Scheitholz-Länge
Scheitholz-Länge
In den Walli passen ja eigentlich 36cm lange Scheite rein.
Wenn ich 33er Scheit bestelle, ist davon immer ein guter Teil zu lang für den Walli und passt nur diagonal.
Ist diese Abweichung nach oben normal oder nur bei meinem örtlichen Verkäufer so stark?
Ich vermute, er hat zunächst 1m-Scheite, die alle etwas zu lang sind, und da trennt er zweimal 33cm ab - dadurch ist das dritte "Drittel" eben systematisch immer zu lang.
Lohnt es sich, mal woanders zu kaufen, oder ist das überall so?
Ich habe nicht die geeignete Ausrüstung, um das selbst alles nochmal zu kürzen. Und auch wenig Lust dazu.
Wenn ich 33er Scheit bestelle, ist davon immer ein guter Teil zu lang für den Walli und passt nur diagonal.
Ist diese Abweichung nach oben normal oder nur bei meinem örtlichen Verkäufer so stark?
Ich vermute, er hat zunächst 1m-Scheite, die alle etwas zu lang sind, und da trennt er zweimal 33cm ab - dadurch ist das dritte "Drittel" eben systematisch immer zu lang.
Lohnt es sich, mal woanders zu kaufen, oder ist das überall so?
Ich habe nicht die geeignete Ausrüstung, um das selbst alles nochmal zu kürzen. Und auch wenig Lust dazu.
Re: Scheitholz-Länge
Ich vermute mal, Du kaufst "Schüttraummeter". Denn da lässt sich mit mehr Toleranz bei der Länge arbeiten, wenn er die Länge nach Augenmaß per Motorsäge "misst". Bei einem mit Säge-Spaltautomaten bearbeiteten Brennholz ist wahrscheinlich weniger Toleranz im Päckchen.
Spricht was gegen einen zu langen Scheit diagonal (also nur diagonal in der Ebene, nicht im Raum)? Oder sind es so viele?
(Nebenbei 33+33+34(!)=100)
Spricht was gegen einen zu langen Scheit diagonal (also nur diagonal in der Ebene, nicht im Raum)? Oder sind es so viele?
(Nebenbei 33+33+34(!)=100)

Re: Scheitholz-Länge
Haben wir am Anfang ähnlich gehandhabt. Unser Meter ist zwar nur 90cm lang, aber die Stücke waren doch recht unterschiedlich weil wir vermittelt haben wenn mal einer dabei war der zu lang ausfiel.gmwt hat geschrieben:Ich vermute, er hat zunächst 1m-Scheite, die alle etwas zu lang sind, und da trennt er zweimal 33cm ab - dadurch ist das dritte "Drittel" eben systematisch immer zu lang.
Ging uns dann beim Aufsetzen aber irgendwann auf die Nerven und war haben uns angewöhnt immer 30cm zu schneiden und lieber mit einem 6cm Reststück (Anfeuerholz) zu leben als mit zwei 33cm Scheiten.
Schnittbreite abziehen.tsrg hat geschrieben:(Nebenbei 33+33+34(!)=100)

Aber das Problem sind ja nicht die Stücke die 1m lang sind sondern solche die mit 1,05 der 1,10 vom Baum abfallen.
mfg JAU
Re: Scheitholz-Länge
habe nur Dünnschnittketten.tsrg hat geschrieben:Schnittbreite abziehen.

Das Stapeln draußen - wie JAU richtig sagt - hat uns auch mehr genervt, als das Holznachlegen im Ofen. Nun habe ich den Vorteil, dass ich längere Stücke (bis zu 60 cm) auch mal im Wohnzimmer in die große Kaminkassette werfen kann und dann nicht mit zum Waltherm ins Kellerbüro nehme. Ich achte aber jetzt auch beim Sägen mehr darauf, möglichst gleichmäßige Stücke zu schneiden und lieber Reststücke zum Anfeuern beiseite zu packen, als die größeren Längen im Stapel zu haben.
Re: Scheitholz-Länge
Ist schon klar, dass ihr alle das für den Eigenbedarf irgendwie passend sägt. Meine eigentliche Frage bezüglich kommerzieller Holzverkäufer ist aber noch unbeantwortet:
Ich hatte mein Holz bisher nur immer vom gleichen aus dem Ort hier - kurzer Lieferweg, unkompliziert, aber jedesmal diese blöden Überlängen.
Mich stören die überlangen Scheite übrigens sowohl beim Beladen des Walli (wenn diagonal kann man nicht wirklich vollstapeln) als auch beim Stapeln draussen (ragt zu weit unterm Dach raus und wird nass).
Wäre es vielleicht sinnvoll, gleich 25er Scheite zu ordern (teurer), um dann wenigstens sicher <36cm zu bekommen?
Hat da irgendjemand, der nicht selbst sägt, Erfahrungen bei verschiedenen Anbietern gemacht oder kennt die Maschinen, mit denen die so üblicherweise arbeiten?gmwt hat geschrieben:Lohnt es sich, mal woanders zu kaufen, oder ist das überall so?
Ich hatte mein Holz bisher nur immer vom gleichen aus dem Ort hier - kurzer Lieferweg, unkompliziert, aber jedesmal diese blöden Überlängen.
Mich stören die überlangen Scheite übrigens sowohl beim Beladen des Walli (wenn diagonal kann man nicht wirklich vollstapeln) als auch beim Stapeln draussen (ragt zu weit unterm Dach raus und wird nass).
Wäre es vielleicht sinnvoll, gleich 25er Scheite zu ordern (teurer), um dann wenigstens sicher <36cm zu bekommen?
Re: Scheitholz-Länge
wie schon sagte, genauer geht es mit einem Säge-Spaltautomaten. Hat aber nicht jeder kleine Holzbauer auf dem Hof, da der meist über der 10.000€ Marke anfängt.
So z.B.:
ht**s://www.youtube.com/watch?v=mkH-mQuxTHA
So z.B.:
ht**s://www.youtube.com/watch?v=mkH-mQuxTHA
Re: Scheitholz-Länge
Der erste Schritt wäre in meinen Augen den Lieferanten auf seine mangelnde Qualität hinzuweisen.
mfg JAU
mfg JAU
Re: Scheitholz-Länge
Danke, es geht also durchaus besser. Das wollte ich primär mal wissen.tsrg hat geschrieben:wie schon sagte, genauer geht es mit einem Säge-Spaltautomaten. Hat aber nicht jeder kleine Holzbauer auf dem Hof, da der meist über der 10.000€ Marke anfängt.
Das ist etwas schwierig ... bevor ich keinen Ersatz gefunden habe, will ich es mir mit dem (möglicherweise einzigen) im Dorf nicht verderben.JAU hat geschrieben:Der erste Schritt wäre in meinen Augen den Lieferanten auf seine mangelnde Qualität hinzuweisen.

(Wenn der so'n Spaltautomaten nicht hat, wird er ihn auch sicher nicht extra für mich anschaffen.)
Re: Scheitholz-Länge
Ich bin da sehr penibel wenn ich mein Holz mache
Da ich ofenfertig auf 30cm schneide, spalte und so auch direkt aufsetze, sind längere oder kürzere Scheite beim Stapeln einfach nervig
30cm, weil meine Eltern in ihrem Ofen einen kleinen Brennraum haben und ich keine zwei Größen bevorraten will.
Die 30cm sind ein Kompromiss. Hätte ich nur den Walli im Haus, würde ich wohl auf 33-35cm gehen
Eine kleinere Länge würde ich dir keinesfalls empfehlen
Ich hatte vor ein paar Jahren, wegen meinem Eltern, auf 28cm geschnitten
2cm mehroder weniger machen beim Stapeln einiges an Stabilität aus
..sollte man nicht meinen
Haste keine Bedarf für eine kleine Kettensäge
z.B. ne kleine Dolmar PS32, kostet um die 150€...oder ne kleine Elektro.
Dann kannste normal stapeln, und die paar Größeren die rausschauen grad abschneiden

Da ich ofenfertig auf 30cm schneide, spalte und so auch direkt aufsetze, sind längere oder kürzere Scheite beim Stapeln einfach nervig

30cm, weil meine Eltern in ihrem Ofen einen kleinen Brennraum haben und ich keine zwei Größen bevorraten will.
Die 30cm sind ein Kompromiss. Hätte ich nur den Walli im Haus, würde ich wohl auf 33-35cm gehen

Eine kleinere Länge würde ich dir keinesfalls empfehlen

Ich hatte vor ein paar Jahren, wegen meinem Eltern, auf 28cm geschnitten

2cm mehroder weniger machen beim Stapeln einiges an Stabilität aus


Haste keine Bedarf für eine kleine Kettensäge

Dann kannste normal stapeln, und die paar Größeren die rausschauen grad abschneiden

Re: Scheitholz-Länge
Es hilft wenn man immer 2 Reihen zusammen hochzieht und ein paar verbindende Latten mit einbaut. Beim Abbauen sollte man die aber rechtzeitig rausnehmen, wenn da so Latten aus dem Stapel raus stehen hat man schnell mal Aua am Kopf.Freeliner hat geschrieben:2cm mehroder weniger machen beim Stapeln einiges an Stabilität aus ..sollte man nicht meinen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste