Projekt Walli
Re: Projekt Walli
Bezüglich der Wärmepumpe musst du darauf achten das es 2 Fühler gibt nach denen die Einschaltbedingungen gewählt werden. TBO für Warmwasser und TPO für Heizung.
In dem Zusammenhang wäre es dann auch interessant auf welcher Höhe der mittlere Anschluss der WP und die Heizkreise am Puffer angebunden sind. Sitzen die recht tief wäre es gut möglich das der Puffer keine Wärme mehr für den Heizkreis enthält.
Viel mehr gibt die Bedienungsanleitung von Bartl leider nicht her. Und beim Modell hab ich auch nur geraten...
mfg JAU
In dem Zusammenhang wäre es dann auch interessant auf welcher Höhe der mittlere Anschluss der WP und die Heizkreise am Puffer angebunden sind. Sitzen die recht tief wäre es gut möglich das der Puffer keine Wärme mehr für den Heizkreis enthält.
Viel mehr gibt die Bedienungsanleitung von Bartl leider nicht her. Und beim Modell hab ich auch nur geraten...
mfg JAU
Re: Projekt Walli
--- was die beiden Thermometer an der Rücklaufanhebung anzeigen, ist mir durchaus bewusst. Habe die gleiche Einheit an der Wand hängen. Dann ist aber die Formulierung falsch: dort steht "Rücklauf Walli" bzw. "Vorlauf Walli", anstatt "Rücklauf Puffer" bzw. "Vorlauf Puffer". Bei grob falscher Installation und / oder Einstellung ist es durchaus möglich, den Ofen mit 26°kaltem Rücklaufwasser zu versorgen. Und DAS wäre tatsächlich nicht gut.
Re: Projekt Walli
Hier nochmals 2 Bilder die die Einbau- und Anschlusssituation an den Puffer zeigen.
Auf dem Bild das die rechte Seite vom Puffer zeigt, ist die Leitung mit dem roten Absperrhahn (zweite von oben) die, die mit dem Vorlauf der Anhebungsgruppe verbunden ist.
Rücklauf der Anhebungsgruppe und Rücklauf der Heizungsleitung mündet in einem Anschluss, der ganz unten in den Puffer führt. Zu sehen auf dem Bild, das die linke Pufferseite zeigt.
Sorry, falls ich für Verwirrung bzgl. Bezeichnungen vorhin gesorgt habe. Ich hoffe, ich habe Welpenschutz.
Auf dem Bild das die rechte Seite vom Puffer zeigt, ist die Leitung mit dem roten Absperrhahn (zweite von oben) die, die mit dem Vorlauf der Anhebungsgruppe verbunden ist.
Rücklauf der Anhebungsgruppe und Rücklauf der Heizungsleitung mündet in einem Anschluss, der ganz unten in den Puffer führt. Zu sehen auf dem Bild, das die linke Pufferseite zeigt.
Sorry, falls ich für Verwirrung bzgl. Bezeichnungen vorhin gesorgt habe. Ich hoffe, ich habe Welpenschutz.

Re: Projekt Walli
Hm. Zwischen Vorlauf Heizkreis und Vorlauf Heizung Wärmepumpe (TPO) ist ein recht deutlicher Höhenunterschied. Wo sind die Temperaturfühler am Puffer angelegt?
Für meine These (TPO unterschritten) spricht auch das der Mischer in dem Bild heute früh komplett offen war. Die Puffertemperatur war so niedrig das vom Rücklauf nix mehr beigemischt wurde. Das die WP dann zuschaltet ist zu erwarten.
Man kann das kompensieren indem man den Walli einfach länger brennen lässt und den Puffer "durchlädt". Dabei steigt die Rücklauftemperatur zum Walli von ganz allein und bekommt mehr Energie in den Puffer. Die ersten Male die Temparaturen im Auge behalten um einschätzen zu können wie lange man feuern kann und ob die Pumpe auf Stufe 1 für die Situation ausreicht.
Schöner wäre freilich der Puffer wäre größer.
mfg JAU
Dann hab ich die richtige Doku erwischt.

Für meine These (TPO unterschritten) spricht auch das der Mischer in dem Bild heute früh komplett offen war. Die Puffertemperatur war so niedrig das vom Rücklauf nix mehr beigemischt wurde. Das die WP dann zuschaltet ist zu erwarten.
Sieht mir ein danach aus als hättest du nicht genug Puffer bis zum nächsten Anfeuern.
Man kann das kompensieren indem man den Walli einfach länger brennen lässt und den Puffer "durchlädt". Dabei steigt die Rücklauftemperatur zum Walli von ganz allein und bekommt mehr Energie in den Puffer. Die ersten Male die Temparaturen im Auge behalten um einschätzen zu können wie lange man feuern kann und ob die Pumpe auf Stufe 1 für die Situation ausreicht.
Schöner wäre freilich der Puffer wäre größer.
- Generell finde ich die Höhe des Vorlauf Heizkreis in Ordnung.
- Vorlauf Walli scheint etwas niedrig, da wäre interessant wie der Puffer Innen aussieht.
- Klassischer Fehler (der leider auch bei mir gemacht wurde): nicht ein Wärmesiphon.
mfg JAU
Re: Projekt Walli
Alles gut


....da hier oft Verwechslungen passieren und man sich sonst im Kreis dreht

65° zum Walli ist schonmal gut.
Deine max. erreichten 72°passen soweit auch....diese Temperatur hängt natürlich auch an der gewählten Pumpenstufe.
Fördert diese mehr Volumen, fällt der Walli Vorlauf......bei weniger Volumen steigt der Vorlauf.
Soweit ich sehe, haste Stufe 1 mit konstant Druck....würd ich mal so lassen.
Was mich aber etwas wundert, ist deine Aussage: "Normalerweise nach einmal anschüren und voller Beladung lande ich bei ca. 64-68 Grad"
Bei 65° Rücklaufanhebung-Temp, gutem Glutbett, entsprechendem Zug sollte sich der Walli da schon auf >70° einpendeln, definitiv aber nicht Richtung Rücklaufanhebung-Temp

Denke aber, das liegt noch etwas am Anheizen/Glutbett und generell Anheiztemperatur....schreibst ja selbst: "Die hier im Forum oft genannten mind. 300 Grad Rauchrohrtemperatur benötige ich nicht. Ich schüre an, ca. 20 Minuten, Glutbett ist da..."
Vielleicht hier doch eher mal Richtung 300° tendieren mit entsprechendem (etwas mehr) Glutbett und mal vergleichen

Wenn der Walli richtig brennt, glüht unten die Kammer

Re: Projekt Walli
JAU hat geschrieben: ↑28. Dez 2020, 11:53 Hm. Zwischen Vorlauf Heizkreis und Vorlauf Heizung Wärmepumpe (TPO) ist ein recht deutlicher Höhenunterschied. Wo sind die Temperaturfühler am Puffer angelegt?
>>> Hui. Hab versucht die Sensorkabel von der WP zurück zu verfolgen zum Puffer. Das blöde: DEN einen Temp. fühler für die Heizwassertemp., dessen Wert unterschritten ist und die WP zum Anlaufen bringt, finde ich nicht. In der Anleitung zur WP mit B4 deklariert, gibt es aber kein Kabel in der WP-Platine mit B4.
Ansonsten sehe ich von der WP 2 Fühler oben am Puffer und einen auf halber Höhe. <<<
Dann hab ich die richtige Doku erwischt.![]()
Für meine These (TPO unterschritten) spricht auch das der Mischer in dem Bild heute früh komplett offen war. Die Puffertemperatur war so niedrig das vom Rücklauf nix mehr beigemischt wurde. Das die WP dann zuschaltet ist zu erwarten.
Sieht mir ein danach aus als hättest du nicht genug Puffer bis zum nächsten Anfeuern.
Man kann das kompensieren indem man den Walli einfach länger brennen lässt und den Puffer "durchlädt". Dabei steigt die Rücklauftemperatur zum Walli von ganz allein und bekommt mehr Energie in den Puffer. Die ersten Male die Temparaturen im Auge behalten um einschätzen zu können wie lange man feuern kann und ob die Pumpe auf Stufe 1 für die Situation ausreicht.
Schöner wäre freilich der Puffer wäre größer.
>>> Ich lasse den Walli bisher immer solange brennen, bis er aus ist. Also bis kein Holz mehr vorhanden ist. <<<
- Generell finde ich die Höhe des Vorlauf Heizkreis in Ordnung.
- Vorlauf Walli scheint etwas niedrig, da wäre interessant wie der Puffer Innen aussieht.
>>> Ich schau mal, ob ich ein Schema dazu finde<<<
Re: Projekt Walli
Was mich aber etwas wundert, ist deine Aussage: "Normalerweise nach einmal anschüren und voller Beladung lande ich bei ca. 64-68 Grad"
Bei 65° Rücklaufanhebung-Temp, gutem Glutbett, entsprechendem Zug sollte sich der Walli da schon auf >70° einpendeln, definitiv aber nicht Richtung Rücklaufanhebung-Temp
>>> >70 Grad eher selten. Da muss ich ihn schon richtig vollknallen.
Denke aber, das liegt noch etwas am Anheizen/Glutbett und generell Anheiztemperatur....schreibst ja selbst: "Die hier im Forum oft genannten mind. 300 Grad Rauchrohrtemperatur benötige ich nicht. Ich schüre an, ca. 20 Minuten, Glutbett ist da..."
Vielleicht hier doch eher mal Richtung 300° tendieren mit entsprechendem (etwas mehr) Glutbett und mal vergleichen
Wenn der Walli richtig brennt, glüht unten die Kammer
[/quote]
>>> Alles klar. Danke. Ich versuche jetzt dann gleich, das Glutbett noch fetter zu machen. Dachte, dass man auflegen kann, sobald das Glutbett passt. Dass der Vergaserprozess einsetzte, wertete ich bisher indes als Bestätigung dieser bisherigen Annahme.
Bei 65° Rücklaufanhebung-Temp, gutem Glutbett, entsprechendem Zug sollte sich der Walli da schon auf >70° einpendeln, definitiv aber nicht Richtung Rücklaufanhebung-Temp

>>> >70 Grad eher selten. Da muss ich ihn schon richtig vollknallen.
Denke aber, das liegt noch etwas am Anheizen/Glutbett und generell Anheiztemperatur....schreibst ja selbst: "Die hier im Forum oft genannten mind. 300 Grad Rauchrohrtemperatur benötige ich nicht. Ich schüre an, ca. 20 Minuten, Glutbett ist da..."
Vielleicht hier doch eher mal Richtung 300° tendieren mit entsprechendem (etwas mehr) Glutbett und mal vergleichen

Wenn der Walli richtig brennt, glüht unten die Kammer

[/quote]
>>> Alles klar. Danke. Ich versuche jetzt dann gleich, das Glutbett noch fetter zu machen. Dachte, dass man auflegen kann, sobald das Glutbett passt. Dass der Vergaserprozess einsetzte, wertete ich bisher indes als Bestätigung dieser bisherigen Annahme.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast