Betondüse
Re: Betondüse
Dennoch: Die Sekundärluftklappe ist komplett ohne Funktion.
Vorne unter der oberen Türe wird die Zuluft verteilt. Ganz links für Primärluft Rost links, ganz rechts für Primärluft Rost rechts, in der Mitte die Sekundärluftklappe und danach in die (originale) Düse wo die die Sekundärluft in Kanälen links und rechts nach hinten geführt wird.
Mit Betondüse wird die Sekundärluft dort abgegriffen wo die Roste ihre Luft herbekommen und die Sekundärluftklappe keinen Einfluss hat.
mfg JAU
Re: Betondüse
Aber so wie ich das verstanden habe, funktionieren Eure Beton- Düsen sehr gut.
An was liegt es denn, das bei mit die obere Flamme den Anschein macht keine Luft mehr zu bekommen, wenn ich die Umluftklappe schliesse?
An was liegt es denn, das bei mit die obere Flamme den Anschein macht keine Luft mehr zu bekommen, wenn ich die Umluftklappe schliesse?

- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Betondüse
Um die Verwirrung dazu noch zu vergrößern: Ich habe bei mir die Schlitze oben an der unteren Türe teilweise verschlossen(rechts, links und in der Mitte jeweils ein ca. 5cm langes Stück Dichtschnur reingestopft), seitdem ist der Sturzbrand viel stabiler und auch schon früher stabil. Das ist doch eigentlich widersrpüchlich zu dem oben Gesagten, oder?
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Betondüse
Find ich nicht. Wenn die Zuluft nicht als Scheibenspülung von der Türe kommt sondern durch die Düse muss steht sie direkt zur Verbrennung bereit.
mfg JAU
mfg JAU
Re: Betondüse
Hab jetzt mal zwei von den vier seiltichen Düsen im Block geschlossen.
Meine Idee: Wenn die Luft nicht durch die Roste geht um oben der Verbrennung zur Verfügung zu stehen, geht sie vielleicht direkt durch den Block in die untere Kammer.
Meine Idee: Wenn die Luft nicht durch die Roste geht um oben der Verbrennung zur Verfügung zu stehen, geht sie vielleicht direkt durch den Block in die untere Kammer.
Re: Betondüse
Hallo,
in meinem Ofen läuft noch die Ursprungsdüse, so wie ich sie entwickelt habe. Es sind keine Luftlöcher verschlossen und das einzigste, was nicht mehr im Ofen ist, sind die Aschekästen unter den Gussrosten.
(Mein Ofen ist ja noch die alte Version mit dem klein unteren Brennraum)
Hier aktuelle Bilder vom obern untern Brennraum: (warum die Bilder gekippt sind, kann ich nicht sagen, darauf klicken und sie sind richtig...)
in meinem Ofen läuft noch die Ursprungsdüse, so wie ich sie entwickelt habe. Es sind keine Luftlöcher verschlossen und das einzigste, was nicht mehr im Ofen ist, sind die Aschekästen unter den Gussrosten.
(Mein Ofen ist ja noch die alte Version mit dem klein unteren Brennraum)
Hier aktuelle Bilder vom obern untern Brennraum: (warum die Bilder gekippt sind, kann ich nicht sagen, darauf klicken und sie sind richtig...)
Re: Betondüse
Moin,
Ich ich musste heute feststellen das meine Betondüse gebrochen ist. Ich konnte sie zwar wieder rein drücken aber ich brauche dringend Ersatz.
Hat noch jemand eine liegen die ich käuflich erwerben könnte.
Eine Flammenwand bräuchte ich auch noch.
Schöne Grüsse Enrico
Ich ich musste heute feststellen das meine Betondüse gebrochen ist. Ich konnte sie zwar wieder rein drücken aber ich brauche dringend Ersatz.
Hat noch jemand eine liegen die ich käuflich erwerben könnte.
Eine Flammenwand bräuchte ich auch noch.
Schöne Grüsse Enrico
Re: Betondüse
Ich hab noch eine Düse da.
Flammwände baue ich aber keine, da greif ich auf Wallnöfer zurück.
mfg JAU
Flammwände baue ich aber keine, da greif ich auf Wallnöfer zurück.
mfg JAU
Betondüse erster Versuch
Hallo Düsenbauer,
nachdem meine Gussdüse und die Flammwand nach ca. 40RM und Höllenfeuer inzwischen "leicht" Verschlissen waren habe ich mich am Wochenende ans Betonieren gewagt...
... gerade habe ich meinen ersten Versuch aus der Schalung genommen und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden
Die Oberfläche ist glatt wie ein Kinderpopo, die Schalung ging dank reichlich Schalöl problemlos runter, die Luftlöcher waren mit Kabelmantel hergestellt und ließen sich einfach aus der Schalung ziehen, das Styrodur konnte ich mit einem großen Schraubendreher innerhalb weniger Sekunden entfernen.
Der Versuch eine Flammwand herzustellen ist zwar auch gelungen aber mir sind die Styrodurstücke beim Verdichten aufgeschwommen daher passen die Luftdurchlässe nicht richtig - da wird es wohl einen zweiten Versuch geben
Falls einer Fragt: die dunklen Stellen in den Bildern auf dem Beton sind vom Schalöl...
Die Düsenöffnung ist ca. 3x15cm und hat 7 Luftlöcher mit je 13mm, das habe ich bewusst etwas kleiner gewählt als das Original da ich Probelem mit zu viel Zug habe...
Nun bin ich gespann auf das erste Heizen
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
nachdem meine Gussdüse und die Flammwand nach ca. 40RM und Höllenfeuer inzwischen "leicht" Verschlissen waren habe ich mich am Wochenende ans Betonieren gewagt...
... gerade habe ich meinen ersten Versuch aus der Schalung genommen und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden

Die Oberfläche ist glatt wie ein Kinderpopo, die Schalung ging dank reichlich Schalöl problemlos runter, die Luftlöcher waren mit Kabelmantel hergestellt und ließen sich einfach aus der Schalung ziehen, das Styrodur konnte ich mit einem großen Schraubendreher innerhalb weniger Sekunden entfernen.
Der Versuch eine Flammwand herzustellen ist zwar auch gelungen aber mir sind die Styrodurstücke beim Verdichten aufgeschwommen daher passen die Luftdurchlässe nicht richtig - da wird es wohl einen zweiten Versuch geben

Falls einer Fragt: die dunklen Stellen in den Bildern auf dem Beton sind vom Schalöl...
Die Düsenöffnung ist ca. 3x15cm und hat 7 Luftlöcher mit je 13mm, das habe ich bewusst etwas kleiner gewählt als das Original da ich Probelem mit zu viel Zug habe...
Nun bin ich gespann auf das erste Heizen

Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Kestler am 21. Sep 2019, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste