Rücklaufanhebung direkt beim Walli oder 12m weiter am Puffer lassen?
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli
Soweit ich mich entsinne gabs keine Erklärung dazu.
mfg JAU
mfg JAU
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli oder 12m weiter am Pu
Doch ich meine schon das es dazu eine erklärung gibt und dich die auch gelesen habe !!! nur wo gute frage !!
Es ist aber egal ob walli oder sonnst ein wassergeführter ofen !!!
Das hat was mit der Speicherschichtung zu tun weil wenn die Rücklaufanhebung bei walli sitzt wird der schneller war aber es wird bevor das Heise wasser in den Puffer gelangt erst jede menge kaltes Wasser in den Puffer pben in die Heise zone geschoben und durchmischt odrt alles ! dann wird nachher weil der Puffer nicht richtig auf Temeratur oben kommt die schuld auf den Ofen geschoben dabei ist dort vielleicht alles ok und man zerstärt sich die heise Zone im Puffer selbst !!
Wenn die Anhebung na am Puffer sitzt dann wird das Wenig kaltes wasser in den Puffer geschoben und es findet eine geringere oder wie nah sie sitzt garkeine durchmischung des Speichers Statt und es wird direckt heises wasser oben eingeschichtet !!
Ich lese gerade Speicher in Theorie und praxis von Josef Jenni ein sehr interesanntes Buch wo gezeicht wird wie wichtig die eigentliche be und entladung eines pufferspeichers ist !! mal ein paar links !!!
http://www.jenni.ch/pdf/Der_Unterschied_Teil1.pdf
http://www.jenni.ch/pdf/Der_Unterschied_Teil2.pdf
und unter http://www.jenni.ch/ und dan unter Dienstleistung Publikationen und dann oben auf Fachbroschüren dort sind auch noch interesannte Sachen zu lesen .
Gruss Gombi
Es ist aber egal ob walli oder sonnst ein wassergeführter ofen !!!
Das hat was mit der Speicherschichtung zu tun weil wenn die Rücklaufanhebung bei walli sitzt wird der schneller war aber es wird bevor das Heise wasser in den Puffer gelangt erst jede menge kaltes Wasser in den Puffer pben in die Heise zone geschoben und durchmischt odrt alles ! dann wird nachher weil der Puffer nicht richtig auf Temeratur oben kommt die schuld auf den Ofen geschoben dabei ist dort vielleicht alles ok und man zerstärt sich die heise Zone im Puffer selbst !!
Wenn die Anhebung na am Puffer sitzt dann wird das Wenig kaltes wasser in den Puffer geschoben und es findet eine geringere oder wie nah sie sitzt garkeine durchmischung des Speichers Statt und es wird direckt heises wasser oben eingeschichtet !!
Ich lese gerade Speicher in Theorie und praxis von Josef Jenni ein sehr interesanntes Buch wo gezeicht wird wie wichtig die eigentliche be und entladung eines pufferspeichers ist !! mal ein paar links !!!
http://www.jenni.ch/pdf/Der_Unterschied_Teil1.pdf
http://www.jenni.ch/pdf/Der_Unterschied_Teil2.pdf
und unter http://www.jenni.ch/ und dan unter Dienstleistung Publikationen und dann oben auf Fachbroschüren dort sind auch noch interesannte Sachen zu lesen .
Gruss Gombi
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli oder 12m weiter am Pu
Da hast du mit Sicherheit recht Gombi, aber wenn ich z.B. in meinem Fall ausgehe,
kühlen die Leitungen trotz der 12m eigentlich nie großartig aus
...wie schon gesagt, im Extremfall vielleicht auf 50° runter.
Aber selbst dies merkte ich bei der Pufferschichtung nicht wirklich, Temperatur fiel kurzfristig vielleicht mal 2-3°
Die Therme zieht bei ca. 0° ungefähr 35-37° Vorlauf, also würden die 50° von den Leitungen eh net weh tun.
Weiterhin speist der Walltherm seitlich am höchsten Pufferpunkt ein,
die Entnahme der Therme ist jetzt aber auf dem Speicher oben drauf
Dazwischen liegen bestimmt um die 100Liter heißes Wasser
Die Änderungen von Donnerstag sind sehr positiv, so habe ich mir das alles vorgestellt
Die Pufferschichtung ist einwandfrei, merke bis jetzt keine Durchmischung.
Der Walli ist direkt auf Temperatur und spätestens nach ner halben Stunde brennt er stabil im Vergaserbetrieb
Gestern auch das erste Mal geschafft, den 1000er Puffer durchgängig auf 77° heizen (auch dank der Holz-Querschichtung)
Gleich heize ich wieder an, Puffer hat oben 77°, mittig 77° unten jetzt ausgekühlt.
Sehe dann ja, ob sich was an den Temperaturen durch das "kalte" Wasser ändert
kühlen die Leitungen trotz der 12m eigentlich nie großartig aus

...wie schon gesagt, im Extremfall vielleicht auf 50° runter.
Aber selbst dies merkte ich bei der Pufferschichtung nicht wirklich, Temperatur fiel kurzfristig vielleicht mal 2-3°
Die Therme zieht bei ca. 0° ungefähr 35-37° Vorlauf, also würden die 50° von den Leitungen eh net weh tun.
Weiterhin speist der Walltherm seitlich am höchsten Pufferpunkt ein,
die Entnahme der Therme ist jetzt aber auf dem Speicher oben drauf

Dazwischen liegen bestimmt um die 100Liter heißes Wasser

Die Änderungen von Donnerstag sind sehr positiv, so habe ich mir das alles vorgestellt

Die Pufferschichtung ist einwandfrei, merke bis jetzt keine Durchmischung.
Der Walli ist direkt auf Temperatur und spätestens nach ner halben Stunde brennt er stabil im Vergaserbetrieb

Gestern auch das erste Mal geschafft, den 1000er Puffer durchgängig auf 77° heizen (auch dank der Holz-Querschichtung)
Gleich heize ich wieder an, Puffer hat oben 77°, mittig 77° unten jetzt ausgekühlt.
Sehe dann ja, ob sich was an den Temperaturen durch das "kalte" Wasser ändert

Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli oder 12m weiter am Pu
...so, also weder der oberste noch der mittlere Temperaturfühler hat sich geregt
Sind aber Beide ein gutes Stück vom Einspeisstutzen entfernt....

Sind aber Beide ein gutes Stück vom Einspeisstutzen entfernt....
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli?
Ist auch kein Wunder:
Bei mir ist z.B C-Stahl 28x2 verbaut. Das entspricht etwa einem alten 1" Rohr. 1m Rohr hat ein Volumen von 0,45l. Das sind bei mir 2,2l kaltes Wasser das in 1000l warmen Puffer geschoben werden. Das ist ... nix.
Ich hatte mich seinerzeit auch viel mit Puffertheorie beschäftigt, vor allem was den mechanischen Aufbau angeht. Nachdem ich aber keinen gefunden hab der dem "Optimum" entsprach hab ichs sein lassen und 08/15 verbaut.
Der einzige Fehler der mir dabei unterlaufen ist: Ich hätte den Heizungsbauer konsequenter beknien sollen überall ein "Wärmesiphon" zu verrohren.
mfg JAU
Bei mir ist z.B C-Stahl 28x2 verbaut. Das entspricht etwa einem alten 1" Rohr. 1m Rohr hat ein Volumen von 0,45l. Das sind bei mir 2,2l kaltes Wasser das in 1000l warmen Puffer geschoben werden. Das ist ... nix.
Ich hatte mich seinerzeit auch viel mit Puffertheorie beschäftigt, vor allem was den mechanischen Aufbau angeht. Nachdem ich aber keinen gefunden hab der dem "Optimum" entsprach hab ichs sein lassen und 08/15 verbaut.
Der einzige Fehler der mir dabei unterlaufen ist: Ich hätte den Heizungsbauer konsequenter beknien sollen überall ein "Wärmesiphon" zu verrohren.
mfg JAU
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli oder 12m weiter am Pu
@ jau
Bei mir wahren das dann schon ca 8 liter wasser!
Und zirkuliert der puffer worklich merkbar uber die anschlusse?
Ich muss meinen auch noch anschliesen bin aber eigentlich zufaul uberall einen siphong zu basteln!
Gruss Gombi
Bei mir wahren das dann schon ca 8 liter wasser!
Und zirkuliert der puffer worklich merkbar uber die anschlusse?
Ich muss meinen auch noch anschliesen bin aber eigentlich zufaul uberall einen siphong zu basteln!
Gruss Gombi
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli?
Das sind bei 1000l aber noch immer nur 0,8%. Und sie werden ja auch nicht auf einmal in den Puffer gestoßen.Gombi1984 hat geschrieben:Bei mir wahren das dann schon ca 8 liter wasser!
Der einzige Fall in dem ich es nachweisen kann ist wenn der Puffer komplett durchgeladen ist und der unterste Pufferfühler schließlich wärmer wird. Dann kann ich beobachten wie das Brauchwasser in der FriWa auch warm wird.Gombi1984 hat geschrieben:Und zirkuliert der puffer worklich merkbar uber die anschlusse?
Ich poste vielleicht später mal ein Bild, sitze grad am falschen Rechner.
mfg JAU
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli oder 12m weiter am Pu
So isses, die Menge ist nix
Bei mir ist es 12m (einfacher Weg) DN 32 Wellrohr, also ziemlich genau 12Liter die unter die guten,
heißen 100Liter (oberste Schicht) eingespeist werden...
Bis auf den unteren Anschluss am Puffer (Rücklauf zum Walli) hab ich Wärmesyphons
Generell läuft das ganze System jetzt deutlich besser. Hab zur Zeit eher das Problem, dass Puffer zu voll ist
Sonst ging das immer relativ genau mit morgens und abends anfeuern auf, richtig den Puffer laden, konnte ich nur
wenn meine Eltern in ihrer Einliegerwohnung ihren normalen Holzofen angemacht haben.
Für den Walli 4-5 Stunden laufen zu lassen, war/ist es einfach noch zu warm.

Bei mir ist es 12m (einfacher Weg) DN 32 Wellrohr, also ziemlich genau 12Liter die unter die guten,
heißen 100Liter (oberste Schicht) eingespeist werden...

Bis auf den unteren Anschluss am Puffer (Rücklauf zum Walli) hab ich Wärmesyphons

Generell läuft das ganze System jetzt deutlich besser. Hab zur Zeit eher das Problem, dass Puffer zu voll ist

Sonst ging das immer relativ genau mit morgens und abends anfeuern auf, richtig den Puffer laden, konnte ich nur
wenn meine Eltern in ihrer Einliegerwohnung ihren normalen Holzofen angemacht haben.
Für den Walli 4-5 Stunden laufen zu lassen, war/ist es einfach noch zu warm.
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli?
Ich deute den Temperaturverlauf in der Art dass das warme Pufferwasser durch den Rücklauf in die FriWa strömt.
mfg JAU
Re: Rücklaufanhebung direkt beim Walli oder 12m weiter am Pu
Ich habe mehr als 30m Rohr-Entfernung Walli/Puffer, zum großen Teil durch nicht-beheizten Dachboden.
Und hab mir danach in den Arsch gebissen, dass ich der Wallnöfer-Empfehlung, die Rücklaufanhebung an den Puffer zu machen, gefolgt bin.
Rücklaufanhebung am Puffer: Vorlauf und Rücklauf beide ca 80C
Rücklaufanhebung nahe Walli: Nur Vorlauf ca 80 c, Rücklauf 30C
D.h. annähernd halbe Leitungsverluste bei Rücklaufanhebung am Walli !
Warum Wallnöfer die Rücklaufanhebung-Gruppe am Puffer haben will ist vermutlich:
Die Rücklaufanhebung ist ein Billig-Teil, optisch durch die Isolierverkleidung aufgemotzt. Die Pumpe ist ineffizient und laut, zu laut für einen Wohnraum.
Man kann sich für das selbe Geld mit guter Pumpe, Mischer und Thermostat selbst eine Rücklaufanhebung bauen, so wie es mein Heizi auch bei meinem Öler gemacht hat. Gute, effiziente Pumpen sind normalerweise auch leiser.
Und hab mir danach in den Arsch gebissen, dass ich der Wallnöfer-Empfehlung, die Rücklaufanhebung an den Puffer zu machen, gefolgt bin.
Rücklaufanhebung am Puffer: Vorlauf und Rücklauf beide ca 80C
Rücklaufanhebung nahe Walli: Nur Vorlauf ca 80 c, Rücklauf 30C
D.h. annähernd halbe Leitungsverluste bei Rücklaufanhebung am Walli !
Warum Wallnöfer die Rücklaufanhebung-Gruppe am Puffer haben will ist vermutlich:
Die Rücklaufanhebung ist ein Billig-Teil, optisch durch die Isolierverkleidung aufgemotzt. Die Pumpe ist ineffizient und laut, zu laut für einen Wohnraum.
Man kann sich für das selbe Geld mit guter Pumpe, Mischer und Thermostat selbst eine Rücklaufanhebung bauen, so wie es mein Heizi auch bei meinem Öler gemacht hat. Gute, effiziente Pumpen sind normalerweise auch leiser.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste