Projekt Walli
Re: Projekt Walli
Siehe auch Montageanleitung auf Seite 12/68.
Üblicherweise wird eine Flächenheizung hydraulisch so abgeglichen, dass jeder Heizstrang den selben Widerstand hat. Jeder Heizstrang benötigt also den selben Druck um zu funktionieren, unabhängig davon wie viel Räume gerade beheizt werden. Aus dem Grund stellt man die Pumpe hierbei auf Differenzdruck = konstant ein.Warum glaubst Du, sollte sie anders stehen?
Du musst herausfinden, welcher Fühler als Referenzfühler für die Einschaltung der WP dient. Ich hätte jetzt vermutet, dass es der Pufferspeicherfühler (mitte) ist. Es kann aber auch sein, dass deine WP über den Außenfühler gesteuert wird. Ist dann die Temperatur der Wärmepumpe kleiner als der Sollwert (lt. Heizkurve), schaltet sie sich automatisch ein - egal ob du sie brauchst oder nicht.kannst Du mir bitte mit anderen Worten nochmals kurz erklären, warum durch den Einbau eines zweiten Ventils die Situation hier bei mir verbessert werden könnte?
Gruß
ƎIE
GEWERBLICHER TEILNEHMER
ƎIE
GEWERBLICHER TEILNEHMER
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 2 Gäste