Betondüse
Re: Betondüse
Verzinktes Stahlrohr. Hab ich halt immer was da...
Alurohr geht aber auch.
Oder irgend was anderes rundes.
mfg JAU
Alurohr geht aber auch.
Oder irgend was anderes rundes.
mfg JAU
Re: Betondüse
So meine erste Betondüse ist fertig gegossen. Sieht ganz gut aus.
Habe allerdings nur 3500 kg Beton gebraucht.
Wassermenge mit den 4400 kg Beton und 500ml Wasser ging super, wenn man lange genug rührt.
habe dann mit einem kleinem Stemmhammer von aussen gegen die Schalung gehalten.
Ein paar Lufteinschlüsse habe ich noch, werde bei der Nächsten etwas länger gegenhalten.
Habt ihr die Betondüsen immer 10 h im Backofen getrocknet?
und noch eine Frage hätte ich: beim Einbau in den Walli, nutzt Ihr da eine Eisenplatte über der BetonDüse - als Schutz ?
Gruß
Habe allerdings nur 3500 kg Beton gebraucht.
Wassermenge mit den 4400 kg Beton und 500ml Wasser ging super, wenn man lange genug rührt.
habe dann mit einem kleinem Stemmhammer von aussen gegen die Schalung gehalten.
Ein paar Lufteinschlüsse habe ich noch, werde bei der Nächsten etwas länger gegenhalten.
Habt ihr die Betondüsen immer 10 h im Backofen getrocknet?
und noch eine Frage hätte ich: beim Einbau in den Walli, nutzt Ihr da eine Eisenplatte über der BetonDüse - als Schutz ?
Gruß
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Betondüse
Servus,
bei mir hat sich die Stahlplatte als Schutz so verzogen dass diese dann die Roste angehoben hat und dadurch Schlussendlich zu viel Sekundärluft in die Düse kam.
Hat die Stahlplatten noch jemand im Einsatz?
bei mir hat sich die Stahlplatte als Schutz so verzogen dass diese dann die Roste angehoben hat und dadurch Schlussendlich zu viel Sekundärluft in die Düse kam.
Hat die Stahlplatten noch jemand im Einsatz?
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Betondüse
Das Interesse an Stahlplatten war schon immer gering. Aktuell hab selbst ich keine aufliegen.
Ich finde der Düsenstock geht aber auch deutlich schneller kaputt wenn man sie weg lässt.
Wähle deinen Schmerz....

Nein. Ich gebe den Düsen bei niedrigen Temperaturen viel Zeit (1h bis 100°C) das es Wasser entweichen kann, zum Ende hin werden die Temperatursprünge aber nicht kleiner. So bleibt die Gesamtzeit mit ~5h in einem vernünftigen Rahmen.
Den letzten Schritt auf der Glut im Ofen versuche ich nach Möglichkeit bei bereits angewärmter (was der E-Herd halt hergibt) Düse.
mfg JAU
Re: Betondüse
Moin allerseits,
die Stahlplatte ist bei mir immer im Einsatz. Mittlerweile schon seit ca. 4 Jahren. Ich habe die dickste Edelstahlplatte genommen, die ich in der Werkstatt hatte. Ich glaube es sind 3-4 mm
Die Platte verzieht sich kaum und leistet einfach einen guten Dienst
Meine Blöcke habe ich in der Regel nach ein bis zwei Tagen aus der Schalung genommen. Danach noch etwas an der Luft trocknen und dann habe ich sie mit dünne Abstandhaltern (Metallrohre) 1 - 2 Abende auf dem Ofen gut durchgewärmt ca. 7 Std. auf dem Ofen unter Vollast (langsames aufwärmen lange unter Hitze und langsam abgkühlen in der Nacht). Danach ging es gleich in den Ofen und alles ist gut.
Die Backofenarie spare ich mir, wenn der Ofen oben auf der Platte ja satte 100 Grad oder mehr liefert...
die Stahlplatte ist bei mir immer im Einsatz. Mittlerweile schon seit ca. 4 Jahren. Ich habe die dickste Edelstahlplatte genommen, die ich in der Werkstatt hatte. Ich glaube es sind 3-4 mm

Die Platte verzieht sich kaum und leistet einfach einen guten Dienst
Meine Blöcke habe ich in der Regel nach ein bis zwei Tagen aus der Schalung genommen. Danach noch etwas an der Luft trocknen und dann habe ich sie mit dünne Abstandhaltern (Metallrohre) 1 - 2 Abende auf dem Ofen gut durchgewärmt ca. 7 Std. auf dem Ofen unter Vollast (langsames aufwärmen lange unter Hitze und langsam abgkühlen in der Nacht). Danach ging es gleich in den Ofen und alles ist gut.
Die Backofenarie spare ich mir, wenn der Ofen oben auf der Platte ja satte 100 Grad oder mehr liefert...

Re: Betondüse
Das dickere Bleche unempfindlicher sind kann ich bestätigen. Hab bislang aber nicht mehr als 2mm verwendet.
mfg JAU
mfg JAU
Re: Betondüse
Habe nicht länger warten können und die Betondüse heute mal getestet,
funktioniert leider gar nicht
scheint so zu sein, das nicht genug Luft in den oberen Brennraum kommt.
die ersten paar Minuten eine gute Vergaserflamme wird dann immer weniger und das Feuer oben lodert als ob es zu wenig Sauerstoff bekommt,
habe zuerst gedacht ich hätte die Düse falsch herum eingebaut
war aber richtig, mit Loch nach vorne.
Was macht Ihr denn mit der sekundärluft Schraube? Muss die vielleicht ganz auf?
Da habe ich nichts verstellt beim Wechsel.
Grüsse
funktioniert leider gar nicht

scheint so zu sein, das nicht genug Luft in den oberen Brennraum kommt.
die ersten paar Minuten eine gute Vergaserflamme wird dann immer weniger und das Feuer oben lodert als ob es zu wenig Sauerstoff bekommt,
habe zuerst gedacht ich hätte die Düse falsch herum eingebaut
war aber richtig, mit Loch nach vorne.
Was macht Ihr denn mit der sekundärluft Schraube? Muss die vielleicht ganz auf?
Da habe ich nichts verstellt beim Wechsel.
Grüsse
Re: Betondüse
Die Sekundärluftschraube ist mit Betondüse komplett außer Funktion. Die seitlichen Kanäle an der Düse fehlen.
mfg JAU
mfg JAU
Re: Betondüse
Nein, habe mich an Eure Zeichnungen gehalten und die vier seitlichen 12mm Löcher drin und das eine vorne. 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste