messpflicht
Re: messpflicht
Das stimmt so nichtwasserrenner hat geschrieben:Nun ja,mitllerweile weiß ich ja das du nichts auf Wallnöfer Produkte kommen läßt.


Ich hatte mit Wallnöfer auch meine Differenzen bzgl. der Qualität der Qickdämmung. Die erste war sehr sehr schlecht lackiert. Der angebotene Preisnachlass war da eher lächerlich. Hab dann lieber voll bezahlen wollen und anständige Qualität.
Die zweite wurde komplett anders lackiert (hier haben wohl mehr reklamiert), aber auf dem alten Rahmen nicht unbedingt passgenau....und ein Stück doch etwas unterschiedlich. Na ja, mit Ruhm haben sie sich da nicht bekleckert

Der Verschleiß des Düsenblocks find ich persönlich ein Unding.
Ich persönliche empfehle daher sogar eher den Künzel HVs als den Walltherm, gerade für so Leute wie du z.B.

Aber egal, bin raus. Viel Spaß bei deinem zukünftigen Murks


Re: messpflicht
*hüstel*wasserrenner hat geschrieben:Der Bruno Bosy hat es unter Sachmängelhaftung (Gewährleistung) ganz gut beschrieben.
http://wallthermfreunde.de/viewtopic.ph ... t=50#p2683
Wobei man da auch wieder aufpassen muss: Bosy bezieht sich auf Immobilien, da sieht die Gesetzeslage ein wenig anders aus als bei Geräten.JAU hat geschrieben:Ich fürchte du bringst da was durcheinander.
[...]
Was du vielleicht meinst ist ein Sachmangel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung.
mfg JAU
Re: messpflicht
Hallo an alle Wallthermfeuerer. Nachdem mein Walltherm Wilder Kaiser nun seit über 4 Jahren in Betrieb ist und 3 Messungen hinter sich hat, wollte ich ein kurzes Update schreiben bzw. einige Erfahrungen schreiben. Wir haben ein Niedrigenergiehaus KfW 55 und brauchen ca. 7 Ster/Jahr für Heizung und Brauchwasser für 2 Erwachsenen und 3 Kinder.
Der Ofen hat bis jetzt noch keinerlei Verschleißerscheinungen. Die Diskussionen um blinde Scheiben unten und neue Düsenblöcke betreffen mich absolut nicht, ich nehme an, weil ich nur jeden 2-3 Tag in den letzten beiden (Nicht-)Wintern anheizen musste.
Die Messwerte bei der letzten Messungen waren bezogen auf 13% O2 wie folgt. C0 Gehalt lag bei 0,46 g/m³ und der Staubgehalt bei 0,052g/m³.
Geheizt wird aktuell mit Eiche und Buche. Bei der Messung lag der Vorlauf bei ca. 82° und die Abgastemperatur bei ca. 180°. Pufferspeichervolumen 1200Liter.
Somit bin ich nach anfänglichen Schwierigkeiten mittlerweille ein zufriedener Bediener und Benutzer.
Grüße an alle Heizer - freedl
Der Ofen hat bis jetzt noch keinerlei Verschleißerscheinungen. Die Diskussionen um blinde Scheiben unten und neue Düsenblöcke betreffen mich absolut nicht, ich nehme an, weil ich nur jeden 2-3 Tag in den letzten beiden (Nicht-)Wintern anheizen musste.
Die Messwerte bei der letzten Messungen waren bezogen auf 13% O2 wie folgt. C0 Gehalt lag bei 0,46 g/m³ und der Staubgehalt bei 0,052g/m³.
Geheizt wird aktuell mit Eiche und Buche. Bei der Messung lag der Vorlauf bei ca. 82° und die Abgastemperatur bei ca. 180°. Pufferspeichervolumen 1200Liter.
Somit bin ich nach anfänglichen Schwierigkeiten mittlerweille ein zufriedener Bediener und Benutzer.
Grüße an alle Heizer - freedl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste