messpflicht
messpflicht
Hallo an alle, ich bin seit kurzem auch Besitzer eines Wilden Kaiser. Dieser hat schon die Testphase hinter sich und nach der Kennenlernphase komm ich auch ganz gut zurecht mit ihm. Diese Woche kommt der Kaminkehrer um ihn abzunehmen. Die räumlichen Gegebenheiten sind alle gut und vom Kaminkehrer gelobt worden. Nur die Messung bereiten sowohl mir also auch dem Kaminkehrer große sorgen. Der Kaminkehrer (übrigens kein Böser) meint, dass der Ofen bei mir alle 2 Jahre gemessen werden muss. Er hat sich hier schon sehr ausführlich informiert (Neubau, alleinige Heizquelle). Das Problem welches er sieht ist der CO-Wert. Unter Laborbedingungen ist dieser auf dem Ofen mit 990 mg/m³ vermerkt, der zulässige Messwert liegt bei 1000 mg/m³. Er meint nun aber, dass dieser Wert in Wirklichkeit wohl nicht erreichbar ist. Den Feinstaub sieht er nicht als Problem.
Der Kaminzug wurde noch nicht gemessen, das wird diese Woche bei der Messung mitgemacht. Ich habe aber einen gemauerten Schiedelkamin mit 18er Querschnitt und ca. 9,50 Meter Höhe ab Eintritt des Rauchrohrs in den Kamin.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Messwerten und oder Tipps für mich oder mach ich mir gar unnötig Sorgen?
Der Kaminzug wurde noch nicht gemessen, das wird diese Woche bei der Messung mitgemacht. Ich habe aber einen gemauerten Schiedelkamin mit 18er Querschnitt und ca. 9,50 Meter Höhe ab Eintritt des Rauchrohrs in den Kamin.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Messwerten und oder Tipps für mich oder mach ich mir gar unnötig Sorgen?
Re: messpflicht
Hi,
hab zwar keine Erfahrung mit einer Messung, aber das A und O wird dann die gute Vorbereitung sein
Sprich....Bilderbuch-Holz (am Besten Buche) nicht all zu groß gespalten, eher etwas kleiner.
Ein richtig gutes Glutbett...Ofen sollte bei der Messung schon gute 2 Stunden brennen....optimal wenn der untere Brennraum und die Flammwand richtig anständig glühen...
Rücklaufanhebung etwas höher stelllen...min. 65° und schauen, dass der Ofen mit min. 75 eher 80° im Vorlauf läuft (über Pumpeneinstellung) ansonsten Rücklaufanhebung halt noch etwas höher drehen.....
...aufpassen, dass der Feuerungsregler die Luft bei dieser Temperatur nicht schon runter regelt....
Mit deinem Schornstein hast du ja schonmal super Voraussetzungen.
Halte uns auf jeden Fall auf dem Laufenden...wird schon
Ist diese Messung nur bei alleinige Heizquelle vorgeschrieben, oder kommt diese auch so demnächst.
Hab da irgendwas mit Jau noch im Hinterkopf, gleich mal suchen....da war was
hab zwar keine Erfahrung mit einer Messung, aber das A und O wird dann die gute Vorbereitung sein

Sprich....Bilderbuch-Holz (am Besten Buche) nicht all zu groß gespalten, eher etwas kleiner.
Ein richtig gutes Glutbett...Ofen sollte bei der Messung schon gute 2 Stunden brennen....optimal wenn der untere Brennraum und die Flammwand richtig anständig glühen...

Rücklaufanhebung etwas höher stelllen...min. 65° und schauen, dass der Ofen mit min. 75 eher 80° im Vorlauf läuft (über Pumpeneinstellung) ansonsten Rücklaufanhebung halt noch etwas höher drehen.....
...aufpassen, dass der Feuerungsregler die Luft bei dieser Temperatur nicht schon runter regelt....

Mit deinem Schornstein hast du ja schonmal super Voraussetzungen.
Halte uns auf jeden Fall auf dem Laufenden...wird schon

Ist diese Messung nur bei alleinige Heizquelle vorgeschrieben, oder kommt diese auch so demnächst.
Hab da irgendwas mit Jau noch im Hinterkopf, gleich mal suchen....da war was
Re: messpflicht
Hier mal noch ein Beitrag von Oberfranke als bei ihm gemessen wurde....
...also, net verrückt machen....das wird schon
viewtopic.php?f=6&t=60&hilit=messung&start=40#p836
...also, net verrückt machen....das wird schon

viewtopic.php?f=6&t=60&hilit=messung&start=40#p836
Re: messpflicht
Holz vorab in Backröhre bei 100 Grad ein paar Stunden trocknen!!!!!!!
Backröhre nicht zu heiß machen, sonst verbrennt das Holz im Backofen,
Idee kommt von meinem Schorni.
Backröhre nicht zu heiß machen, sonst verbrennt das Holz im Backofen,
Idee kommt von meinem Schorni.
Re: messpflicht
...richtig, unter 15% Restfeuchte bekommt man das Holz bei normaler Trocknung ja nicht.
Bei zwei, drei Stunden bei 100° dürfte es bestimmt unter 10% kommen....und auch dementsprechend brennen
Vielleicht mal noch im Holzvergaser-Forum schauen....dort finden sich bestimmt noch mehr Tipps und Tricks....
Wann ist es denn überhaupt soweit
...bin gespannt
Bei zwei, drei Stunden bei 100° dürfte es bestimmt unter 10% kommen....und auch dementsprechend brennen

Vielleicht mal noch im Holzvergaser-Forum schauen....dort finden sich bestimmt noch mehr Tipps und Tricks....
Wann ist es denn überhaupt soweit

Re: messpflicht
Morgen, Freitag ist der große Tag. Puffer ist schonmal halbvoll angewärmt und morgen werde ich 3 Stunden vorher anschüren (lassen). Ich meld mich mal was passiert ist.
Danke schonmal für die Tipps.
Danke schonmal für die Tipps.
Re: messpflicht
Moin,
na, wie ist es gelaufen
...spann uns nicht so auf die Folter
Wenn möglich bitte detaillierte Angaben inkl. Messwerte, das wär super
na, wie ist es gelaufen


Wenn möglich bitte detaillierte Angaben inkl. Messwerte, das wär super

Re: messpflicht
....schade, wie leider so oft im Internet
Tipps holen und dann keine Rückmeldung mehr
...hätte mich echt interessiert

Tipps holen und dann keine Rückmeldung mehr

...hätte mich echt interessiert

Re: messpflicht
Ich werte das gerne als Erfolgszeichen. Bei Problemen hätte er sich nochmal gemeldet.
Wobei mich der Messwert, und ob dafür getrickst wurde, auch brennend interessiert.
mfg JAU

Wobei mich der Messwert, und ob dafür getrickst wurde, auch brennend interessiert.
mfg JAU
Re: messpflicht

der kaminkehrer kam und mein ofen brannte schon seit ca. 4 stunden, die kesseltemperatur betrug ca. 77 grad und der puffer war gut gefüllt. die rücklauftemperatur betrug ca. 70 grad.
nach der ersten messung war das ergebnis ernüchternd. der co-wert war fast um das 4fache erhöht, der feinstaub war auch zu hoch (siehe upload). nachdem die ca. 20 minütige messung abgeschlossen war meinte der kaminkehrer, er möchte nun folgendes versuchen.
kesseltemperatur 70grad und den brennraum so beschicken, dass er vollständig mit holz abgedeckt ist, also am boden kein schamott oder eisen mehr sichtbar ist.
und siehe da... der co-wert hat sich fast auf ein zwanzigstel minimiert, der feinstaubwert ist allerdings gleich geblieben. jetzt muss ich schauen, dass ich von walltherm einen fachmann/techniker bekomme der mir hier weiterhelfen kann. der feinstaubwert sollte ja eigentlich nicht das problem sein, zumindest laut prüfprotokoll. naja... mal schauen... ich werde euch (natürlich!!!) auf dem laufenden halten.. kann nur sein, dass es evtl. ein bis zwei oder auch 10 tage dauert. sobald der ofen die messung bestanden hat stelle ich mal bilder ein.
ach ja: könnte 1. die sekundärluft etwas mit dem feinstaubproblem zu tun haben?
2. ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube, dass das umlenkblech irgendwo auf mittelstellung stand, e
es kann aber auch sein, dass wir erst nach der 2. messung dran gedreht haben. könnte hier evtl. schon
das problem mit dem feinstaub liegen?
grüßle - freedlf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste