ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 31. Okt 2017, 09:39
ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Moin Walltherm Freunde,
ich stehe kurz vor der Geschäftsaufgabe als Walltherm Heizer
Ich habe massive Zugprobleme im Vergaserbetrieb.
Der Ofen ist aufsichtsintensiver als ein Tamagotchi.
Wenn ich nach dem Vorheizen die Vergaserklappe umlege,
brennt die Vergaserflamme erst gut und geht dann recht schnell zurück und oft sogar ganz aus.
Bis die Flamme hält, vergehen meist Stunden.
Die Daten OfenrohrØ 140mm,
Kaminrohrhöhe 10m mit Windkat,
verläuft komplett senkrecht bis auf den Wandanschluß,
Buche, Douglasie, Eiche, Holzfeuchte teilweise bis 6% heruntergetrocknet,
Der Ofen ist gereinigt.
Wenn ich im Vorheizmodus die untere Türe öffne,
erhöht sich der Zug dramatisch.
Ich kann nur noch schließen,
das mit der regulären Zuluft etwas nicht stimmt.
Hat einer ähnliche Erfahrungen oder einen Verdacht?
Weil so macht dieses Gerät absolut keine Sinn...
Grütz Alex
ich stehe kurz vor der Geschäftsaufgabe als Walltherm Heizer

Ich habe massive Zugprobleme im Vergaserbetrieb.
Der Ofen ist aufsichtsintensiver als ein Tamagotchi.
Wenn ich nach dem Vorheizen die Vergaserklappe umlege,
brennt die Vergaserflamme erst gut und geht dann recht schnell zurück und oft sogar ganz aus.
Bis die Flamme hält, vergehen meist Stunden.
Die Daten OfenrohrØ 140mm,
Kaminrohrhöhe 10m mit Windkat,
verläuft komplett senkrecht bis auf den Wandanschluß,
Buche, Douglasie, Eiche, Holzfeuchte teilweise bis 6% heruntergetrocknet,
Der Ofen ist gereinigt.
Wenn ich im Vorheizmodus die untere Türe öffne,
erhöht sich der Zug dramatisch.
Ich kann nur noch schließen,
das mit der regulären Zuluft etwas nicht stimmt.
Hat einer ähnliche Erfahrungen oder einen Verdacht?
Weil so macht dieses Gerät absolut keine Sinn...

Grütz Alex
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Ja der Walltherm ist nicht einfach.Habe ähnliche Probleme gehabt und bin jetzt gerade in meiner Testphase.
Ich weiß zwar nicht welchen Ofen du hast,aber soweit mir bekannt sollte der Kamindurchmesser 150mm sein aus Edelstahl und gedämmt.
Wie groß sind die Holzstücke?Ich hatte/habe auch große Holzstücke verheizt so das nach ca.20Min. die Holzvergaserflamme abgebrochen ist.Jetzt hatte ich mal kleinere Holzstücke genomen und diese auch ordentlich in den Ofen gelegt und siehe da,die Holzvergaserflamme brach nach ca.11/4Std. erst ab.Kann ich erstmal mit leben.
Kontrolliere noch mal die Zuluftklappe am Feuereungsregler.Diese stellst du im kalten Zustand auf 35°C ein.Dann drehst du den Knopf auf 85°C so das die Zuluftklappe auch wirklich immer auf ist.
Wenn die wirksame Schornsteinöhe tatsächlich 10m sein sollten dann hast du allerdings wirklich ein Problem.
Ach ja,kommt das Wasser der Rücklaufanhebeung auch warm genug zurück?
Ich weiß zwar nicht welchen Ofen du hast,aber soweit mir bekannt sollte der Kamindurchmesser 150mm sein aus Edelstahl und gedämmt.
Wie groß sind die Holzstücke?Ich hatte/habe auch große Holzstücke verheizt so das nach ca.20Min. die Holzvergaserflamme abgebrochen ist.Jetzt hatte ich mal kleinere Holzstücke genomen und diese auch ordentlich in den Ofen gelegt und siehe da,die Holzvergaserflamme brach nach ca.11/4Std. erst ab.Kann ich erstmal mit leben.
Kontrolliere noch mal die Zuluftklappe am Feuereungsregler.Diese stellst du im kalten Zustand auf 35°C ein.Dann drehst du den Knopf auf 85°C so das die Zuluftklappe auch wirklich immer auf ist.
Wenn die wirksame Schornsteinöhe tatsächlich 10m sein sollten dann hast du allerdings wirklich ein Problem.
Ach ja,kommt das Wasser der Rücklaufanhebeung auch warm genug zurück?
Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Hallo,
wasserrenner hat ja schon einiges angesprochen
Generell immer die Standarddinge abprüfen bzw. Angaben liefern
- was hast du für ein Schornstein und welcher Durchmesser? (warum 140mm Rauchrohr)
-> hängt da noch etwas dran? (anderer Ofen, Zugbegrenzer, Reinigungsöffnungen dicht?)
-> 10m + Windkat sollten normal eher zuviel, als zu wenig Zug haben
- 2015er Walli mit einem vertikalen Wärmetauscher, oder?
- Außenluft oder Raumluft? (wege frei und ohne Widerstände?)
- Zuluftklappe offen? (genügend offen?)
- Temperatur Rücklaufanhebung größer 60°?
- genug Holz für Glutbett? viewtopic.php?f=7&t=117#p1147
Wie gemessen? (Holzscheit spalten und innen messen)
Ich finde den Weg andersrum auch zielführender nzw. genauer
Mit Rücklaufanhebung und Pumpenstufe den Walli Vorlauf auf die gewünschte max. Temperatur bringen (z.B. 85°), dann so einstellen, dass sie gerade noch so gehalten und vom Kaminzug nicht zugezogen wird
Dann Walli Vorlauf (mit Pumpestufe und Rücklaufanhebung) wieder runter auf 70-75° bringen und wieder hochfahren um zu sehen, wann die Klappe tatsächlich im Realbetrieb zu macht
wasserrenner hat ja schon einiges angesprochen

Generell immer die Standarddinge abprüfen bzw. Angaben liefern

- was hast du für ein Schornstein und welcher Durchmesser? (warum 140mm Rauchrohr)
-> hängt da noch etwas dran? (anderer Ofen, Zugbegrenzer, Reinigungsöffnungen dicht?)
-> 10m + Windkat sollten normal eher zuviel, als zu wenig Zug haben

- 2015er Walli mit einem vertikalen Wärmetauscher, oder?
- Außenluft oder Raumluft? (wege frei und ohne Widerstände?)
- Zuluftklappe offen? (genügend offen?)
- Temperatur Rücklaufanhebung größer 60°?
- genug Holz für Glutbett? viewtopic.php?f=7&t=117#p1147
6% glaub ich nichtalexbenzomat hat geschrieben:Buche, Douglasie, Eiche, Holzfeuchte teilweise bis 6% heruntergetrocknet,

Ist normalalexbenzomat hat geschrieben:Wenn ich im Vorheizmodus die untere Türe öffne,
erhöht sich der Zug dramatisch.

Kann man so nicht verallgemeinern, meiner hat die Tmperaturanzeige z.B. nicht, sondern Stufe 1-7 oder8.wasserrenner hat geschrieben:Kontrolliere noch mal die Zuluftklappe am Feuereungsregler.Diese stellst du im kalten Zustand auf 35°C ein.Dann drehst du den Knopf auf 85°C so das die Zuluftklappe auch wirklich immer auf ist.
Ich finde den Weg andersrum auch zielführender nzw. genauer

Mit Rücklaufanhebung und Pumpenstufe den Walli Vorlauf auf die gewünschte max. Temperatur bringen (z.B. 85°), dann so einstellen, dass sie gerade noch so gehalten und vom Kaminzug nicht zugezogen wird

Dann Walli Vorlauf (mit Pumpestufe und Rücklaufanhebung) wieder runter auf 70-75° bringen und wieder hochfahren um zu sehen, wann die Klappe tatsächlich im Realbetrieb zu macht

-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Bei der Rücklaufanhebung mußt man schauen welche verbaut ist.Ich habe z.B. die von Oventrop mit einer Wilo Pumpe.
Meine Einstellungen sind Konstantdruck Pumpenstufe 2 und Thermostatstellung ist 6.Dies muß aber jeder für sich selbst herausfinden.
Meine Einstellungen sind Konstantdruck Pumpenstufe 2 und Thermostatstellung ist 6.Dies muß aber jeder für sich selbst herausfinden.
Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Temperaturen ablesen, auf die Nummern am Thermostat ist kein Verlass.wasserrenner hat geschrieben:Thermostatstellung ist 6.
mfg JAU
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Hey:Dies muß aber jeder für sich selbst herausfinden. 
Admin: Fullquote entfernt

Admin: Fullquote entfernt
Zuletzt geändert von JAU_ADMIN am 4. Jan 2018, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entfernt
Grund: Fullquote entfernt
Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Ja, daher halt Temperaturangabe
Stufe 6 kann bei dir 65 Grad sein und bei einem anderen nur 59 Grad
Sind doch schöne Manometer an der Rücklaufanhebung, diese erleichtern einem das Leben

Stufe 6 kann bei dir 65 Grad sein und bei einem anderen nur 59 Grad

Sind doch schöne Manometer an der Rücklaufanhebung, diese erleichtern einem das Leben

-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Das ist mir schon klar,es sollte ja nur mal ein Anhaltspunkt/Anfang für den TE darstellen.
Andauernd in den Keller laufen ist ja auch nicht so prickelnd.Aber was hilft's?Man kann dabei ja ab und an mal ne halbe aufmachen,ein Kontrollbierchen sozusagen,nicht vergessen das Biertragl zu kontrollieren.
Andauernd in den Keller laufen ist ja auch nicht so prickelnd.Aber was hilft's?Man kann dabei ja ab und an mal ne halbe aufmachen,ein Kontrollbierchen sozusagen,nicht vergessen das Biertragl zu kontrollieren.

Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Es ist halt der falsch Anhaltspunkt. "Steht doch Stufe 6, also alles gut."wasserrenner hat geschrieben:Das ist mir schon klar,es sollte ja nur mal ein Anhaltspunkt/Anfang für den TE darstellen.
Andauernd in den Keller laufen ist ja auch nicht so prickelnd.

mfg JAU
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 31. Okt 2017, 09:39
Re: ZUGPROBLEME IM VERGASERBETRIEB
Moin und sorry, daß ich mich jetzt erst melde, aber ich musste mich die ganze Zeit um den Ofen kümmern
Nein ich hatte die Benachrichtigungseinstellungen falsch eingestellt und nicht gesehen,
wie fleißig geantwortet wurde.
Vielen Dank erstmal!
Leider war nichts Neues dabei
Die 140mm Ø wurde mir von Walltherm durchgewunken.
Ergänzende Fakten:
Keramikrohr,
rund,
isoliert,
eigener Zug,
Reinigungsöffnung ist abgedichtet,
Zugbegrenzer habe ich nie gehört,
Königsspitze Nr 1416 , (2012?)
Vertikaler + horizontaler Wärmetauscher, extrem behindert zu Reinigen,
das Holz ist klein gespalten,
trockne es vor dem Heizen auf dem Ofen nochmal komplett herunter,
die Holzfeuchte ist teilweise nicht mal mehr messbar.
Wallthermisolierung vor 2 Monaten montiert,
dadurch hat sich die Abgastemperatur von 90° auf 110° erhöht,
sonst hat sich performance mäßig recht wenig getan.
Rücklauftemp. am Ofen bei 62°
die Zuluftklappe ist natürlich so eingestellt,
daß Sie immer komplett geöffnet ist.
Warum soll ich bei 10m Höhe ein richtiges Problem haben, wenn das obligatorisch ist?

Nein ich hatte die Benachrichtigungseinstellungen falsch eingestellt und nicht gesehen,
wie fleißig geantwortet wurde.
Vielen Dank erstmal!
Leider war nichts Neues dabei

Die 140mm Ø wurde mir von Walltherm durchgewunken.
Ergänzende Fakten:
Keramikrohr,
rund,
isoliert,
eigener Zug,
Reinigungsöffnung ist abgedichtet,
Zugbegrenzer habe ich nie gehört,
Königsspitze Nr 1416 , (2012?)
Vertikaler + horizontaler Wärmetauscher, extrem behindert zu Reinigen,
das Holz ist klein gespalten,
trockne es vor dem Heizen auf dem Ofen nochmal komplett herunter,
die Holzfeuchte ist teilweise nicht mal mehr messbar.
Wallthermisolierung vor 2 Monaten montiert,
dadurch hat sich die Abgastemperatur von 90° auf 110° erhöht,
sonst hat sich performance mäßig recht wenig getan.
Rücklauftemp. am Ofen bei 62°
die Zuluftklappe ist natürlich so eingestellt,
daß Sie immer komplett geöffnet ist.
Warum soll ich bei 10m Höhe ein richtiges Problem haben, wenn das obligatorisch ist?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste