Glanzruß an den Wärmetauschern
Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
Das ist ziemlich wenig Holz und Glut im Ofen. Vielleicht liegt das Problem auch ein Stück weit da begründet.
mfg JAU
mfg JAU
Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
Schließe mich hier Jau an, ziemlich wenig Holz zum Brennen
Hier kann da keine anständige Feuerraumtemperatur entstehen um genügend Holzgase zu produzieren,
die dann durch die Glut anständig nachverbrannt werden
Bei diesem Brennzustand (Bild) müssen gut 5-7 Scheite (wie der Rechte) oben drauf, etwas mit offener Klappe anbrennen lassen
(300° - evtl. mit Hilfe der unteren Tür, diese beim Anbrennen 1-2 min etwas öffen) und dann Feuer frei
Lass bitte mal die Einstellungen so stehen und beobachte das Verhalten der Wärmetauscher.
Du misst die Abgastemperatur mit dem Fühler der Wal1.
Diese entspricht selten der richtigen Abgastemnperatur die oben im Rohr gemessen wird.
Die Position (vorne rechts über der Anheizklappe) ist extrem schlecht gewählt von Wallnöfer
Weiterhin sitzt der lange dünne Fühler in einem kurzen Rohr und schaut über die Hälfte zur rechten Abdeckung raus
Das Rohr für den Fühler ist meist voller Ruß (Ruß isoliert-immer sauber machen).
Der Fühler sitzt nicht im Abgasstrom

Hier kann da keine anständige Feuerraumtemperatur entstehen um genügend Holzgase zu produzieren,
die dann durch die Glut anständig nachverbrannt werden

Bei diesem Brennzustand (Bild) müssen gut 5-7 Scheite (wie der Rechte) oben drauf, etwas mit offener Klappe anbrennen lassen
(300° - evtl. mit Hilfe der unteren Tür, diese beim Anbrennen 1-2 min etwas öffen) und dann Feuer frei

Lass bitte mal die Einstellungen so stehen und beobachte das Verhalten der Wärmetauscher.
Du misst die Abgastemperatur mit dem Fühler der Wal1.
Diese entspricht selten der richtigen Abgastemnperatur die oben im Rohr gemessen wird.
Die Position (vorne rechts über der Anheizklappe) ist extrem schlecht gewählt von Wallnöfer

Weiterhin sitzt der lange dünne Fühler in einem kurzen Rohr und schaut über die Hälfte zur rechten Abdeckung raus

Das Rohr für den Fühler ist meist voller Ruß (Ruß isoliert-immer sauber machen).
Der Fühler sitzt nicht im Abgasstrom

Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
@Feststoffheizer
Ist dieser Thread zum Anheizen bekannt
Da sind einige Bilder von mir drin....
...kannst ja mal etwas vergleichen bzgl. Holzmengen, Glutbett Tricks und Tipps beim Anheizen
viewtopic.php?f=7&t=117
viewtopic.php?f=7&t=117&start=20#p1217
Ist dieser Thread zum Anheizen bekannt


...kannst ja mal etwas vergleichen bzgl. Holzmengen, Glutbett Tricks und Tipps beim Anheizen

viewtopic.php?f=7&t=117
viewtopic.php?f=7&t=117&start=20#p1217
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 25. Nov 2018, 13:04
Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
Ja habe gestern auch noch ein paar kleine Verpuffungen gehabt.E Neubauten hat geschrieben: ↑31. Dez 2018, 08:28 Hast du noch Verpuffungen? Ist die Vergaserflamme jetzt (schneller) stabil? Bleiben die Scheiben sauber?
Die Flamme ist nicht schneller sonder ein wenig länger stabil.
Die Scheibe oben ist i.O. unten im Nachbrenner nicht gut (dunkel).
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 25. Nov 2018, 13:04
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
Mal zum Vergleich: ich lege 4 dicke Scheite unten rein , darüber etwas Anmachholz. Wenn die 4 dicken gut brennen, dann nochmal 4 dicke Scheite oben drauf. Wenn das alles zu Glut geworden ist, packe ich den Ofen 3/4 voll (!), lasse etwas anbrennen und dann kann die Klappe umgelegt werden. Wenn nur noch Glut da ist, dann nochmal 3/4 bis 4/5 voll machen.
Wieviele Scheite verheizt du bei einem Abbrand? Sieht's in deinem Ofen immer so leer aus? So funktioniert der Walltherm nicht...
Wieviele Scheite verheizt du bei einem Abbrand? Sieht's in deinem Ofen immer so leer aus? So funktioniert der Walltherm nicht...
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
Scheibe unten dunkel ist wirklich sehr ungewöhnlich.
Da unten herrschen 1000 Grad, da kann normal keine Scheibe dunkel werden.
Zeigt eigentlich, dass nicht anständig vergast wird.
Auf das anständige Glutbett muss ordentlich Holz drauf, etwas anbrennen lassen und Action.
Der Walli braucht Futter, deiner verhungert
Da unten herrschen 1000 Grad, da kann normal keine Scheibe dunkel werden.
Zeigt eigentlich, dass nicht anständig vergast wird.
Auf das anständige Glutbett muss ordentlich Holz drauf, etwas anbrennen lassen und Action.
Der Walli braucht Futter, deiner verhungert

-
- Beiträge: 8
- Registriert: 2. Jan 2014, 21:25
- Wohnort: 24631
Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
sobald die Anheizklappe geschlossen wird, findet keine Verbrennung der brennbaren Gase mehr statt, weil kein Luftsauerstoff durch den Ofen gezogen wird. Der Weg der Rauchgase scheint wie "verstopft" zu sein, oder die Rauchgase bleiben aus anderen Gründen einfach "stehen".
wurde die Flammwand in der unteren Brennkammer schon mal herausgenommen, um den Widerstand zu reduzieren?
Sind die Wärmetauscher nach Reinigung wirklich bis zur unteren Brennkammer vollkommen frei? (Lichttest)
ist das Rauch-Anschlussrohr zum Schornstein auch immer gereinigt worden oder kann es sein, dass dieses ZU ist.
ist vielleicht ein zweiter Ofen im Obergeschoss am gleichen Schornstein angeschlossen?
Aus dem Schornstein qualmt es sicherlich sehr stark - oder?
Solange es zu Verpuffungen kommt, würde ich nicht sehr viel mehr Holz auflegen. Das steigert die Bildung brennbarer Gase weiter und die dann folgende Verpuffung kann den Ofen auch mal zum Springen bringen und sogar schädigen.
VG
CW
wurde die Flammwand in der unteren Brennkammer schon mal herausgenommen, um den Widerstand zu reduzieren?
Sind die Wärmetauscher nach Reinigung wirklich bis zur unteren Brennkammer vollkommen frei? (Lichttest)
ist das Rauch-Anschlussrohr zum Schornstein auch immer gereinigt worden oder kann es sein, dass dieses ZU ist.
ist vielleicht ein zweiter Ofen im Obergeschoss am gleichen Schornstein angeschlossen?
Aus dem Schornstein qualmt es sicherlich sehr stark - oder?
Solange es zu Verpuffungen kommt, würde ich nicht sehr viel mehr Holz auflegen. Das steigert die Bildung brennbarer Gase weiter und die dann folgende Verpuffung kann den Ofen auch mal zum Springen bringen und sogar schädigen.
VG
CW
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 25. Nov 2018, 13:04
Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
Ich passe je nach Glutbettzustand die Anzahl der Scheite an. Im Grunde mache ich es wie du.E Neubauten hat geschrieben: ↑31. Dez 2018, 12:53 Wieviele Scheite verheizt du bei einem Abbrand? Sieht's in deinem Ofen immer so leer aus?
Das Bild sollte nur den aktuellen Zustand aufzeigen bei dem ich eine Abgastemperatur von ca . 91°C habe.
Ich bin der Meinung diese Information war/ist hilfreich damit erkannt werden kann, dass trotz "ausreichend" Holz die Temperatur weit unter 100°C gefallen ist.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 25. Nov 2018, 13:04
Re: Glanzruß an den Wärmetauschern
Genau das Gefühl habe ich auch.derAmrumer hat geschrieben: ↑31. Dez 2018, 17:35 sobald die Anheizklappe geschlossen wird, findet keine Verbrennung der brennbaren Gase mehr statt, weil kein Luftsauerstoff durch den Ofen gezogen wird. Der Weg der Rauchgase scheint wie "verstopft" zu sein, oder die Rauchgase bleiben aus anderen Gründen einfach "stehen".
Das habe ich auch schon probiert. Leider keine Verbesserung.derAmrumer hat geschrieben: ↑31. Dez 2018, 17:35 wurde die Flammwand in der unteren Brennkammer schon mal herausgenommen, um den Widerstand zu reduzieren?
Ja.derAmrumer hat geschrieben: ↑31. Dez 2018, 17:35 Sind die Wärmetauscher nach Reinigung wirklich bis zur unteren Brennkammer vollkommen frei? (Lichttest)
Der Schornstein wird zwei mal im Jahr gereinigt. Überprüft im Sinne von reingeschaut habe ich noch nicht.derAmrumer hat geschrieben: ↑31. Dez 2018, 17:35 ist das Rauch-Anschlussrohr zum Schornstein auch immer gereinigt worden oder kann es sein, dass dieses ZU ist.
Der Weg zwischen Walli und Schornstein habe ich selber vor der Heizperiode sauber gemacht.
An dem Schornstein hängt nur ein Ofen und das ist der Walli.derAmrumer hat geschrieben: ↑31. Dez 2018, 17:35 ist vielleicht ein zweiter Ofen im Obergeschoss am gleichen Schornstein angeschlossen?
Ja, und ich warte auch nur drauf, dass die Nachbarn mich ansprechenderAmrumer hat geschrieben: ↑31. Dez 2018, 17:35 Aus dem Schornstein qualmt es sicherlich sehr stark - oder?

Allgemein gebe ich dir mit deiner Analyse/Ideen absolut Recht und ich glaube hier liegt das Problem. Es fehlt die Luft bzw. der Zug.
Bei mir funktioniert das wie ein Holzköhler

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 2 Gäste