Walltherm an LAS
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 14. Apr 2014, 21:48
Walltherm an LAS
Hallo zusammen,
hat jemand einen Walltherm an einem LAS in Betrieb? Ich überlege gerade ob es Sinn macht einen Schornstein mit LAS zu verbauen oder lieber externe Luft durch einen Lichtschacht. Ich habe bedenken, dass der Naturzug durch ein LAS probleme machen könnte. Hat hier jemand Erfahrung? Schornsteinhöhe wäre bei mir ca 6m.
Gruß
hat jemand einen Walltherm an einem LAS in Betrieb? Ich überlege gerade ob es Sinn macht einen Schornstein mit LAS zu verbauen oder lieber externe Luft durch einen Lichtschacht. Ich habe bedenken, dass der Naturzug durch ein LAS probleme machen könnte. Hat hier jemand Erfahrung? Schornsteinhöhe wäre bei mir ca 6m.
Gruß
Re: Walltherm an LAS
Grundsätzlich gelten Isolierte Außenkamine schon als schwierig weil sie stark auskühlen, ein LAS ist ja nicht isoliert und zieht (in der Regel) die kalte Luft direkt am Rauchrohr entlang. Mit isoliertem Edelstahl wäre es bei der Rauchrohrlänge gar kein Problem, aber so?
Weiteres Problem könnte die Abgastemperatur werden, ich hab hier gerade Daten von einem LAS mit Keramikrohr gesehen das dennoch nur bis 200°C zugelassen ist!
Von Schiedel gibts ein Festbrennstoff-LAS, allerdings wird da die Zuluft in einem getrennten Kanal und nicht ums Rohr geführt. Ist auch nur für Neubauten interessant.
mfg JAU
Weiteres Problem könnte die Abgastemperatur werden, ich hab hier gerade Daten von einem LAS mit Keramikrohr gesehen das dennoch nur bis 200°C zugelassen ist!
Von Schiedel gibts ein Festbrennstoff-LAS, allerdings wird da die Zuluft in einem getrennten Kanal und nicht ums Rohr geführt. Ist auch nur für Neubauten interessant.
mfg JAU
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 14. Apr 2014, 21:48
Re: Walltherm an LAS
Also bei mir handelt es sich um einen Neubau, von daher kann ich noch alle Parameter beeinflussen. Ich denke am günstigsten und am sichersten wäre dann ein einfacher gedämmter Schornstein ohne LAS und die Zuluft durch ein extra Rohr im Keller, optional der Schiedel.
Geplant ist bei mir zusätzlich zum Walltherm noch eine Wärmepumpe. Falls ich mir irgendwann vielleicht doch einen Pelletkessel oder Holzvergaser in den Keller stellen würde, könnte ich das zusammen mit dem Walltherm an einem Zug betreiben?
Geplant ist bei mir zusätzlich zum Walltherm noch eine Wärmepumpe. Falls ich mir irgendwann vielleicht doch einen Pelletkessel oder Holzvergaser in den Keller stellen würde, könnte ich das zusammen mit dem Walltherm an einem Zug betreiben?
Re: Walltherm an LAS
Zwei Feuerstellen an einem Abgasstrang ist heutzutage ungewöhnlich und bei Naturzug schon vom Einzelfall abhängig.
Pellet- und Holzvergaserkessel haben praktisch immer einen Rauchgasventilator verbaut. Der Walli nicht, daher besteht die Gefahr das der Kessel durch den Walli Abgase in den Wohnraum drückt. Daher: nein.
mfg JAU
Pellet- und Holzvergaserkessel haben praktisch immer einen Rauchgasventilator verbaut. Der Walli nicht, daher besteht die Gefahr das der Kessel durch den Walli Abgase in den Wohnraum drückt. Daher: nein.
mfg JAU
Re: Walltherm an LAS
Hi,
wenn sowas wirklich mal kommt bzw. jetzt schon im Hinterkopf sitzt,
dann würd ich gleich einen Kamin mit zwei Zügen realisieren....
So lange ein Zug frei ist, kannst du ja hier rüber z.B. die Zuluft nehmen.
Der benutzte Zug muss dann aber am Austritt ca. nen halben Meter höher sein...z.B. durch ein eine kleine Edelstahlverlängerung....
Wenn das mit der Zuluft über zweiten Zug realisiert werden sollte, aber dran denken,
diese kühlt den Zug auch aus, daher eventuell ein Rohr einziehen
Was das LAS angeht, bin ich ganz Jau´s Meinung, das wird mit Sicherheit Zugprobleme geben.
Und die Abgastemperatur in der Anheizphase ist einfach zu hoch für ein LAS.
wenn sowas wirklich mal kommt bzw. jetzt schon im Hinterkopf sitzt,
dann würd ich gleich einen Kamin mit zwei Zügen realisieren....

So lange ein Zug frei ist, kannst du ja hier rüber z.B. die Zuluft nehmen.
Der benutzte Zug muss dann aber am Austritt ca. nen halben Meter höher sein...z.B. durch ein eine kleine Edelstahlverlängerung....
Wenn das mit der Zuluft über zweiten Zug realisiert werden sollte, aber dran denken,
diese kühlt den Zug auch aus, daher eventuell ein Rohr einziehen
Was das LAS angeht, bin ich ganz Jau´s Meinung, das wird mit Sicherheit Zugprobleme geben.
Und die Abgastemperatur in der Anheizphase ist einfach zu hoch für ein LAS.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 14. Apr 2014, 21:48
Re: Walltherm an LAS
Also wäre das ideale zweizügiger Kamin und Zuluft irgendwo anders her oder?
Der zweite Zug wäre dann halt Reserve, mal schauen was ein einzügiger weniger kostet. Im Augenblick kostet der zweizügige 7500€!
Der zweite Zug wäre dann halt Reserve, mal schauen was ein einzügiger weniger kostet. Im Augenblick kostet der zweizügige 7500€!

Re: Walltherm an LAS
....ah, jetzt klingelts
....auch im HTD unterwegs
Wie schon geschrieben, mit zwei Zügen biste halt absolut flexibel für die Zukunft
(bei dem was dir so im Kopf schwebt)
Zuluft aus dem Keller find ich sehr gut (war bei mir leider nicht möglich ...aus dem Flur)
Für welchen Walli haste dich entschieden
...wilde Kaiser, also zum Einmauern (wär meine Empfehlung für Neubau) oder einen mit Quickdämmung
Persönlich würd ich mich aber für ein isoliertes Rauchrohr entscheiden
Die Abstrahlung darf man net unterschätzen
....und im Neubau natürlich heftig 


Wie schon geschrieben, mit zwei Zügen biste halt absolut flexibel für die Zukunft

(bei dem was dir so im Kopf schwebt)
Zuluft aus dem Keller find ich sehr gut (war bei mir leider nicht möglich ...aus dem Flur)
Für welchen Walli haste dich entschieden

...wilde Kaiser, also zum Einmauern (wär meine Empfehlung für Neubau) oder einen mit Quickdämmung

Persönlich würd ich mich aber für ein isoliertes Rauchrohr entscheiden

Die Abstrahlung darf man net unterschätzen


-
- Beiträge: 6
- Registriert: 14. Apr 2014, 21:48
Re: Walltherm an LAS
Ja, auch im HTD 
Hab mich noch für keinen entschieden. Königspitze wär halt hinstellen und fertig. Aber mit dem Quickdämmsystem kömmt der schon recht wuchtig.
Hinterher ist man dann eh immer schlauer, ich seh schon kommen, dass wir uns den wilden Kaiser einmauern und dann enttäuscht sind, dass wir das Wohnzimmer nicht schnell kuschelig bekommen
Aber den Kompromiss muss man da einfach machen denk ich, dafür kann man länger heizen.

Hab mich noch für keinen entschieden. Königspitze wär halt hinstellen und fertig. Aber mit dem Quickdämmsystem kömmt der schon recht wuchtig.
Hinterher ist man dann eh immer schlauer, ich seh schon kommen, dass wir uns den wilden Kaiser einmauern und dann enttäuscht sind, dass wir das Wohnzimmer nicht schnell kuschelig bekommen

Aber den Kompromiss muss man da einfach machen denk ich, dafür kann man länger heizen.
Re: Walltherm an LAS
Hatte ihn die letzten Wochen ohne die Quickdämmung (hatte ich Reklamiert) hier stehen...
...konnt mich nimmer dran gewöhnen.
Mit der Verkleidung gefällt er uns deutlich besser, aber das ist halt Geschmackssache
Ohne Dämmung/Einmauern strahlt der halt schon heftig ab....und ihn nach 2 Stunden ausgehen lassen, weil Aufstellraum zu warm ist, ist auch kontraproduktiv.....seh ich jetzt nicht als Kompromiss an.
Ist doch eigentlich der optimale Fall, wenn der Aufstellraum nicht schnell überheizt ist...
...lieber dann die Heizkörper beischalten als ausgehen lassen bzw. Sauna zu haben....
...konnt mich nimmer dran gewöhnen.
Mit der Verkleidung gefällt er uns deutlich besser, aber das ist halt Geschmackssache

Ohne Dämmung/Einmauern strahlt der halt schon heftig ab....und ihn nach 2 Stunden ausgehen lassen, weil Aufstellraum zu warm ist, ist auch kontraproduktiv.....seh ich jetzt nicht als Kompromiss an.
Ist doch eigentlich der optimale Fall, wenn der Aufstellraum nicht schnell überheizt ist...
...lieber dann die Heizkörper beischalten als ausgehen lassen bzw. Sauna zu haben....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste