaudüsen aus.
Von daher bin ich auf dein Fazit sehr gespannt.

mfg JAU
Re: Selbst geschweißter Rost
Ich bin auch gespannt, weshalb ich erstmal nur eine Seite gemacht habe.
Wenn er sich verbiegt mache ich den Rost für die andere Seite zweiteilig.
Man könnte auch Füße für den Rost machen so daß er nicht auf der Düse aufliegt, das untere Blech nur locker auflegen und nur dieses bei Bedarf ersetzen.
Wenn er sich verbiegt mache ich den Rost für die andere Seite zweiteilig.
Man könnte auch Füße für den Rost machen so daß er nicht auf der Düse aufliegt, das untere Blech nur locker auflegen und nur dieses bei Bedarf ersetzen.
Re: Selbst geschweißter Rost
Moin, denke Edelstahl ist da auch der denkbar schlechteste Werkstoff für sowas
Auch wenn jeder Stahl zieht, ist der Verzug bei Edelstahl deutlich größer.
...bin auch auf das Ergebnis gespannt

Auch wenn jeder Stahl zieht, ist der Verzug bei Edelstahl deutlich größer.
...bin auch auf das Ergebnis gespannt

-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Selbst geschweißter Rost
Also in Sachen Roste muss ich die orginalen zweigeteilten ja schon loben. Musste bisher nur einen Rost tauschen. Denke da macht Preis Leistung ein Eigenbau fast keinen Sinn. Einziger Nachteil bei den orginalen ist dass sich die Schlacke oft in die unteren Rillen hängt und man die nicht mit dem Besen ohne weiteres Rausgekehrt bekommt. Müsste man bei einer Eigenkonstruktion aber auch erstmal besser hinbekommen.
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Selbst geschweißter Rost
Hallo,
nach einem Jahr ist der Rost noch fast wie neu. Er hat sich ein klein wenig verzogen, aber bei weitem nicht so wie die originalen Roste.
Auf der anderen Seite werkeln noch der selbst zerschnittene Rost, der ist gefühlt bei jeder Reinigung krummer.
Ich werde jetzt für die andere Seite auch so einen Rost machen.
Einziges Manko: auch hier sammelt sich gerne mal Asche zwische den Blechen, das kann aber mit einem dünnen Holzspan leicht reinigen.
Gruß,
gsh
nach einem Jahr ist der Rost noch fast wie neu. Er hat sich ein klein wenig verzogen, aber bei weitem nicht so wie die originalen Roste.
Auf der anderen Seite werkeln noch der selbst zerschnittene Rost, der ist gefühlt bei jeder Reinigung krummer.
Ich werde jetzt für die andere Seite auch so einen Rost machen.
Einziges Manko: auch hier sammelt sich gerne mal Asche zwische den Blechen, das kann aber mit einem dünnen Holzspan leicht reinigen.
Gruß,
gsh
Re: Selbst geschweißter Rost
Habe jetzt noch einen 2. Rost geschweißt und mal verglichen: der war nach dem Schweißen (Elektrode) schon genau so krumm wie der andere, der ein Jahr im Ofen auf dem Buckel hat: beide sind in der Mitte um 0,4mm nach oben gewölbt. Mit MIG/MAG oder WIG wäre das wohl nich passiert, sowas habe ich aber nicht.
Ich vermute, daß sich das Blech im Betrieb gar nicht verzieht.
Komplettbild:

Beim neuen Rost ist der Abstand zwischen den oberen Blechen etwas geriger, da kam ich nicht mit dem Schürhaken durch. Daher habe ich dann mit der Elektrode ein Loch reingebrutzelt, jetzt kann man es bequem mit dem Schürhaken gerausnehmen.
Gruß,
gsh
Ich vermute, daß sich das Blech im Betrieb gar nicht verzieht.
Komplettbild:
Beim neuen Rost ist der Abstand zwischen den oberen Blechen etwas geriger, da kam ich nicht mit dem Schürhaken durch. Daher habe ich dann mit der Elektrode ein Loch reingebrutzelt, jetzt kann man es bequem mit dem Schürhaken gerausnehmen.
Gruß,
gsh
Re: Selbst geschweißter Rost
Mein Ofen hatte noch die einteiligen Roste, die musste ich dann teilen, danach haben sie sich immer weiter zersetzt und verbogen. Wenn die neuen Roste haltbarer sind macht das Basteln eigener Roste macht nur Sinn, wenn man ohnehin das Werktzeug da hat und Material ohnehin vorhanden ist.Oberfranke hat geschrieben: ↑17. Jan 2018, 15:29 Also in Sachen Roste muss ich die orginalen zweigeteilten ja schon loben. Musste bisher nur einen Rost tauschen. Denke da macht Preis Leistung ein Eigenbau fast keinen Sinn. Einziger Nachteil bei den orginalen ist dass sich die Schlacke oft in die unteren Rillen hängt und man die nicht mit dem Besen ohne weiteres Rausgekehrt bekommt. Müsste man bei einer Eigenkonstruktion aber auch erstmal besser hinbekommen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste