Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Wenn das Thermometer mal zu hohe Temperatur abbekommen hat kann es schon gewaltig nachgehen.Oberfranke hat geschrieben:Die hohe Abgastemperatur werde ich nochmal checken, aber dass das beiliegende Thermometer so weit daneben liegt wär schon blöd.
Ab Werk gehts aber eigentlich.
Die erste Sommerpause hat das Forum schon überstanden, ich bin zuversichtlich wenn nächsten Herbst wieder die ersten fragen auftauchen dass alle wieder da sind.Oberfranke hat geschrieben:Grüße und lasst mal wieder was von euch hörn, jetz wo die Heizsaison fast vorbei ist.

mfg JAU
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Also wenn er wirklich mit offener Klappe gemessen haben soll und Staub/CO weit unter Grenzwert waren, sag ich TOPOberfranke hat geschrieben: Wie zum Teufel kommt der bei der Messung auf 197°C Abgastemperatur? Das schaffe ich selbst bei Vollgas mit Birke nicht. Die Vermutung liegt nahe dass er da mit offener Anheizklappe gemessen hat. Naja jedenfalls ist Staub und CO weit unterm Grenzwert.

Wär ja echt klasse, wenn dem so wär


Zwischen meiner WAL Steuerung und dem alten Thermometer waren glaub auch immer mal an die 20° unterschied.
Muss unbedingt mal das neue Analoge Thermometer einbauen.
Die WAL Steuerung hat meine ich immer mehr angezeigt als das Analoge

Bin mal gespannt ob mein Schorni irgendwann mal auf die Idee zum Messen kommt


Bis jetzt sieht es mal nicht so aus

Wenn die Saison abgeschlossen ist, hänge ich auch mal ein paar "Wirbulatoren" für die kommende Saison rein.
Vorerst aber nur jeden zweiten Steg....mal schauen wie es sich verhält.
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Hi Oberfranke,
was gibts Neues
Aktuelle Bilder vom fertigen Walli
Meld dich mal wieder 
was gibts Neues

Aktuelle Bilder vom fertigen Walli


-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Tach Freeliner,
hatte schon die letzte Zeit mitgelesen, allerdings hab ichs nicht mehr geschaft mich einzuloggen.
Was gibts neus, sind gerade dabei endlich mal den Pelletskessel zu integrieren, dass nicht der Walli noch nen Winter als Alleinheizung für das Wärmehungrige Haus herhalten muss
Ne ansonsten, Schorni war erst wieder da und hat den Schlot gefegt. War nicht viel drin, ganz im Gegensatz zum vorherigen Leda Ofen, wo er Eimerweise Ruß rausschaufeln musste. Beim Walli sinds halt nur zwei Hände voll Flugasche.
Zur Inbetriebnahme vom Pelletkessel denke ich gönn ich mir nochmal ne Wallimessung und check das mal mit dem Restsauerstoff der könnte im Vollgasbetrieb meiner Meinung nach tiefer liegen, im Ausbrand wird der dann eh wieder größer.
Grüße,
meld mich jetz schon wieder öfter
hatte schon die letzte Zeit mitgelesen, allerdings hab ichs nicht mehr geschaft mich einzuloggen.

Was gibts neus, sind gerade dabei endlich mal den Pelletskessel zu integrieren, dass nicht der Walli noch nen Winter als Alleinheizung für das Wärmehungrige Haus herhalten muss

Ne ansonsten, Schorni war erst wieder da und hat den Schlot gefegt. War nicht viel drin, ganz im Gegensatz zum vorherigen Leda Ofen, wo er Eimerweise Ruß rausschaufeln musste. Beim Walli sinds halt nur zwei Hände voll Flugasche.
Zur Inbetriebnahme vom Pelletkessel denke ich gönn ich mir nochmal ne Wallimessung und check das mal mit dem Restsauerstoff der könnte im Vollgasbetrieb meiner Meinung nach tiefer liegen, im Ausbrand wird der dann eh wieder größer.
Grüße,
meld mich jetz schon wieder öfter

Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Halloo zusammen
Hab meinen Walli mal wieder beim brennen gefilmt.
Mein erstes Video zeigt ja schon wie schön er mit Eiche brannte, habe gerade das ganze auch mal mit Kiefer gemacht. Brennt auch wunderbar sauber mit blauer Flamme. Das Blau kommt im Video allerdings nicht so durch weil einfach alles hellgelb leuchtet
Was mir aus der normalen Sicht nie so aufgefallen ist sind die Schlacketropfen an der Decke des unteren Brennraumes
bei genauerer Betrachtung sieht man wirklich dass die irgendwie echt ne flüssige Konsistens haben könnten hehe
Ach ja ansonsten was gibts neues... also die Siedegeräusche habe ich diesen Winter auch bei Vollgas nicht mehr gehabt. War wohl im ersten Winter das noch nicht ganz tote Wasser.
https://www.youtube.com/watch?v=algsziE ... e=youtu.be

Hab meinen Walli mal wieder beim brennen gefilmt.
Mein erstes Video zeigt ja schon wie schön er mit Eiche brannte, habe gerade das ganze auch mal mit Kiefer gemacht. Brennt auch wunderbar sauber mit blauer Flamme. Das Blau kommt im Video allerdings nicht so durch weil einfach alles hellgelb leuchtet

Was mir aus der normalen Sicht nie so aufgefallen ist sind die Schlacketropfen an der Decke des unteren Brennraumes


Ach ja ansonsten was gibts neues... also die Siedegeräusche habe ich diesen Winter auch bei Vollgas nicht mehr gehabt. War wohl im ersten Winter das noch nicht ganz tote Wasser.
https://www.youtube.com/watch?v=algsziE ... e=youtu.be
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Ja, so siehts aus, wenn er optimal brennt
Hab bis jetzt eigentlich mit keinem Holz Probleme gehabt, Buche macht halt einfach nur das besser/gleichmäßigere Glutbett.
...gerade was das "Anfeuern" betrifft....
Ansonsten "frist" der Walli ja alles problemlos (bei gutem Glutbett)
Wieviel Meter haste denn jetzt durchgejagt
...und wie sieht dein Düsenblock und Roste aus
Haste mal wieder ne Messung gemacht
Schorni war eben auch wieder da, kehren ja nur noch 1 x jährlich, mehr lohnt ja net....
Nach ca. 7-8Rm Buche/Eiche war grad ne halbe Hand voll Ruß drin...Ruß optimal und schön flockig

Hab bis jetzt eigentlich mit keinem Holz Probleme gehabt, Buche macht halt einfach nur das besser/gleichmäßigere Glutbett.
...gerade was das "Anfeuern" betrifft....

Ansonsten "frist" der Walli ja alles problemlos (bei gutem Glutbett)

Wieviel Meter haste denn jetzt durchgejagt


Haste mal wieder ne Messung gemacht

Schorni war eben auch wieder da, kehren ja nur noch 1 x jährlich, mehr lohnt ja net....
Nach ca. 7-8Rm Buche/Eiche war grad ne halbe Hand voll Ruß drin...Ruß optimal und schön flockig

Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Mensch Oberfranke, wie bekommst du das hin?
Wenn ich Bilder durch die Scheiben mache sieht das bei immer zum Fürchten aus. Absolut nicht Vorzeigetauglich...
mfg JAU
Wenn ich Bilder durch die Scheiben mache sieht das bei immer zum Fürchten aus. Absolut nicht Vorzeigetauglich...

mfg JAU
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
@JAU
Wenn du Flammen fotografiern willst brauchst du ne Kamera wo du Manuell Blende, Zeit und Farben einstelln kannst.
Ich hab ne Nikon D5100
Finde jetz nicht dass die Filme besonders toll sind, in Wirklichkeit sieht man das Blau der Flamme besser.
Grüße
Wenn du Flammen fotografiern willst brauchst du ne Kamera wo du Manuell Blende, Zeit und Farben einstelln kannst.
Ich hab ne Nikon D5100
Finde jetz nicht dass die Filme besonders toll sind, in Wirklichkeit sieht man das Blau der Flamme besser.
Grüße
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Ok, den stehen die Chancen mit meiner Knipse eher schlecht.
mfg JAU

mfg JAU
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Natürlich den Text auch noch in meinen Thread kopiern
Sooo Leute,
ich berichte euch mal von der heutigen Wallimessung.
Vorm Messtag habe ich alles so sauber gemacht wie sonst nie, auch das Ofenrohr demontiert und sauber gemacht.
Es kam eine neue Betondüse rein, bei der ich das Stirnseitige Sekundärluftloch verschlossen habe, sowie je zwei Löcher auf beiden Seiten im Wechsel versetzt. So dass nur noch je Seite zwei Sekundärluftlöcher offen waren.
Auch die untere Scheibenspühlung war wie immer komplett mit Dichtschnur zu.
Habe dann auch noch ein neues Glas unten eingesetzt dass ich auch anständig sehe wie er bei der Messung brennt.
Joa, dann ca. drei Stunden bevor der Schornsteinfeger kam angefeuert und mit Buche den Walli gut auf Temperatur gebracht. Hab vier Buchenstücke die in Summe etwas über 4 kg hatten oben auf dem Walli schonmal vorgewärmt. (Extra saubere gleichmäßige Stücke ohne Rinde)
Messung lief dann so ab dass ich die 4 Stücke auf ein dickes Glutbett aufgelegt habe und er solang sich das geeichte Gerät aufgewärmt hatte schonmal ein Bild mit einem Handgerät gemacht hat. Haben dann im ersten Step schonmal die Abgasdrossel etwas zugemacht weil mit 21 Pa doch ganz ordentlich Zug da war und der CO-Wert noch zu hoch war. Restsauerstoff lag hier noch bei ca. 8%, was für den Wirkungsgrad zwar ganz gut sein mag, aber CO noch zu hoch... also hab ich die Dichtschnur der unteren Scheibenspühlung zur Hälfte mit einer Zange rausgezogen. Restsauerstoff ging auf ca. 10 bis 10,5% hoch und die Werte kamen in einen guten Bereich so dass er sagte das wir das geeichte Messgerät ranhängen, weil das rechnet dann eh auf 13% Restsauerstoff um wodurch man ja etwas mehr CO messen kann.
CO viel dann aber im Lauf der Messung sogar noch.
Endwerte wie folgt:
- Restsauerstoff: 10,3%
- CO gemessen bei den genannten 10,3%: 0,350 g/m³
- CO umgerechnet: 215 ppm
- Staub gemessen: 0,046 g/m³
- Staub umgerechnet: 0,027 g/m³
- Abgastemperatur: 169°C
Sprich der Walli lag wieder deutlich unter den Grenzwerten.
Er sagte aber auch dass es oft einfach Holzsache ist. Er hatte mal nen Kunden der sein Holz wohl vom Truppenübungsplatz hatte... da waren die Werte einfach jenseits von gut und böse. Genauso kanns dir eben passieren dass du einfach Holz hast wo der Feinstaub durch die Decke geht und der Ofen nichts dafür kann. Auch meinte er meistens mit Weichholz bessere Werte zu messen. Sprich falls euer Walli bei der ersten Messung durchfällt, nicht entmutigen lassen. Es liegt sehr wahrscheinlich einfach nur am Feintuning oder am Holz.
Fazit: Sekundärluft konnte ich ihm ja nun leider nur über die untere Scheibenspühlung im laufenden Brand zugeben. Daher wird ein zusätzliches Loch im vorderen Bereich der Betondüse wieder aufgemacht und die Dichtschnur der Scheibenspühlung kommt wieder rein.
Für alle anderen von euch heisst das aber auch, dass komplett offene Scheibenspühlung und komplette Sekundärluft über die Düse ziemlich sicher zu viel ist.
In dem Sinne, hoffe ich konnte weiterhelfen und viel Spaß beim Wallifeintuning
Zusatz zum Messpflichthread:
Hab ja den Walli ohne Umlenkung im Wasserbereich.
Meine Kettenwirbulatoren gehen nur ca. 2/3 in den Wärmetauscher.
Da ich eh Schornsteinzug drosseln muss und die Abgastemperatur bei geputztem Wärmetauscher schon bei 169°C liegt werde ich mir wohl noch Ketten besorgen die bis unten gehen.

Sooo Leute,
ich berichte euch mal von der heutigen Wallimessung.
Vorm Messtag habe ich alles so sauber gemacht wie sonst nie, auch das Ofenrohr demontiert und sauber gemacht.
Es kam eine neue Betondüse rein, bei der ich das Stirnseitige Sekundärluftloch verschlossen habe, sowie je zwei Löcher auf beiden Seiten im Wechsel versetzt. So dass nur noch je Seite zwei Sekundärluftlöcher offen waren.
Auch die untere Scheibenspühlung war wie immer komplett mit Dichtschnur zu.
Habe dann auch noch ein neues Glas unten eingesetzt dass ich auch anständig sehe wie er bei der Messung brennt.
Joa, dann ca. drei Stunden bevor der Schornsteinfeger kam angefeuert und mit Buche den Walli gut auf Temperatur gebracht. Hab vier Buchenstücke die in Summe etwas über 4 kg hatten oben auf dem Walli schonmal vorgewärmt. (Extra saubere gleichmäßige Stücke ohne Rinde)
Messung lief dann so ab dass ich die 4 Stücke auf ein dickes Glutbett aufgelegt habe und er solang sich das geeichte Gerät aufgewärmt hatte schonmal ein Bild mit einem Handgerät gemacht hat. Haben dann im ersten Step schonmal die Abgasdrossel etwas zugemacht weil mit 21 Pa doch ganz ordentlich Zug da war und der CO-Wert noch zu hoch war. Restsauerstoff lag hier noch bei ca. 8%, was für den Wirkungsgrad zwar ganz gut sein mag, aber CO noch zu hoch... also hab ich die Dichtschnur der unteren Scheibenspühlung zur Hälfte mit einer Zange rausgezogen. Restsauerstoff ging auf ca. 10 bis 10,5% hoch und die Werte kamen in einen guten Bereich so dass er sagte das wir das geeichte Messgerät ranhängen, weil das rechnet dann eh auf 13% Restsauerstoff um wodurch man ja etwas mehr CO messen kann.
CO viel dann aber im Lauf der Messung sogar noch.
Endwerte wie folgt:
- Restsauerstoff: 10,3%
- CO gemessen bei den genannten 10,3%: 0,350 g/m³
- CO umgerechnet: 215 ppm
- Staub gemessen: 0,046 g/m³
- Staub umgerechnet: 0,027 g/m³
- Abgastemperatur: 169°C
Sprich der Walli lag wieder deutlich unter den Grenzwerten.
Er sagte aber auch dass es oft einfach Holzsache ist. Er hatte mal nen Kunden der sein Holz wohl vom Truppenübungsplatz hatte... da waren die Werte einfach jenseits von gut und böse. Genauso kanns dir eben passieren dass du einfach Holz hast wo der Feinstaub durch die Decke geht und der Ofen nichts dafür kann. Auch meinte er meistens mit Weichholz bessere Werte zu messen. Sprich falls euer Walli bei der ersten Messung durchfällt, nicht entmutigen lassen. Es liegt sehr wahrscheinlich einfach nur am Feintuning oder am Holz.
Fazit: Sekundärluft konnte ich ihm ja nun leider nur über die untere Scheibenspühlung im laufenden Brand zugeben. Daher wird ein zusätzliches Loch im vorderen Bereich der Betondüse wieder aufgemacht und die Dichtschnur der Scheibenspühlung kommt wieder rein.
Für alle anderen von euch heisst das aber auch, dass komplett offene Scheibenspühlung und komplette Sekundärluft über die Düse ziemlich sicher zu viel ist.

In dem Sinne, hoffe ich konnte weiterhelfen und viel Spaß beim Wallifeintuning

Zusatz zum Messpflichthread:
Hab ja den Walli ohne Umlenkung im Wasserbereich.
Meine Kettenwirbulatoren gehen nur ca. 2/3 in den Wärmetauscher.
Da ich eh Schornsteinzug drosseln muss und die Abgastemperatur bei geputztem Wärmetauscher schon bei 169°C liegt werde ich mir wohl noch Ketten besorgen die bis unten gehen.
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste