Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
Hallo zusammen
weis jemand was dazu oder hat Gerüchte gehört diesbezüglich?
Habe gerade nämlich einen Holzvergaser gefunden mit Stromgenerator soll ziemlich neu am Markt sein.
von Seebeck.
danke schon mal vorab für eure Meinung und Info´s dazu
Gruß
Martin
weis jemand was dazu oder hat Gerüchte gehört diesbezüglich?
Habe gerade nämlich einen Holzvergaser gefunden mit Stromgenerator soll ziemlich neu am Markt sein.
von Seebeck.
danke schon mal vorab für eure Meinung und Info´s dazu
Gruß
Martin
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
Klingt spannend, besonders für die, die sowieso schon "mit Strom basteln" und fast alles Notwendige schon im Haus haben. Leider finde ich auf den Seiten keinerlei Details zu verbauten Materialien, Verschleißteilen usw. Halt die wichtigen Dinge, die uns beim Walli auch brennend
interessieren...
Allerdings ist die Bedingung Puffer >1150L ziemlich dämlich angelegt, da die allermeisten vorhandenen "Dosen" wohl etwa 1000L groß sind, oder?

Allerdings ist die Bedingung Puffer >1150L ziemlich dämlich angelegt, da die allermeisten vorhandenen "Dosen" wohl etwa 1000L groß sind, oder?
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
Ich hab aus Interesse immer ein bisschen ein Auge auf die BHKW-Ecke und der Seebeck von Thermoelect GmbH ging da total unter.
Leider ist die Seite mit technischen Details sehr dünn, es ist nicht mal herauszubekommen wo die Thermoelemente die den Strom erzeugen sollen eigentlich verbaut sind.
Das Wallnöfer da Aktien drin haben könnte ist mir nicht bekannt. Kann mir aber Vorstellen das die Optik des Ofens zu Spekulationen verleiten ließ. Auf der Seite hab ich aber einen Hinweis gefunden das der Ofen 50W elektrische Leistung für Steuerung und Gebläse braucht. Das spricht eindeutig gegen eine CoOp.
mfg JAU
Leider ist die Seite mit technischen Details sehr dünn, es ist nicht mal herauszubekommen wo die Thermoelemente die den Strom erzeugen sollen eigentlich verbaut sind.
Das Wallnöfer da Aktien drin haben könnte ist mir nicht bekannt. Kann mir aber Vorstellen das die Optik des Ofens zu Spekulationen verleiten ließ. Auf der Seite hab ich aber einen Hinweis gefunden das der Ofen 50W elektrische Leistung für Steuerung und Gebläse braucht. Das spricht eindeutig gegen eine CoOp.
mfg JAU
Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
da findet man schon ein paar Daten/Infos dazu auch wenn es nicht viel sind.
was ich gefunden habe, ist das Module für Strom seitlich verbaut sind und eine Art Peletier Element sein müssten heißen dort nur TEG Modul aus der Raumfahrt.
sollen ja auch erst seit diesem Jahr gebaut werden für den Markt.
Sind Preislich auch nicht gerade günstig bis jetzt.
was ich gefunden habe, ist das Module für Strom seitlich verbaut sind und eine Art Peletier Element sein müssten heißen dort nur TEG Modul aus der Raumfahrt.
sollen ja auch erst seit diesem Jahr gebaut werden für den Markt.
Sind Preislich auch nicht gerade günstig bis jetzt.
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
"aus der Raumfahrt" zieht immer 

Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
Klappern gehört zum Handwerk.
Interessanter ist der Hinweis ausm BHKW-Forum: Es würde 11 Jahre Dauerbetrieb brauchen um die Kosten für den Generator wieder rein zu holen.
Und ich glaube nicht das sich am Preis für die Elemente irgendwas tun wird. Geben tuts die nämlich schon ein paar Jahrzehnte und Entwicklungssprünge sind keine zu erwarten.
mfg JAU

Interessanter ist der Hinweis ausm BHKW-Forum: Es würde 11 Jahre Dauerbetrieb brauchen um die Kosten für den Generator wieder rein zu holen.
Und ich glaube nicht das sich am Preis für die Elemente irgendwas tun wird. Geben tuts die nämlich schon ein paar Jahrzehnte und Entwicklungssprünge sind keine zu erwarten.
mfg JAU
Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
aber selbst 10 jahre ist ja noch überschaubar
und ist nur eine Frage der Garantie/Haltbarkeit der Elemente
und ist nur eine Frage der Garantie/Haltbarkeit der Elemente
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
Als "Insellösung" auf einer solchen aber vielleicht wirklich nicht die schlimmste Idee, wenn man keinen knatternden Diesel-Generator hinterm Haus haben will und die Akkus alle sindInteressanter ist der Hinweis ausm BHKW-Forum: Es würde 11 Jahre Dauerbetrieb brauchen um die Kosten für den Generator wieder rein zu holen.

Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
Dauerbetrieb heißt in dem Fall 24/7. Auch im Sommer!
Soweit ich das überschaue sind die Dinger recht Robust. Problem wird wie bei PV eher der Wechselrichter sein als die Module. Und sie trauen sich je gegen kleines Entgeld die Garantie auf 5 Jahre zu verlängern.und ist nur eine Frage der Garantie/Haltbarkeit der Elemente
mfg JAU
Re: Walli auch mit Stromgenerator in Zukunft
die Angabe für die Stromerzeugung ist auch Nice

250Watt bei 20KW Heizleistung
uiuiui
da wird's kuschelig Warm in der Bude wenn das auch noch 24/7 passieren sollte
aber sie stecken ja noch am Anfang, denke da wird sich noch einiges tun.
Denkt ihr der Walli bekommt so was auch noch?
grüsse
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast