Betondüse
Re: Betondüse
Virbationsplattform? Da war doch zwischenzeitlich mal was... 
Mit seinen 5kg Eigengewicht ist es aber schon grenzwertig: Größer wäre besser.
Bei der ersten Anwendung hab ich noch an meiner provisorischen Werkbank (Platte auf Klappstützen) gearbeitet. Da war schnell der Punkt erreicht wo der "Tisch" gerüttelt wurde statt des Betons.
So siehts dann aus wenn der auf 4mm gesiebte Beton eingebracht ist. Hab meine Notizen geprüft: die letzten Male wurde mit 12% Wasseranteil gearbeitet.
mfg JAU

Mit seinen 5kg Eigengewicht ist es aber schon grenzwertig: Größer wäre besser.
Bei der ersten Anwendung hab ich noch an meiner provisorischen Werkbank (Platte auf Klappstützen) gearbeitet. Da war schnell der Punkt erreicht wo der "Tisch" gerüttelt wurde statt des Betons.

So siehts dann aus wenn der auf 4mm gesiebte Beton eingebracht ist. Hab meine Notizen geprüft: die letzten Male wurde mit 12% Wasseranteil gearbeitet.
mfg JAU
Re: Betondüse
Das sieht doch TOP aus
Ja, mit dem Rütteln muss ich auch noch deutlich besser werden
Hab nur einen PMF und einen Deltaschleifer.
Werde meine Form wohl das nächste Mal auf "Stelzen" stellen und den Deltaschleifer darunter befestigen.
Heute hatte ich nur gestampft, mit dem Kunststoffhammer außen rundherum geklopft und dann den Delatschleifer etwas an die Ecken gehalten.
Was vielleicht nicht so sonderlich gut war, hatte eine Holzplatte oben drauf gelegt und da mit dem Deltaschleifer noch gerüttelt.
Samstag werd ich den nächsten Guss wagen

Ja, mit dem Rütteln muss ich auch noch deutlich besser werden

Hab nur einen PMF und einen Deltaschleifer.
Werde meine Form wohl das nächste Mal auf "Stelzen" stellen und den Deltaschleifer darunter befestigen.
Heute hatte ich nur gestampft, mit dem Kunststoffhammer außen rundherum geklopft und dann den Delatschleifer etwas an die Ecken gehalten.
Was vielleicht nicht so sonderlich gut war, hatte eine Holzplatte oben drauf gelegt und da mit dem Deltaschleifer noch gerüttelt.
Samstag werd ich den nächsten Guss wagen

Re: Betondüse
So und weiter gehts 
Heute mal etwas gebrutschelt, also nicht auf die Schweißnähte achten
Stehe mit Elektroschweißen etwas auf Kriegsfuß und meine Elektroden scheinen auch überlagert zu sein
Bin gespannt, wie lange die Unterlage hält bzw. wie extrem/schnell sie sich verzieht.
Sollte das so mit den Düsen nicht funktionieren, mache ich nur den Rahmen, ohne Düsen.
Dann sollte die thermische Last auf das Material recht gering sein, da nicht wirklich in Flammkontakt.
Oberseite vom Düsenblock gefällt mir nicht wirklich.....und ein Röhrchen hab ich auch nicht rausbekommen (Alu).
Hoffe, dass es mir deswegen nicht die Form sprengt
Die 10er sind alle aus Stahl, muss schauen, dass ich die 15er auch in Stahl bekomme.
Werde wohl noch einen kleinen Rahmen aus 10x5 Flacheisen oben senkrecht drauf schweißen, damit dem Verzug nach oben noch etwas entgegengewirkt wird. Hier die Unterseite von Beiden. Alle anderen Seiten des Düsenblocks find ich klasse, vorallem die Unterseite ist Arschglatt
Denke, dass ich mal einen Versuch wage, die Gießform komplett zu schließen und nur über die kurze Rückseite (zur Rückwand) gieße und dort auflasse. Werde diese Düse dann aber mindestens 3-4 trocknen lassen.
Beim nächsten Mal sind zwei kleine 12V Rüttelmotoren an der Form dran (ähnlich wie bei Schlimmfeld)
Und jetzt mal den Einlegerahmen im Ofen Und die Gussform noch etwas backen

Heute mal etwas gebrutschelt, also nicht auf die Schweißnähte achten

Stehe mit Elektroschweißen etwas auf Kriegsfuß und meine Elektroden scheinen auch überlagert zu sein

Bin gespannt, wie lange die Unterlage hält bzw. wie extrem/schnell sie sich verzieht.
Sollte das so mit den Düsen nicht funktionieren, mache ich nur den Rahmen, ohne Düsen.
Dann sollte die thermische Last auf das Material recht gering sein, da nicht wirklich in Flammkontakt.
Oberseite vom Düsenblock gefällt mir nicht wirklich.....und ein Röhrchen hab ich auch nicht rausbekommen (Alu).
Hoffe, dass es mir deswegen nicht die Form sprengt

Die 10er sind alle aus Stahl, muss schauen, dass ich die 15er auch in Stahl bekomme.
Werde wohl noch einen kleinen Rahmen aus 10x5 Flacheisen oben senkrecht drauf schweißen, damit dem Verzug nach oben noch etwas entgegengewirkt wird. Hier die Unterseite von Beiden. Alle anderen Seiten des Düsenblocks find ich klasse, vorallem die Unterseite ist Arschglatt

Beim nächsten Mal sind zwei kleine 12V Rüttelmotoren an der Form dran (ähnlich wie bei Schlimmfeld)

Und jetzt mal den Einlegerahmen im Ofen Und die Gussform noch etwas backen

Re: Betondüse
Bei RR ist es egal. RC schon, die kann man aber rücktrocknen: 15-30min bei 60°C in Ofen legen.Freeliner hat geschrieben:Stehe mit Elektroschweißen etwas auf Kriegsfuß und meine Elektroden scheinen auch überlagert zu sein
Hmmmm...Freeliner hat geschrieben:Denke, dass ich mal einen Versuch wage, die Gießform komplett zu schließen und nur über die kurze Rückseite (zur Rückwand) gieße

Bei mir blieben die Düsen 2-4 Tage in der Form. Der Styrokern bleibt etwas länger drin.Freeliner hat geschrieben:Werde diese Düse dann aber mindestens 3-4 trocknen lassen.
Ich heize sie erst nach 4 Wochen an, Beton braucht nämlich bis zu 28 Tage um vollständig abzubinden.
Bin mir aber unsicher ob ich alle Düsen mal auf der Glut im Ofen liegen hatte oder ob ich mich teils mit dem Backofen begnügt hatte.

Wenn dann ging die Düse aber direkt vom Ofen in den Ofen.
Gestern war mir noch eingefallen das bei meiner alten Form die Füße etwas ungleich waren. Dadurch stand sie immer nur auf 2 Ecken auf und hat etwas gekippelt. Das hat das Rütteln mit der Oszisäge womöglich erleichtert.Freeliner hat geschrieben:Beim nächsten Mal sind zwei kleine 12V Rüttelmotoren an der Form dran (ähnlich wie bei Schlimmfeld)
mfg JAU
Re: Betondüse
Danke, das ist gut zu wissen, werde das mal probieren...sind noch ein paarJAU hat geschrieben:Bei RR ist es egal. RC schon, die kann man aber rücktrocknen: 15-30min bei 60°C in Ofen legen.

Wollte aber sowieso noch einen Pack KB -Elektroden bestellen....
Da hast du sicherlich recht, die 28 Tage sind aber m.W. ohne Ofen.JAU hat geschrieben:Ich heize sie erst nach 4 Wochen an, Beton braucht nämlich bis zu 28 Tage um vollständig abzubinden.
Die aktuelle Düse war jetzt 2 Tage in der Form und heute insg. ca. 3h im Ofen. 1h-120°, 1h-180°, 1h-250°.
Morgen werd ich sie wieder etwas im Ofen trocknen lassen. Walli geht eh erst Mitte/Ende der Woche zart in Betrieb.
Denke, das sollte erst mal reichen. Die nächste Düse kann dann etwas länger liegen

Ja, werd ich beim Unterbau auch machen, 4 Schrauben als Füße....das wird das Ganze mit Sicherheit positiv beeinflussen.JAU hat geschrieben:Gestern war mir noch eingefallen das bei meiner alten Form die Füße etwas ungleich waren. Dadurch stand sie immer nur auf 2 Ecken auf und hat etwas gekippelt. Das hat das Rütteln mit der Oszisäge womöglich erleichtert.
...nur aufpassen, das sie dann nicht von der Werkbank hoppelt

Re: Betondüse
Moin,
Kurzes Feedback zum flachen Block und Metallunterbau/Düse
Gestern erstmal ohne Vergaserbetrieb ca. 2h zart brennen lassen dann zwei richtige Runden vergasen lassen.
Ergebnis: sehr zufriedenstellend
....sehr schöner und stabiler Vergaserbetrieb
Heute nochmal zwei richtige Runden und dann schau ich mir morgen mal alles genau an,
vorallem den Metallunterbau....in auf den Verzug gespannt.....
Den Vorteil den ich darin sehe:
Durch die vier verbunden Metalldüsen (40x40mm) unterhalb des Blocks fällt nicht alles und nicht zuviel nach unten durch.
Es bleibt immer etwas glühendes Material drauf liegen + das Metall selber welches leicht glüht.
Denke, dass dadurch die Gase sehr gut entzünden und verbrannt werden.
Die glühenden Reste unten auf dem Boden die durchfallen erledigen den Rest.
Verbrennungsbild sehr schön und Aschereste sehr fein
...lässt sich super reinigen
Werde hier mal drauf aufbauen.
Falls ich mich doch mal entschließe sollte einen kompletten Block zu gießen,
(macht grad Spaß und der Verzug der Unterkonstruktion ist ja noch fraglich
)
werde ich in der unteren Hälfte auf jeden Fall zwei bis drei Streben von 10mm Breite mit eingießen um o.g. Effekt der Düsen zu haben.
Kurzes Feedback zum flachen Block und Metallunterbau/Düse

Gestern erstmal ohne Vergaserbetrieb ca. 2h zart brennen lassen dann zwei richtige Runden vergasen lassen.
Ergebnis: sehr zufriedenstellend


Heute nochmal zwei richtige Runden und dann schau ich mir morgen mal alles genau an,
vorallem den Metallunterbau....in auf den Verzug gespannt.....

Den Vorteil den ich darin sehe:
Durch die vier verbunden Metalldüsen (40x40mm) unterhalb des Blocks fällt nicht alles und nicht zuviel nach unten durch.
Es bleibt immer etwas glühendes Material drauf liegen + das Metall selber welches leicht glüht.
Denke, dass dadurch die Gase sehr gut entzünden und verbrannt werden.
Die glühenden Reste unten auf dem Boden die durchfallen erledigen den Rest.
Verbrennungsbild sehr schön und Aschereste sehr fein

...lässt sich super reinigen
Werde hier mal drauf aufbauen.
Falls ich mich doch mal entschließe sollte einen kompletten Block zu gießen,
(macht grad Spaß und der Verzug der Unterkonstruktion ist ja noch fraglich

werde ich in der unteren Hälfte auf jeden Fall zwei bis drei Streben von 10mm Breite mit eingießen um o.g. Effekt der Düsen zu haben.
Re: Betondüse
Von "normalem "Beton kenne ich halt die 28 Tage die er braucht um seine voll Endfestigkeit zu erhalten, also fertig abgebunden hat. Die ändern sich auch nicht wenn man Verzögerer zugibt oder an einem kalten/heißen Tag betoniert. Da verändert sich die Festigkeitskurve (degressiv oder progressiv), also welche prozentuale Tragfähigkeit er nach welchem Tagen hat. Aber die Endzeit bleibt gleich.Freeliner hat geschrieben:Da hast du sicherlich recht, die 28 Tage sind aber m.W. ohne Ofen.JAU hat geschrieben:Ich heize sie erst nach 4 Wochen an, Beton braucht nämlich bis zu 28 Tage um vollständig abzubinden.
Schuba sagt dazu:
Wie lange der Beton braucht bis er abgebunden hat ist noch unklar.Schuba hat geschrieben:zum Anheizen gibt es keine idealen Zeitpunkt. 28 Tage zu warten ist nur verlorene Zeit.
Der Feuerfestbeton sollte trocken geheizt werden. Das Wasser sollte möglichst langsam entweichen können.
Anderes Thema:
Hab lange überlegt eine Hybriddüse aus Stahl oben und Beton unten zu bauen. Nach den Ergebnissen der ersten Düsen hab ich davon Abstand genommen. Ich glaube der Stahlzuschlag hat dem Beton geschadet weil er sich anders ausdehnt und Spannungen verursacht die der (dünne) Beton nicht aufnehmen kann.Freeliner hat geschrieben:Falls ich mich doch mal entschließe sollte einen kompletten Block zu gießen,
[...] werde ich in der unteren Hälfte auf jeden Fall zwei bis drei Streben von 10mm Breite mit eingießen um o.g. Effekt der Düsen zu haben.
Noch was anderes: Düsenserie 4 hab ich heut aus der Form genommen. Man arbeitet etwas langsamer, durch die kleinere Fläche kann man nicht ganz so viel Menge gleichzeitig einbringen. Man schaufelt und stampft also öfter.
Zum Vergleich die Serie 3: Das es untere Ende der Form immer etwas porös wird ist kein Problem der Mischung sondern der Einbringung.
Die feuchte Zementschlemme schwimmt auf. Ich vermute bei den ersten Schippen ist aber noch nicht viel Feuchtigkeit über die aufschwimmen könnte, daher die Einschlüsse und die inhomogene Struktur.
Mal sehen ob ich das beim nächsten Mal besser hinbekomme...
mfg JAU
Re: Betondüse
JAU hat geschrieben: Freeliner hat geschrieben:
Falls ich mich doch mal entschließe sollte einen kompletten Block zu gießen,
[...] werde ich in der unteren Hälfte auf jeden Fall zwei bis drei Streben von 10mm Breite mit eingießen um o.g. Effekt der Düsen zu haben.
Hab lange überlegt eine Hybriddüse aus Stahl oben und Beton unten zu bauen. Nach den Ergebnissen der ersten Düsen hab ich davon Abstand genommen. Ich glaube der Stahlzuschlag hat dem Beton geschadet weil er sich anders ausdehnt und Spannungen verursacht die der (dünne) Beton nicht aufnehmen kann.
Die Streben für die "Düsen" will ich auch nicht aus Metall machen, sondern mit Beton, also in einem Guss.
Hab gestern dann doch noch eine Form für den kompletten Block gebaut

Stelle nachher mal ein Bild rein.
Dienstag/Mittwoch schale ich den hochkant gegossenen halben Block aus, bin gespannt auf die Flächen.
Die Oberfläche der offenen Seite sieht aber auch arschglatt aus, die Rüttelmotoren scheinen geholfen zu haben

Kein Vergleich zu dem ersten Block
Ich stampfe mit einem 12er Rundstahl, durch die Vibrationen der Motoren komm ich damit auch fast wieder bis auf den Grund obwohl die Form voller Beton ist.
Fülle die Form auch über die Hälfte (in Schräglage) ganz normal von oben, dann kommt erst der Deckel drauf, gerade gestellt und den Rest dann von hinten.
Lasse auch die Auflagefläche weiter nach hinten gehen, Block ist dann 240mm lang.
Re: Betondüse
Hier mal der erste Prototyp des Styrodurblocks. Die große Öffnung widerstrebt mir etwas
Zwar sehr gut zu reinigen, aber mein Bauch sagt mir eine bessere Vergasung/Verbrennung zu,
(gefällt mir bei meinem jetzigen Düsenblock mit den Metalldüsen sehr gut)
wenn nicht die ganze Glut durchfällt und glühende Teile (Streben/Glut) im Block sind.
Denke, dass ich den Styrodurblock vorm Gießen noch erneuere. Da ich meinen Block runde 240mm lang mache,
werde ich die Düsenöffnung um 15mm verlängern damit ich kein Durchgangsvolumen durch die Streben verliere.
Die Streben werden wohl alle 6mm breit (1x Feilenbreite)....die oben im Bild sind 5mm(oben)
Die unteren Streben werd ich wohl mit einem leichten Winkel nach hinten versehen,
so bleibt die untere Scheibe etwas verschont. Mal grob so wie die Skizze....
Gerne Vorschläge/Bedenken.....manchmal fährt man sich ja gerne fest in seinen Gedanken

Zwar sehr gut zu reinigen, aber mein Bauch sagt mir eine bessere Vergasung/Verbrennung zu,
(gefällt mir bei meinem jetzigen Düsenblock mit den Metalldüsen sehr gut)
wenn nicht die ganze Glut durchfällt und glühende Teile (Streben/Glut) im Block sind.
Denke, dass ich den Styrodurblock vorm Gießen noch erneuere. Da ich meinen Block runde 240mm lang mache,
werde ich die Düsenöffnung um 15mm verlängern damit ich kein Durchgangsvolumen durch die Streben verliere.
Die Streben werden wohl alle 6mm breit (1x Feilenbreite)....die oben im Bild sind 5mm(oben)
Die unteren Streben werd ich wohl mit einem leichten Winkel nach hinten versehen,
so bleibt die untere Scheibe etwas verschont. Mal grob so wie die Skizze....
Gerne Vorschläge/Bedenken.....manchmal fährt man sich ja gerne fest in seinen Gedanken

-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30. Dez 2013, 14:27
Re: Betondüse
Hallo Freeliner,
wie wäre es wenn du im Beton Schlitze lässt in die du dann lose Metallstreifen einlegst, evtl. mit Glassschnur fixiert?
Dann hast du Stahlstreben in der Betondüse und keine Probleme mit Spannungen im Beton, da sich die Stahlteile frei bewegen können.
Grüße
wie wäre es wenn du im Beton Schlitze lässt in die du dann lose Metallstreifen einlegst, evtl. mit Glassschnur fixiert?
Dann hast du Stahlstreben in der Betondüse und keine Probleme mit Spannungen im Beton, da sich die Stahlteile frei bewegen können.
Grüße
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste