Temperaturen Vor- und Rücklauf
Temperaturen Vor- und Rücklauf
Hallo zusammen,
eigentlich läuft unser Walli recht rund, jetzt in der zweiten Heizperiode. Bisher habe ich mich dabei (und der restlichen Heizungsanlage: Walli, Solar, Gas) auf die Justierung der Fachleute verlassen, die das alles eingebaut haben.
Was mir nun aber aufgefallen ist: Es wird immer von Rücklauftemperaturen 60-70° gesprochen, und wie wichtig diese seien. Bei mir sehe ich die aber nicht. An der Rücklaufanhebnungsgruppe selbst habe ich über Stunden hinweg knapp über 60° Vorlauf und etwas unter 60° Rücklauf. Am Ofen selbst werden 62° angezeigt (wo das Thermometer da so genau misst, ist mir unklar). Erst zum "Brennschluss" hin, d.h. wenn auch der 1000l Puffer insgesamt langsam >60° erreicht (bei 75° fällt dann typischerweise die Klappe zu und es ist Schluss), läuft es im empfohlenen Bereich. Ist das trotzdem okay so?
Ich habe bisher noch nirgends etwas über die zeitliche Entwicklung dieser Temperaturwerte gelesen.
Falls es nicht okay ist:
Die Rücklaufanhebung höher zu stellen bringt ja wohl nichts, wenn selbst der Vorlauf nur knapp über 60° ist. Bliebe noch die Pumpenleistung ... ?
G.
eigentlich läuft unser Walli recht rund, jetzt in der zweiten Heizperiode. Bisher habe ich mich dabei (und der restlichen Heizungsanlage: Walli, Solar, Gas) auf die Justierung der Fachleute verlassen, die das alles eingebaut haben.
Was mir nun aber aufgefallen ist: Es wird immer von Rücklauftemperaturen 60-70° gesprochen, und wie wichtig diese seien. Bei mir sehe ich die aber nicht. An der Rücklaufanhebnungsgruppe selbst habe ich über Stunden hinweg knapp über 60° Vorlauf und etwas unter 60° Rücklauf. Am Ofen selbst werden 62° angezeigt (wo das Thermometer da so genau misst, ist mir unklar). Erst zum "Brennschluss" hin, d.h. wenn auch der 1000l Puffer insgesamt langsam >60° erreicht (bei 75° fällt dann typischerweise die Klappe zu und es ist Schluss), läuft es im empfohlenen Bereich. Ist das trotzdem okay so?
Ich habe bisher noch nirgends etwas über die zeitliche Entwicklung dieser Temperaturwerte gelesen.
Falls es nicht okay ist:
Die Rücklaufanhebung höher zu stellen bringt ja wohl nichts, wenn selbst der Vorlauf nur knapp über 60° ist. Bliebe noch die Pumpenleistung ... ?
G.
Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
Entscheidend ist halt dass die Temperatur der Wassertasche nicht unter 55°C liegt. Darunter kondensiert nämlich das Wasser aus dem Abgas.
Wenn die Wassertemperatur höher liegt ist auch die Abgastemperatur höher, das kann bei grenzwertigem Zug ein wenig helfen.
Die Abweichung der Thermometer sollte man nicht überbewerten. Die sind nicht sonderlich genau und weichen abhängig vom Montageort eben zusätzlich ab. Das hängt glaub damit zusammen ob die Wärme über naheliegende Oberflächen abstrahlen kann.
Und der Zweck eine Rücklaufanhebung ist es die Rücklauftemperatur zu regeln. Es wird Wasser vom Vorlauf zugemischt bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Ist der Vorlauf insgesamt noch zu kalt dann geht das volle Volumen direkt nochmal durch den Ofen.
mfg JAU
Wenn die Wassertemperatur höher liegt ist auch die Abgastemperatur höher, das kann bei grenzwertigem Zug ein wenig helfen.
Die Abweichung der Thermometer sollte man nicht überbewerten. Die sind nicht sonderlich genau und weichen abhängig vom Montageort eben zusätzlich ab. Das hängt glaub damit zusammen ob die Wärme über naheliegende Oberflächen abstrahlen kann.
Und der Zweck eine Rücklaufanhebung ist es die Rücklauftemperatur zu regeln. Es wird Wasser vom Vorlauf zugemischt bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Ist der Vorlauf insgesamt noch zu kalt dann geht das volle Volumen direkt nochmal durch den Ofen.
mfg JAU
Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
So wie deine Temperaturen sind, würde ich auf jeden Fall die Rücklaufanhebung etwas höher stellen
(damit am Ofen auch mindestens die 60° anliegen) und die Pumpenleistung ein Stufe runter
(wo steht deine Pumpe
)
Finde diese Temperaturen zu niedrig. Eine Erhöhung bringt dir mit Sicherheit ein noch besseres Brennverhalten
und du bist auch mit dem Kondensat auf der sicheren Seite
Dein Walli wird es dir danken
Warum geht bei dir bei 75° schon die Klappe zu
....ist doch viel zu früh.....bei mir so um die 85-88° komplett zu
(damit am Ofen auch mindestens die 60° anliegen) und die Pumpenleistung ein Stufe runter

(wo steht deine Pumpe

Finde diese Temperaturen zu niedrig. Eine Erhöhung bringt dir mit Sicherheit ein noch besseres Brennverhalten
und du bist auch mit dem Kondensat auf der sicheren Seite


Warum geht bei dir bei 75° schon die Klappe zu


Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
Zumindest "am Ofen" habe ich die ja.Freeliner hat geschrieben:So wie deine Temperaturen sind, würde ich auf jeden Fall die Rücklaufanhebung etwas höher stellen
(damit am Ofen auch mindestens die 60° anliegen)
Im KG eine Etage tiefer. Ist ein elektronisch geregeltes Teil (Wilo-Yonos-Pico), dessen Einstellung mir noch nicht so wirklich klar ist. Weshalb ich da erstmal nichts verstelle.und die Pumpenleistung ein Stufe runter (wo steht deine Pumpe?)
Das haben "die Experten" (Heizungsbauer, Vertrieb von Wallnoefer) so eingestellt. Also, der Regler selbst steht so irgendwo zwischen 75 und 80, aber bei "Klappe zu" habe ich üblicherweise 75° im Puffer (oben wie unten) - das meinte ich.Warum geht bei dir bei 75° schon die Klappe zu![]()
....ist doch viel zu früh.....bei mir so um die 85-88° komplett zu
(Die hatten übrigens auch meine Solaranlage auf 65° gedeckelt. Das habe ich bereits angepaßt, weil mir da nun überhaupt nicht einleuchtete, warum nur der Ofen denselben Puffer bis 75° heizen darf.)
Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
Hast du nichtgmwt hat geschrieben:Zumindest "am Ofen" habe ich die ja.Freeliner hat geschrieben:So wie deine Temperaturen sind, würde ich auf jeden Fall die Rücklaufanhebung etwas höher stellen
(damit am Ofen auch mindestens die 60° anliegen)



Die 62° sind der Ofen Vorlauf am Ofen...der bis zur Rücklaufanhebung im Keller schon etwas abfällt. An deiner Rücklaufanhebung haste ja, wie du schreibst, im Rücklauf "knapp unter 60",gmwt hat geschrieben:An der Rücklaufanhebnungsgruppe selbst habe ich über Stunden hinweg knapp über 60° Vorlauf und etwas unter 60° Rücklauf. Am Ofen selbst werden 62° angezeigt
bis die am Ofen sind, werden die auch wieder fallen.
Am Ofen direkt kannste den eintretenden Rücklauf nirgends ablesen

Deine Pumpe fördert viel zu schnell, daher hast du fast keine Spreizung....dadurch auch im Puffer eine schlechtere Schichtung.....

Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
Ich denke da kann man nicht wirklich differenzieren. Die einzige Komponente die im Wallikreis einen nennenswerte Druckabfall verursacht ist das Regelventil der Rücklaufanhebung. Der Pumpe fördert das Wasser so schnell das es Volumen mehrmals die Stunde (im Wallikreis) ausgetauscht wird. Ich schätze >2,5m³/h. Bei moderater Rohrlänge würde der Ofenkreis jede Minute mindestens zweimal komplett umgewälzt.Freeliner hat geschrieben:Am Ofen direkt kannste den eintretenden Rücklauf nirgends ablesen Das Termometer ist der Vorlauf.
Es gibt in dem kleinen Kreis, solange die Rücklauftemperatur aus dem Puffer kalt genug ist, einfach keine nennenswerte Spreizung die oberhalb des Messfehlers liegt.
Ich glaube auch du überschätzt die Auswirkung der Pumpengeschwindigkeit auf die Schichtung. In den Puffer wird nur eine kleine Differenz des Mediums ausgegeben.Freeliner hat geschrieben:Deine Pumpe fördert viel zu schnell, daher hast du fast keine Spreizung....dadurch auch im Puffer eine schlechtere Schichtung...
Dabei ist zu berücksichtigen das es Rücklaufanhebung gibt bei denen beiden Thermometer im Ofenkreis montiert sind. Ich hab mal nachgesehen ob ich Bilder von gmwt finde in denen die Rücklaufanhebung zu sehen ist. Leider nix. Solang ich nichts anderes zu Gesicht bekomme gehe ich davon aus das die drei genannten Thermometer alle im selben Kreis sitzen.
Foto.gmwt hat geschrieben:Ist ein elektronisch geregeltes Teil (Wilo-Yonos-Pico), dessen Einstellung mir noch nicht so wirklich klar ist.
Den kennen aber nur die Herstellervorgaben und Empfehlungen, wie sich dein Ofen im Endeffekt verhält haben die nie beobachtet.gmwt hat geschrieben:Das haben "die Experten" (Heizungsbauer, Vertrieb von Wallnoefer) so eingestellt.
Vermutlich wegen des Warmwassers. Über 65°C besteht Verbrühungsgefahr und es muss ein thermostatisches Brauchwassermischventil eingebaut werden das bei Überschreitung etwas Kaltwasser zugibt.gmwt hat geschrieben:(Die hatten übrigens auch meine Solaranlage auf 65° gedeckelt. Das habe ich bereits angepaßt, weil mir da nun überhaupt nicht einleuchtete, warum nur der Ofen denselben Puffer bis 75° heizen darf.)
Könnte bei dir fehlen. (Die Ventile haben üblicherweise einen blauen Stellknopf).
Ist bei mir auch höher eingestellt. Aber nicht viel.Freeliner hat geschrieben:Warum geht bei dir bei 75° schon die Klappe zu ....ist doch viel zu früh.
mfg JAU
Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
Da bin ich schon bei dir Jau, aber die Temperaturen find ich trotzdem zu niedrig
Vorlauf Rücklaufanhebung knapp über 60°--> geht in den Puffer
Rücklauf Rücklaufanhebung knapp unter 60°--> geht in den Walli (am Walli steht dann noch weniger an - grenzwertig)
Vorlauf Ofen am Walli 62°--> kommt aus dem Walli
Diese geringe Spreizung schaffe ich nicht mal bei voller Pumpenleistung (Stufe 3 von 3)...
Zumal es ja auch unnötig Strom verbraucht, wenn die Pumpe unnötig hoch steht....
Nur zum Vergleich:
Ich fahre mittlerweile mit ca. 65° in den Walli und gehe mit ca. 73° raus (Stufe 2 von 3),
sehr sauberes Brennverhalten, von anzünden bis stabile Vergasung meist weniger als 30min,
weniger reinigen der Wärmetauscher erforderlich (sehe ich immer wenn Vorlauf-Temp. fällt),
Es ist ja nicht nur auf das Kondensat zu achten (bei kaltem Zulauf in den Walli), sondern es entsteht auch schnell Glanzruß und dieser ist schlecht in den WT zu erkennen
Nicht nur dass man Diesen recht schlecht entfernt bekommt, die Wärmeübertragung sinkt dadurch natürlich enorm
Daher Frage ich mich auch, ist es nur der "brutale" Wasserumlauf im System von "gmwt" der die geringe Spreizung macht,
oder sind evtl. die Wärmetauscher schon mit Glanzruß besetzt (wegen der "schlechten" Wärmeübertragung)
Persönlich habe ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht, wenn der Walli "wärmeres" Wasser im Zulauf bekommt....
...bei "gmwt" kommen max. ca. 57-58° am Walli an, find ich halt persönlich zu wenig
Vorlauf Rücklaufanhebung knapp über 60°--> geht in den Puffer
Rücklauf Rücklaufanhebung knapp unter 60°--> geht in den Walli (am Walli steht dann noch weniger an - grenzwertig)
Vorlauf Ofen am Walli 62°--> kommt aus dem Walli
Diese geringe Spreizung schaffe ich nicht mal bei voller Pumpenleistung (Stufe 3 von 3)...
Zumal es ja auch unnötig Strom verbraucht, wenn die Pumpe unnötig hoch steht....
Nur zum Vergleich:
Ich fahre mittlerweile mit ca. 65° in den Walli und gehe mit ca. 73° raus (Stufe 2 von 3),
sehr sauberes Brennverhalten, von anzünden bis stabile Vergasung meist weniger als 30min,
weniger reinigen der Wärmetauscher erforderlich (sehe ich immer wenn Vorlauf-Temp. fällt),
Es ist ja nicht nur auf das Kondensat zu achten (bei kaltem Zulauf in den Walli), sondern es entsteht auch schnell Glanzruß und dieser ist schlecht in den WT zu erkennen

Nicht nur dass man Diesen recht schlecht entfernt bekommt, die Wärmeübertragung sinkt dadurch natürlich enorm

Daher Frage ich mich auch, ist es nur der "brutale" Wasserumlauf im System von "gmwt" der die geringe Spreizung macht,
oder sind evtl. die Wärmetauscher schon mit Glanzruß besetzt (wegen der "schlechten" Wärmeübertragung)


Persönlich habe ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht, wenn der Walli "wärmeres" Wasser im Zulauf bekommt....
...bei "gmwt" kommen max. ca. 57-58° am Walli an, find ich halt persönlich zu wenig

Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
JAU hat geschrieben:Solang ich nichts anderes zu Gesicht bekomme gehe ich davon aus das die drei genannten Thermometer alle im selben Kreis sitzen.
Tun sie, vergl. Foto. Allerdings nicht während des Betriebs aufgenommen.
Die Rücklauf-Anhebung steht auf 4.5 (von max. 6), die Pumpe auf "2.2m Förderhöhe" (was der im Bild zu sehenden Stufe II und im Betrieb einer Anzeige von 17W entspricht) und "Differenzdruck konstant".
Das ist vorhanden.Vermutlich wegen des Warmwassers. Über 65°C besteht Verbrühungsgefahr und es muss ein thermostatisches Brauchwassermischventil eingebaut werden das bei Überschreitung etwas Kaltwasser zugibt.
Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
Nach meinem Wissen ist Glanzruss eher ein Produkt unvollständiger Verbrennung. Mögliche Ursachen sind schlechtes Holz, nasses Holz, zu wenig Frischluft oder unzureichender Zug.Freeliner hat geschrieben:Es ist ja nicht nur auf das Kondensat zu achten (bei kaltem Zulauf in den Walli), sondern es entsteht auch schnell Glanzruß und dieser ist schlecht in den WT zu erkennen![]()
Wie kommst du zu der Annahme?bei "gmwt" kommen max. ca. 57-58° am Walli an, find ich halt persönlich zu wenig
Ich hab mir mit der Antwort jetzt extra Zeit gelassen weil ich die Messung abwarten wollte. Hab nämlich ein Messgerät das auch die Differenz zweier Fühler anzeigt. Limitierender Faktor bei den Messpunkten war dabei die Leitungslänge der beiden Fühler und die Zugänglichkeit unter der Rohrisolierung. Abstand 2,3m, Temperaturdifferenz an der Rohroberfläche: 0K.
Da kann und will ich nicht widerprechen.Ich habe ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht, wenn der Walli "wärmeres" Wasser im Zulauf bekommt...
mfg JAU
Re: Temperaturen Vor- und Rücklauf
Die Skala ist noch unpräziser als die Thermometer.gmwt hat geschrieben:Die Rücklauf-Anhebung steht auf 4.5 (von max. 6),
Wäre bei mir vermutlich zu wenig.die Pumpe auf "2.2m Förderhöhe" und "Differenzdruck konstant".
Für den normalen Betrieb genügt an meiner 6m-Pumpe (deins dürfte eine 4m sein) die Stufe 1. Wenn aber der Puffer voll ist und die Rücklaufanhebung am Rücklauf 50°C und mehr bekommt krieg ich die Wärme nicht mehr aus dem Walli.
mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste