Königsspitze vom Kaiserstuhl
Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Auch bei mir kommt die Kaltwasserzuleitung direkt vom Wasserverteiter. Allerdings läuft sie dann weiter, vom Walltherm zum nächsten Wasserhahn im darunter liegenden Technikraum. Wahrscheinlich wird der erste Liter Kaltwasser den ich dort entnehme etwas warm sein (trotz Dämmung der Leitungen am Walli)JAU hat geschrieben:Ich hab ne Stichleitung vom Kaltwasserverteiler nahe der Wasseruhr. An dieser Stichleitung ist auch der Absperrhahn abgeschraubt.
Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Ja, ich prüfe diese mindestens einmal jährlichgmwt hat geschrieben:Kann man/soll man die eigentlich regelmäßig prüfen? (wie?)

Dafür den roten Knopf kräftig drücken

Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Diesen roten Knopf https://www.youtube.com/watch?v=vuamSKIvhcA hier?Freeliner hat geschrieben:Dafür den roten Knopf kräftig drückengmwt hat geschrieben:Kann man/soll man die eigentlich regelmäßig prüfen? (wie?)

Scherz beiseite, nachdem ich das nochmal woanders genauer nachgelesen hatte (nix für ungut!) und mir angeschaut hatte, wo man ggf. das Wasser schnell wieder abstellen kann (an den Hahn muss ich noch ein geeignetes Warnschild hängen!), habe ich ihn vorhin wirklich gedrückt.
Ergebnis: Scheint zu gehen.
Leider kann man damit nur das Ventil und die Wasserleitungen testen, nicht aber den Fühler.
Den könnte man ausbauen und in heißes Wasser halten. Aber damit hat man auch nichts wirklich getestet - er könnte ja beim Wiedereinbau Schaden nehmen. Man müßte schon die Stelle im Ofen erhitzen, wo der Fühler im verbauten Zustand sitzt.
Naja, also begnügen wir uns mit dem roten Knopf. Und dann ist da ja notfalls noch ein Überdruckventil.
Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Hast du den Airbag im Auto auch schon getestet?
Um genau das auszuschließen ist das Kapillarrohr bei der Ablaufsicherung in ein Schutzrohr gepackt.
mfg JAU

Gegen versehentliches schließen des Hahns am Besten den Hebel abschrauben oder (wie am MAG) mit Draht sichern.gmwt hat geschrieben:(an den Hahn muss ich noch ein geeignetes Warnschild hängen!)
Das empfindlichste an diesen thermischen Stellköpfen ist der Kapillarfühler. Die Leitung dahin ist ziemlich dünn, knicken leicht und sind dann schnell mal undicht. Funktion wäre nicht mehr gegeben.gmwt hat geschrieben:er könnte ja beim Wiedereinbau Schaden nehmen.
Um genau das auszuschließen ist das Kapillarrohr bei der Ablaufsicherung in ein Schutzrohr gepackt.
mfg JAU
Re: Estrich trocknen
Hallo liebe Wallthermfreunde,
seit einer guten Woche läuft unser Walli nun auf dauerfeuer um unseren Estrich trocken zu heizen. Da er es ganz alleine nicht schafft, bekommt er Unterstützung vom E-Heizstab. Nur so war es möglich annähernd an die geforderten 55° Vorlauftemperatur für die Fussbodenheizung zu kommen (unser Stomzähler hat fast genauso geglüht wie der Heizstab). Heute habe ich erfolgreich die Folienprüfung zur groben Ermittlung der Restfeuchte durchgeführt. Nun kann ich unsere Sauna endlich ausschalten
.
Ne andere Sache: bekomme seit heute eine Fehlermeldung an der WAL03, die besagt, das die Sensorleitung oder der Sensor des Rauchgasfühlers fehlerhaft sei. Da an der Leitung nichts verändert wurde und die WAL03 fest an der Wand montiert ist, tippe ich darauf, das der Rauchgasfühler defekt ist.
Hat jemand von euch schon mal den Rauchgasfühler austauschen müssen?
seit einer guten Woche läuft unser Walli nun auf dauerfeuer um unseren Estrich trocken zu heizen. Da er es ganz alleine nicht schafft, bekommt er Unterstützung vom E-Heizstab. Nur so war es möglich annähernd an die geforderten 55° Vorlauftemperatur für die Fussbodenheizung zu kommen (unser Stomzähler hat fast genauso geglüht wie der Heizstab). Heute habe ich erfolgreich die Folienprüfung zur groben Ermittlung der Restfeuchte durchgeführt. Nun kann ich unsere Sauna endlich ausschalten

Ne andere Sache: bekomme seit heute eine Fehlermeldung an der WAL03, die besagt, das die Sensorleitung oder der Sensor des Rauchgasfühlers fehlerhaft sei. Da an der Leitung nichts verändert wurde und die WAL03 fest an der Wand montiert ist, tippe ich darauf, das der Rauchgasfühler defekt ist.
Hat jemand von euch schon mal den Rauchgasfühler austauschen müssen?
Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Nabend
...ernsthaft
4-5kW in den Raum und 7-10kW ins Wasser reichen nicht
genau so ein Entsetzen
...55° durch die Fussbodenheizung...ernsthaft
...und diese sind von der Estrichfirma gefordert gewesen
Klemmen angeschlossen. Steuerung auf machen, neues Kabel anklemmen, Fühler in den Walli und fertig. (2min
)
Hab zwar noch keinen wegen einem Defekt austauschen müssen, hab ihn aber bei der Installation angeklemmt.

Skay hat geschrieben:seit einer guten Woche läuft unser Walli nun auf dauerfeuer um unseren Estrich trocken zu heizen. Da er es ganz alleine nicht schafft, bekommt er Unterstützung vom E-Heizstab.





Skay hat geschrieben:Nur so war es möglich annähernd an die geforderten 55° Vorlauftemperatur für die Fussbodenheizung zu kommen





Der Rauchgasfühler ist einfach nur in den Walli gesteckt (rotes Kabel auf deinen Bildern) und in der WAL Steuerung an zweiSkay hat geschrieben:Hat jemand von euch schon mal den Rauchgasfühler austauschen müssen?
Klemmen angeschlossen. Steuerung auf machen, neues Kabel anklemmen, Fühler in den Walli und fertig. (2min

Hab zwar noch keinen wegen einem Defekt austauschen müssen, hab ihn aber bei der Installation angeklemmt.
Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Hallo Freeliner,
Der Estrich ist übrigens ein Knauf Largo50 (Fließestrich). Hier ein Link zu den Aufheizvorschriften von Knauf http://www.knauf.de/wmv/?id=13979. Gefordert sind tatsächlich 55°
Die Wärme des Walli sammelt sich größtenteils im oberen Bereich des Puffers. Der Vor- und Rücklauf der Fussbodenheizung sind im mittleren Pufferbereich angeschlossen. Daher kam die Wärme vom Walli nur Teilweise in der Fussbodenheizung an.
Mich hat lediglich interessiert ob bei anderen der Rauchgasfühler auch schon mal nach so kurzer Zeit kaputt gegangen ist.
In den ersten Tagen lief der Heizstab nur nachts, als es dann jedoch Richtung Höchsttemperatur ging, reichte die Power des Walli nicht mehr alleine. Zumindest nicht Wasserseitig. Im Raum hatte ich gefühlte 40°.![]()
...ernsthaft
4-5kW in den Raum und 7-10kW ins Wasser reichen nicht
Der Estrich ist übrigens ein Knauf Largo50 (Fließestrich). Hier ein Link zu den Aufheizvorschriften von Knauf http://www.knauf.de/wmv/?id=13979. Gefordert sind tatsächlich 55°
Die Wärme des Walli sammelt sich größtenteils im oberen Bereich des Puffers. Der Vor- und Rücklauf der Fussbodenheizung sind im mittleren Pufferbereich angeschlossen. Daher kam die Wärme vom Walli nur Teilweise in der Fussbodenheizung an.
Auch ich habe die Fühler selbst verkabelt und angeschlossen, daher bin ich mir auch sicher, dass die Leitungen keinen Schaden haben, zumal ja alles funktionierte und nirgendwo an Kabeln bzw. in den Abzweigdosen rumgewerkelt wurde.Der Rauchgasfühler ist einfach nur in den Walli gesteckt (rotes Kabel auf deinen Bildern) und in der WAL Steuerung an zwei
Klemmen angeschlossen. Steuerung auf machen, neues Kabel anklemmen, Fühler in den Walli und fertig. (2min)
Hab zwar noch keinen wegen einem Defekt austauschen müssen, hab ihn aber bei der Installation angeklemmt.
Mich hat lediglich interessiert ob bei anderen der Rauchgasfühler auch schon mal nach so kurzer Zeit kaputt gegangen ist.
Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Ist mir nix bekannt.Skay hat geschrieben:Mich hat lediglich interessiert ob bei anderen der Rauchgasfühler auch schon mal nach so kurzer Zeit kaputt gegangen ist.
mfg JAU
Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Klar, so soll es sein, der Puffer wird von oben nach unten geladen.Skay hat geschrieben:Die Wärme des Walli sammelt sich größtenteils im oberen Bereich des Puffers. Der Vor- und Rücklauf der Fussbodenheizung sind im mittleren Pufferbereich angeschlossen. Daher kam die Wärme vom Walli nur Teilweise in der Fussbodenheizung an.
Die Fussbodenheizung vermutlich mittig angeschlossen wegen Trinkwasser, damit im oberen Bereich immer heißes Wasser dafür zur Verfügung steht.
Welche Temperatur hattest du denn im Puffer ganz oben

Wie sind generell deine Vorlauf/Rücklauf Temps des Wallis

Wie ist deine Fussbodenheizung ausgelegt, welche Temperatur fährste auf dieser bei -10°

Mischer sollte ja für die Fussbodenheizung vorhanden sein


Re: Königsspitze vom Kaiserstuhl
Oben im Puffer kam ich einmal auf fast 80° ansonsten lag ich meistens bei ca. 65.freeliner hat geschrieben:Welche Temperatur hattest du denn im Puffer ganz oben
Um den Puffer (1000l) auch unten auf 60° zu bekommen musste ich den Walltherm den ganzen Tag non stop heizen und zusätzlich (hauptsächlich für Nachts) den E-Heizstab einschalten.
Der Rücklauf nach der Anhebung liegt bei knapp 60°. Zurück vom Walli kommt das Wasser dann mit 65°Vorlauf.freeliner hat geschrieben:Wie sind generell deine Vorlauf/Rücklauf Temps des Wallis
Was mir etwas wenig vorkommt. Sind ja lediglich 5° Wärmegewinn. Gut, wenn man bedenkt, dass der Rücklauf direkt vom Puffer so um die 40° hat, ist der Wärmegewinn natürlich etwas höher.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast