Wärmetauscher undicht

Wenn was unklar ist oder nicht so funktioniert wie ihr gern hättet.
Alex
Beiträge: 11
Registriert: 1. Okt 2021, 23:15
Re: Wärmetauscher undicht

Beitrag von Alex »

Da stellt sich mir die Frage ob der Verkäufer das erwähnt hat?
Erklärt dann auch warum bei deinem Ofen die Schamotte andere Maße haben: Die wurden schon mal ersetzt.
Ja der Verkäufer hat mir das gesagt, auch dass er das versucht hat zu Schweißen und ihm das nicht gut gelungen ist.
Nach dem ich den WT ausgebaut habe, wusste ich warum.. Der WT ist auch hinten + unten durchgerostet..
Aber die Schamotte sind Original, das muss wohl die aller erste Bauserie sein.
Seriennummer 200 irgendwas..
Sr235 🤨 ist unlegierter Stahl, eher ungeeignet für Öfen, eher kesselstahl legiert , der hat Chrom und Nickel in der Mischung.
Das ist die Info die von Wallnöfer erhalten habe.
Jeverleo
Beiträge: 7
Registriert: 31. Okt 2021, 16:56
Wohnort: Ratekau
Re: Wärmetauscher undicht

Beitrag von Jeverleo »

Also ich würde als reparaturblech PG 265 gh nehmen oder besser , irgendwas mit 355 .
Das ist kesselstahl .
Mein Ofen hat die Seriennummer 13xx .

Durchrosten unten, das sieht nach zu geringer Wasser Temperatur in Zulauf unten aus .

Oder auch eine Möglichkeit die Brennzeit im Betrieb.
Wenn heizperiode dann wird er morgens angemacht, bis er denn so richtig schön brennt dauert es schon so 2 Stunden ( brennraum unten Schamotte rotglühend ) und gegen Mitternacht die letzte Füllung rein .

Mit nur einer Füllung denke ich wird er nicht heiß genug um alles Kondenswasser im inneren Umfeld zu verdampfen.
Benutzeravatar
Freeliner
Beiträge: 575
Registriert: 10. Feb 2013, 19:05
Wohnort: Saarland
Re: Wärmetauscher undicht

Beitrag von Freeliner »

...danke für die Bilder...und ja, mies :shock:

Natürlich weiß ich nicht wie meiner aussieht, aber tendierte von Anfang an auf höhere Rücklaufanhebung Temperaturen (aber auch allg. bei Warmwasser-Öfen)

Zum Einen finde ich, dass der Walli damit besser brennt und zum Anderen wollt ich so dem Kondensat etwas vorbeugen.

-> Rücklaufanhebung steht bei mir von Anfang an auf gute 65°...eher sogar noch etwas höher
Alex
Beiträge: 11
Registriert: 1. Okt 2021, 23:15
Re: Wärmetauscher undicht

Beitrag von Alex »

-> Rücklaufanhebung steht bei mir von Anfang an auf gute 65°...eher sogar noch etwas höher
Wo sitz bei Dir der Mischer mit der Rücklaufanhebung? Nähe Ofen oder eher am Wärmespeicher.
Wäre es besser damit der WT schnell durchheizt und wenig Kondestat bildet die Rücklaufanhebung möglichst nah am Ofen zu installieren?

Ein weiterer Schutz des WT könnte eine feste Ausmauerung der Schamottsteine mit Mörtel sein.
Verbrennungsgase enthalten Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid. Lösen sich diese Gase im Kondenswasser entsteht schweflige Säure. Diese Säure oxidiert Stahl sehr viel besser.
Zuletzt geändert von Alex am 9. Nov 2021, 08:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Freeliner
Beiträge: 575
Registriert: 10. Feb 2013, 19:05
Wohnort: Saarland
Re: Wärmetauscher undicht

Beitrag von Freeliner »

Alex hat geschrieben: 6. Nov 2021, 16:06
-> Rücklaufanhebung steht bei mir von Anfang an auf gute 65°...eher sogar noch etwas höher
Wo sitz bei Dir der Mischer mit der Rücklaufanhebung? Nähe Ofen oder eher am Wärmespeicher.
Wäre es besser damit der WT schnell durchheizt und wenig Kondestat bildet die Rücklaufanhebung möglichst nah am Ofen zu installieren?
Bei der Installation wurde diese damals in den Keller neben dem Puffer installiert, aber hab das recht schnell abgeändert und diese quasi
direkt hinter dem Walli im Flur (Wand dazwichen).

Und wenn die Rücklaufanhebung weit weg sitzt, ist es doppelt wichtig mit höhren Temperaturen zu arbeiten, da man ja nen Temperaturabfall bis zum Ofen hat.

Genau aus deinen genannten Gründen hab ich das getan, kurze Wege, schnelle Aufheizphase und damit auch schnellerer, stabilerer Brand.
....kann nur gesünder für den Ofen sein. Warum soll der sich ewig mit ungünstig kaltem Wasser "quälen"....

Das predige ich aber schon seit Jahren, kurze Rücklaufanhebung Wege und höhere Rücklaufanhebung Temperaturen.
Das hat sich auch bei diversen Öfen im Bekanntenkreis (die unterschiedliche Probleme hatten) bewährt.

Und wenn ich obige Bilder sehen, war der Gedankengang sicherlich nicht der Verkehrteste ;)
roland_z
Beiträge: 5
Registriert: 6. Okt 2022, 09:39
Re: Wärmetauscher undicht

Beitrag von roland_z »

Moin,

bin neu hier. Mein Walli "Königspitze" ist jetzt nach 12 Jahren mit einem undichten Wärmetauscher im Bereich der horizontalen Züge ausgestiegen.
Leider läßt sich das an der Stelle nicht schweißen. Ist mitten im Profil und zum Glück erst beim Reinigen passiert.
Allerdings gerade vorm Winter sehr ärgerlich. Wallnöfer würden den Zug einfach zuschweißen und ich hätte nochmal einen Gnadenfrist für den Ofen.
Das Teil aber abbauen, auf die Palette und wegsenden, etc. ist auch ein großer Aufwand. Ein neuer Ofen ist vor 12 Monaten auch nicht lieferbar.
Mich würde interessieren wie die Erfahrungen nach einer Reparatur des Wärmetauschers sind und ob hier in Mittelhessen jemand wäre der mir bei meinem Walli helfen kann.

Danke

Viele Grüße
Alex
Beiträge: 11
Registriert: 1. Okt 2021, 23:15
Re: Wärmetauscher undicht

Beitrag von Alex »

Hallo, das ist bestimmt nicht nur mit einer Schweißnaht getan..
Erst wenn man den gesamten Wärmetauscher ausbaut, sieht man das ganze Übel.

Mittelhessen.. woher genau.
Bin aus Wetzlar
Benutzeravatar
JAU
Site Admin
Beiträge: 979
Registriert: 14. Sep 2012, 08:50
Wohnort: 74632
Kontaktdaten:
Re: Wärmetauscher undicht

Beitrag von JAU »

Letzten Samstag haben wir den defekten Ofen von meinem Vater zur mir umgezogen. Über die letzten Tage zerlegt und diagnostiziert.
Vadder zerlegt.jpg
Hinweis zum Zerlegen: Die Tasche muss ja ein paar cm in Richtung Türen verschoben werden. Ein Stück Schamott unterhalb des elektrischen Temperatursensors verhindert genau das. Herausheben ging dann aber trotzdem nicht, da ist ein Blech zwischen oberem und unterm Brennraum. Ist nur geklemmt, Verlängerung und Hammerschläge helfen. Ich hab's für die Fotodoku wieder aufgesetzt.
Vadder zerlegt 2.jpg

Erstmal: Ich bin, nach den Bildern hier, überrascht wie gut der Zustand der Wassertasche ist.
Vadder Zustand hinten.jpg
Vadder Zustand unten.jpg
Undicht ist die Tasche an einer Stelle die hier schonmal Thema war: An der Kante zur Direktklappe.
Vadder Leck 1.jpg
Vadder Leck 2.jpg
Wallnöfer hatte wohl gemeint das Lecks an Schweißnähten reparabel seien, in der Fläche ist das aber vergebene Liebesmühe. In dem Fall ist die Materialschwächung lokal begrenzt und sieht erstmal reparabel aus.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste