Königsspitze II bei Erfurt
Königsspitze II bei Erfurt
Hallo in die Runde, bin neu hier und seit kurzem Besitzer
eines Walli mit dazugehörigem 1000l Puffer und Solarthermie.
Alles aus dem Hause Wallnöfer.
Vor 2 Wochen haben wir das gute Stück in Betrieb genommen und ich kann bis jetzt
nur gutes Berichten. Er steht in einem 240m2 Neubau als Alleinheizung.
Einziger Wehrmutstropfen ist das die untere Scheibe bereits nach wenigen malen anfeuern
erblindet ist.
Scheinbar habe ich hier so optimale Bedingungen das teilweise im unteren Brennraum nicht mehr
die typische Ankergörmige Flamme zu sehen ist sondern die ganze Kammer mit der Flamme ausgekleidet ist.
Grüße Swen
eines Walli mit dazugehörigem 1000l Puffer und Solarthermie.
Alles aus dem Hause Wallnöfer.
Vor 2 Wochen haben wir das gute Stück in Betrieb genommen und ich kann bis jetzt
nur gutes Berichten. Er steht in einem 240m2 Neubau als Alleinheizung.
Einziger Wehrmutstropfen ist das die untere Scheibe bereits nach wenigen malen anfeuern
erblindet ist.
Scheinbar habe ich hier so optimale Bedingungen das teilweise im unteren Brennraum nicht mehr
die typische Ankergörmige Flamme zu sehen ist sondern die ganze Kammer mit der Flamme ausgekleidet ist.
Grüße Swen
Re: Königsspitze II bei Erfurt
Hallo und Willkommen
...die Flamme schlägt nach unten auf den Boden und wird nach hinten gezogen....
Aber mach dir keinen Kopp um die Scheibe, am Anfang ist man da etwas empfindlicher...legt sich mit der Zeit
...meine ist auch etwas erblindet, aber trotzdem kann ich nach vier Jahren und runden 35Rm Buche/Eiche
immernoch gut die Vergaserflamme erkennen
Mich würde persönlich ein paar Details zu deinem Walli interessieren....
- größe Aufstellraum
- mit oder ohne Quickdämmung
- IR-Verlasung
- Rauchrohr einwandig oder doppelwandig isoliert
- Rauchrohr wie lange
- Welcher Schornstein und wie lang ist dein Zug ab Eintritt
- Wärmemengenzähler am Walli hängen
- Zuluft über Außenluft
Wär super, wenn du diese beantworten könntest

Gerade bei optimalen Bedingungen (sehr guter Zug + viel Rauchgas) kommt eigentlich der "Anker"Swen hat geschrieben:Scheinbar habe ich hier so optimale Bedingungen das teilweise im unteren Brennraum nicht mehr
die typische Ankergörmige Flamme zu sehen ist sondern die ganze Kammer mit der Flamme ausgekleidet ist.

...die Flamme schlägt nach unten auf den Boden und wird nach hinten gezogen....
Aber mach dir keinen Kopp um die Scheibe, am Anfang ist man da etwas empfindlicher...legt sich mit der Zeit

...meine ist auch etwas erblindet, aber trotzdem kann ich nach vier Jahren und runden 35Rm Buche/Eiche
immernoch gut die Vergaserflamme erkennen

Mich würde persönlich ein paar Details zu deinem Walli interessieren....
- größe Aufstellraum

- mit oder ohne Quickdämmung

- IR-Verlasung

- Rauchrohr einwandig oder doppelwandig isoliert

- Rauchrohr wie lange

- Welcher Schornstein und wie lang ist dein Zug ab Eintritt

- Wärmemengenzähler am Walli hängen
- Zuluft über Außenluft
Wär super, wenn du diese beantworten könntest

Re: Königsspitze II bei Erfurt
Ak ok, hat sich überschnitten
Ohne Dämmung
...wie groß ist da der Aufstellraum
Ist das ein Video
Bekomme nur ein Bild angezeigt 

Ohne Dämmung




Ist das ein Video


Re: Königsspitze II bei Erfurt
Aufstellungsraum 45m2
Ohne IR Verglasung und Quickdämmung
Schiedel Absolut 160mm
Rauchrohr einwandig 60cm hoch mit 90°Bogen
6,50m ab Oberkante Rauchrohr
Zuluft von Westseite
Wal 03 Steuerung
Was ist denn ein Wärmemengenzähler?
Ohne IR Verglasung und Quickdämmung
Schiedel Absolut 160mm
Rauchrohr einwandig 60cm hoch mit 90°Bogen
6,50m ab Oberkante Rauchrohr
Zuluft von Westseite
Wal 03 Steuerung
Was ist denn ein Wärmemengenzähler?
Re: Königsspitze II bei Erfurt
Ist ein Bild von einem Video. Video hochladen ist nicht möglich
Re: Königsspitze II bei Erfurt
Wahnsinn, und keine Sauna im Aufstellraum
...komm ich grad net so ganz mit
45 m² im Neubau...da sind 2kw eigentlich schon zu viel des Guten
Mein Aufstellraum ist etwas größer, mein Walli mit der Quickdämmung gedämmt, IR-Verglasung, Lüfter unter der Decke die die Warme Luft in den Flur ziehen......
und wäre noch froh wenn meine Rauchrohre gedämmt werden
Aktuell max. 2 Stunden und im Winter vielleicht 4 Stunden am Stück heizen...dann wird es zu warm im Aufstellraum
2011 saniertes, gedämmtes Haus aus 1971.....also dämmtechnisch doch hinter aktuellen Neubauten
Bin gerade sehr sehr verwundert....

Verbrennung, Feuerraum unten sieht doch ok aus
Die Steuerung hab ich auch...bzw. noch die ältere Wal01 oder Wal02...weiß nimmer genau...aber gleiches Design
Was ist deine Solarthermie in der Steuerung
...ist ja nur der Ofen ausgewählt 



45 m² im Neubau...da sind 2kw eigentlich schon zu viel des Guten

Mein Aufstellraum ist etwas größer, mein Walli mit der Quickdämmung gedämmt, IR-Verglasung, Lüfter unter der Decke die die Warme Luft in den Flur ziehen......
und wäre noch froh wenn meine Rauchrohre gedämmt werden

Aktuell max. 2 Stunden und im Winter vielleicht 4 Stunden am Stück heizen...dann wird es zu warm im Aufstellraum

2011 saniertes, gedämmtes Haus aus 1971.....also dämmtechnisch doch hinter aktuellen Neubauten
Bin gerade sehr sehr verwundert....


Verbrennung, Feuerraum unten sieht doch ok aus

Die Steuerung hab ich auch...bzw. noch die ältere Wal01 oder Wal02...weiß nimmer genau...aber gleiches Design
Was ist deine Solarthermie in der Steuerung


Re: Königsspitze II bei Erfurt
Du hast recht es ist schön warm im Moment.
Meine Jungs haben das System anders aufgebaut, bei mir nimmt der Heizkreisverteiler das Wasser direkt vom Ofen ab
und nur der Überschuss geht in den Tank.
Im Moment läuft die Fußbodenheizung 24h mit 40° zum Estrich trocknen.
Daher komme ich im Moment auf 6-7 h Brenndauer bis der Tank voll ist.
Ich warte das über den Winter mal ab, wenn du Taumthermostate dann nur das Abnehmen
was benötigt wird komme ich auch mit der Brenndauer runter und der Tank ist schneller voll.
Zur Not werden halt noch IR Glas und Dämmung angebaut.
Die Kollektoren kommen erst nächstes Jahr aufs Dach wenn ich eingerüstet hab für den Aussenputz.
Die Teile wiegen ja nur 39kg. Heuer hätte ich nen Kran kommen lassen müssen für teuer Geld.
Meine Jungs haben das System anders aufgebaut, bei mir nimmt der Heizkreisverteiler das Wasser direkt vom Ofen ab
und nur der Überschuss geht in den Tank.
Im Moment läuft die Fußbodenheizung 24h mit 40° zum Estrich trocknen.
Daher komme ich im Moment auf 6-7 h Brenndauer bis der Tank voll ist.
Ich warte das über den Winter mal ab, wenn du Taumthermostate dann nur das Abnehmen
was benötigt wird komme ich auch mit der Brenndauer runter und der Tank ist schneller voll.
Zur Not werden halt noch IR Glas und Dämmung angebaut.
Die Kollektoren kommen erst nächstes Jahr aufs Dach wenn ich eingerüstet hab für den Aussenputz.
Die Teile wiegen ja nur 39kg. Heuer hätte ich nen Kran kommen lassen müssen für teuer Geld.
Re: Königsspitze II bei Erfurt
die Raumthermostate
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast