Verpuffung obere Brennkamer
Verpuffung obere Brennkamer
Hallo Leute,
ich bin seit 2011 Besitzer einer Königsspitze.
In den letzten Jahren hat die Verbrennung sehr gut funktioniert, also ich weiß über die grundlegende Funktionsweise beim betreiben einer Königsspitze bescheid, bis auf dieses Jahr
Sobald ich den Hebel umlege, vergast dieser nur ca. 20sec. abnehmend weiter und geht fast aus.
Das bisschen an Gasen was durch kommt erreicht nicht einmal den Boden der Kammer, sieht aus wie dunkle rote "Feuerspähne" (keine hellgelbe Wolke wie früher).
Die obere Brennkammer ist raben schwarz, etwas Glut aber auch eher die dunkelrote Gluht nicht die helle.
Wenn ich dann wieder den hebel seitlich umlege (oder auch ohne umlegen) verpufft es in der oberen Brennkammer so dolle, dass die Herdplatte ca.30cm nach oben flog.
hat jemand schon solche Erfahrungen gehabt und hat eine Lösung.
Gruß Jens
ich bin seit 2011 Besitzer einer Königsspitze.
In den letzten Jahren hat die Verbrennung sehr gut funktioniert, also ich weiß über die grundlegende Funktionsweise beim betreiben einer Königsspitze bescheid, bis auf dieses Jahr

Sobald ich den Hebel umlege, vergast dieser nur ca. 20sec. abnehmend weiter und geht fast aus.
Das bisschen an Gasen was durch kommt erreicht nicht einmal den Boden der Kammer, sieht aus wie dunkle rote "Feuerspähne" (keine hellgelbe Wolke wie früher).
Die obere Brennkammer ist raben schwarz, etwas Glut aber auch eher die dunkelrote Gluht nicht die helle.
Wenn ich dann wieder den hebel seitlich umlege (oder auch ohne umlegen) verpufft es in der oberen Brennkammer so dolle, dass die Herdplatte ca.30cm nach oben flog.
hat jemand schon solche Erfahrungen gehabt und hat eine Lösung.
Gruß Jens
Zuletzt geändert von Germjacky am 24. Jan 2017, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Verpuffung obere Brennkamer
Hallo Jens,
Rauchrohr und Schornstein frei
Kein Vogel oder ähnliches im Kamin gebaut
Klappe vom Feuerungsregler richtig eingestellt
Düsenblock und Flammwand sauber
Hört sich so an, als ob kein Zug bestehen würde und die Abgase nicht aus dem Ofen kommen
Rauchrohr und Schornstein frei


Klappe vom Feuerungsregler richtig eingestellt


Hört sich so an, als ob kein Zug bestehen würde und die Abgase nicht aus dem Ofen kommen

Re: Verpuffung obere Brennkamer
Willkommen Jens,
ein Verpuffung im unteren Brennraum hab ich auch schon fabriziert, seitdem bleibt die untere Türe am warmen Ofen grundsätzlich zu. Das es bis oben durchschlägt hab ich bislang noch nicht gehört, kanns mir aber ein Stück weit vorstellen.
Holzgase sind schwerer als Luft. Wenn die Vergaserflamme nicht richtig brennt sammeln die sich im unteren Brennraum. Wahrscheinlich hats dir beim Umlegen der Direktklappe diese Gase (teilweise?) nach oben gezogen und sich dann eben entzündet.
Wenn du seither keine Problem mit dem Zug hattest tippe ich auch auf irgend eine Verschmutzung.
Als Fehlerquelle könnte ich mir (ganz konkret) die Sekundärluftöffnungen am Düsenstock vorstellen. Wenn viel Asche drinliegt können die nämlich auch zubacken! Fällt einem aber nicht unbedingt sofort auf wenn man die Düse bei ber großen Wartung in Händen hält.
mfg JAU
ein Verpuffung im unteren Brennraum hab ich auch schon fabriziert, seitdem bleibt die untere Türe am warmen Ofen grundsätzlich zu. Das es bis oben durchschlägt hab ich bislang noch nicht gehört, kanns mir aber ein Stück weit vorstellen.
Holzgase sind schwerer als Luft. Wenn die Vergaserflamme nicht richtig brennt sammeln die sich im unteren Brennraum. Wahrscheinlich hats dir beim Umlegen der Direktklappe diese Gase (teilweise?) nach oben gezogen und sich dann eben entzündet.
Wenn du seither keine Problem mit dem Zug hattest tippe ich auch auf irgend eine Verschmutzung.
Als Fehlerquelle könnte ich mir (ganz konkret) die Sekundärluftöffnungen am Düsenstock vorstellen. Wenn viel Asche drinliegt können die nämlich auch zubacken! Fällt einem aber nicht unbedingt sofort auf wenn man die Düse bei ber großen Wartung in Händen hält.
mfg JAU
Re: Verpuffung obere Brennkamer
...so ich habe ihn gestern 2h gesäubert und eine Dichtschnur an der unteren Tür oben wie hier im Forum geschrieben eingesetzt. Das Resultat war, dass ich Ihn wieder zum laufen gebracht habe und ich nach fast 3 Monaten, wieder eine glühende, untere Kammer gesehen hab
. Es ging zwar in der Vergangenheit noch besser aber so vollkommend ausreichend.
Ich denke, es lag an meinem vorherigen säubern. Da es nicht mehr die grobe, feste Bürste für die hinteren vertikalen Rauchzüge gab, sonder nur diesen langen Stechbeitel ist eine Menge Dreck bestimmt noch hängen geblieben. Hatte jetzt einfach die Bürste für die horizontalen Rauchzüge genommen.
Mir ist aufgefallen, dass sich an den horizontalen hinten und an den vertikalen oben Rauchzügen Glanzruss gebildet hat.
Bekomme ich das mit diesen "chemischen Zündhölzern" weg, hat das jemand mal ausprobiert?
Der Glanzruss ist bestimmt entstanden als er nicht richtig brannte.
Meine Pumpe springt ansonsten bei 62-65° an, kann also daran nicht liegen.
Danke und Gruß

Ich denke, es lag an meinem vorherigen säubern. Da es nicht mehr die grobe, feste Bürste für die hinteren vertikalen Rauchzüge gab, sonder nur diesen langen Stechbeitel ist eine Menge Dreck bestimmt noch hängen geblieben. Hatte jetzt einfach die Bürste für die horizontalen Rauchzüge genommen.
Mir ist aufgefallen, dass sich an den horizontalen hinten und an den vertikalen oben Rauchzügen Glanzruss gebildet hat.
Bekomme ich das mit diesen "chemischen Zündhölzern" weg, hat das jemand mal ausprobiert?
Der Glanzruss ist bestimmt entstanden als er nicht richtig brannte.
Meine Pumpe springt ansonsten bei 62-65° an, kann also daran nicht liegen.
Danke und Gruß
Re: Verpuffung obere Brennkamer
Klingt für mich nicht sonderlich lang.Germjacky hat geschrieben:ich habe ihn gestern 2h gesäubert
Mit Rauchrohr putzen, Aussaugen der Primärluftzüge, Kat und Roste freikratzen ist man da gleich dabei.
Wäre es nicht besser erst den Urzustand herzustellen bevor man Änderungen macht?und eine Dichtschnur an der unteren Tür oben wie hier im Forum geschrieben eingesetzt.
Klingt für mich nicht plausibel. Für den erwähnten Effekt müsste der Zug schon richtig stark beeinträchtigt gewesen sein. Nur mit etwas Restruß ist das nicht zu erklären.Da es nicht mehr die grobe, feste Bürste für die hinteren vertikalen Rauchzüge gab, sonder nur diesen langen Stechbeitel ist eine Menge Dreck bestimmt noch hängen geblieben.
Wenn die Schicht nicht all zu stark ist und nicht weiter aufbaut geht der meines Wissens auch so wieder weg.Glanzruss
Entscheidender ist die Temperatur der Rücklaufanhebung.Meine Pumpe springt ansonsten bei 62-65° an, kann also daran nicht liegen.
mfg JAU
Re: Verpuffung obere Brennkamer
Guten Morgen,
Ernüchterung hat sich gestern Abend wieder breit gemacht :-/
Zwar hat er noch gearbeitet ohne zu verpuffen dennoch hat die Flamme um 50% zu vorgestern abgenommen.
Ich werde jetzt den Schornsteinzug messen lassen und über Ausschlußverfahren ran gehen (alles so unplausibel, nach einer Feuerung).
Gibt es von Walltherm einen direkten Kundendienst der sich das Teil angucken und fachsimpeln könnte?
Rücklaufanhebung (das Thermostat an der Pumpe) steht auf 65°
Grüße
Ernüchterung hat sich gestern Abend wieder breit gemacht :-/
Zwar hat er noch gearbeitet ohne zu verpuffen dennoch hat die Flamme um 50% zu vorgestern abgenommen.
Ich werde jetzt den Schornsteinzug messen lassen und über Ausschlußverfahren ran gehen (alles so unplausibel, nach einer Feuerung).
Gibt es von Walltherm einen direkten Kundendienst der sich das Teil angucken und fachsimpeln könnte?
Rücklaufanhebung (das Thermostat an der Pumpe) steht auf 65°
Grüße
Re: Verpuffung obere Brennkamer
Halte ich für rausgeworfenes Geld.Germjacky hat geschrieben:Ich werde jetzt den Schornsteinzug messen lassen
Für uns wäre es hilfreich wenn du die bereits genannten Punkte abhaken würdest. Also wirklich alles nennen was du geprüft hast.Ausschlußverfahren
So ist aus unserer Sicht z.B. unklar ob du den Düsenstock raus und gesäubert hattest.
An der Stelle auch noch ein Hinweis zu dem von Freeliner genannten Feuerungsregler:
Der besteht aus 2 Teilen. Wobei es nicht ungewöhnlich ist das sich die geschraubte Verbindungsstelle (nicht das Gewinde mit dem der Regler in Ofen geschraubt ist!) mit der Zeit löst und die Zuluftklappe daraufhin verstellt oder sogar ganz zufällt.
Per Telefon und Email sind sie sehr hilfsbereit und antworten auch recht fix. Deutsch ist kein Problem.Gibt es von Walltherm einen direkten Kundendienst der sich das Teil angucken und fachsimpeln könnte?
Es wird aber keiner aus Italien zu dir rauf kommen, bei sowas wirst du an den örtlichen Vertriebler und/oder Installateur verwiesen.
Grenzwertig, wir empfehlen hier etwas mehr Richtung 70°C zu gehen.Rücklaufanhebung (das Thermostat an der Pumpe) steht auf 65°
Wobei ich dir Rate das erst zu machen wenn der Ofen wieder wie gewohnt brennt.
mfg JAU
Re: Verpuffung obere Brennkamer
Sagen wir es mal so, wenn die 65° auch am Ofen anliegen, ist es in OrdnungJAU hat geschrieben: Grenzwertig, wir empfehlen hier etwas mehr Richtung 70°C zu gehen.
Wobei ich dir Rate das erst zu machen wenn der Ofen wieder wie gewohnt brennt.

Wie Jau sagte, bau mal den Kat aus (sollte bei der Reinigung ja eh draußen gewesen sein) und schau
ob die seitlichen Löcher und das vordere Loch wirklich frei sind

Wann wurde denn das letzte mal das Rauchrohr gesäubert


Re: Verpuffung obere Brennkamer
Guten Morgen,
also meine Checkliste,
1. Holz, getrocknete Buche, gemessen ca. 8-10% o.k. (würde trotzdem hier mal einen Sack anderes Holz probieren)
2. Reinigung, die horizontalen mit Bürste, danach die vertikalen mit Bürste und "Stechbeitel" alles mit dem Kaminsauger ausgesaugt. Danach die beiden Roste aus der oberen Brennkammer raus, den Vergasser raus (loch war vorne), die Bleche an der Tür wo darunter sich die Lüfterschraube befindet und unten die Feuerwand rausgezogen. Alles ausgeklopft, gesaugt gebürstet definitiv alles frei. Oben hinter dem Anschluß habe ich mit dem Zugbegrenzer gespielt, hat nichts gebracht ob ganz nach oben oder ganz nach unten gedreht.
3. Rauchrohr Kamin-Schornstein reingeschaut, alles frei. (prüfen werde ich den 90°Bogen, die Reviklappe daran habe ich mit Dichtschnurr abgedichtet, das dieses Blatt beim aufmachen zerfallen ist. Ebenso prüfen werde ich den Anschluß Rauchrohr Schornstein. Habe mit Steinwolle vom Rauchrohr Schornstein 180er zur Verjüngung Kaminrohr 150er abgedichtet. Vielleicht ist hier was abgegangen und er zieht deshalb nicht zu 100% aus dem Kamin, viel mir heut morgen erst ein.
Hatte gestern den Schornstein h=13m (empfehlung Schorni) soweit geprüft, das ich ein Blatt Pappier unten in die Reinigungsöffnung halte, wenn der Zug so stark ist, dass es ausgeht ist alles gut (ist schon 10cm vor der Öffnung ausgegangen)
Auffällig waren die beiden Roste (waren die schon immer leicht gewölb in der Mittet?
Ansonsten fällt mir nichts weiter ein was getan werden könnte.
Übrigens, vielen Dank für eure Hilfe
also meine Checkliste,
1. Holz, getrocknete Buche, gemessen ca. 8-10% o.k. (würde trotzdem hier mal einen Sack anderes Holz probieren)
2. Reinigung, die horizontalen mit Bürste, danach die vertikalen mit Bürste und "Stechbeitel" alles mit dem Kaminsauger ausgesaugt. Danach die beiden Roste aus der oberen Brennkammer raus, den Vergasser raus (loch war vorne), die Bleche an der Tür wo darunter sich die Lüfterschraube befindet und unten die Feuerwand rausgezogen. Alles ausgeklopft, gesaugt gebürstet definitiv alles frei. Oben hinter dem Anschluß habe ich mit dem Zugbegrenzer gespielt, hat nichts gebracht ob ganz nach oben oder ganz nach unten gedreht.
3. Rauchrohr Kamin-Schornstein reingeschaut, alles frei. (prüfen werde ich den 90°Bogen, die Reviklappe daran habe ich mit Dichtschnurr abgedichtet, das dieses Blatt beim aufmachen zerfallen ist. Ebenso prüfen werde ich den Anschluß Rauchrohr Schornstein. Habe mit Steinwolle vom Rauchrohr Schornstein 180er zur Verjüngung Kaminrohr 150er abgedichtet. Vielleicht ist hier was abgegangen und er zieht deshalb nicht zu 100% aus dem Kamin, viel mir heut morgen erst ein.
Hatte gestern den Schornstein h=13m (empfehlung Schorni) soweit geprüft, das ich ein Blatt Pappier unten in die Reinigungsöffnung halte, wenn der Zug so stark ist, dass es ausgeht ist alles gut (ist schon 10cm vor der Öffnung ausgegangen)
Auffällig waren die beiden Roste (waren die schon immer leicht gewölb in der Mittet?
Ansonsten fällt mir nichts weiter ein was getan werden könnte.
Übrigens, vielen Dank für eure Hilfe
Re: Verpuffung obere Brennkamer
...achso die Klappe seitlich war immer offen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste