Pizza vom Tiroler
Pizza vom Tiroler
Pizza backen können ja die Italiener bekanntlich am besten.
Da bei uns im Wohnzimmer der Walltherm (ein echter Italiener) steht, dachte ich das wäre doch ein Versuch wert
Letzte Woche habe ich dann zu diesem Zweck ein paar Freunde eingeladen und losgelegt. Um es vorwegzunehmen meine Testesser haben direkt angekündigt, ihre Pizza in Zukunft bei mir zu bestellen.
Der erste Versuch sah konkret so aus: ich hatte den Walltherm circa 2 Stunden lang konstant aufgeheizt. Hierbei habe ich den Brennraum in regelmäßigen Abständen mit einzelnen scheiten Brennholz bestückt, bis der Ofen aufgeheizt war. Im unteren Brennraum hatte ich dann eine Temperatur von 250°. Perfekte Pizzatemperatur. Im Anschluss habe ich die Glut jeweils links und rechts auf die beiden Roste verteilt und den Vergaser Blog freigeräumt. Als nächstes habe ich die Asche aus dem unteren Brennraum entfernt und mit einem gut Getränken nassen Lappen den Schamott ausgerieben. Die Direktklappe habe ich geöffnet, so dass die heiße Luft nicht durch die untere Brennkammer sondern direkt in den Kamin strömt (damit die Pizza keine direkte Hitze von oben abbekommt)
Dann kam auch schon die erste Pizza in das "Backfach". Nach circa 5 Minuten war diese fertig und sah optisch schon mal sehr vielversprechend aus. Auch vom Geschmack waren wir alle absolut begeistert. Der Boden richtig kross und knusprig und der Belag dennoch saftig und nicht zu ausgetrocknet/verbrannt. Die dritte Pizza hat dann im Vergleich zur ersten schon relativ lange gedauert (Ca. 12 Minuten). Da ich bereits beim reinlegen bemerkt hatte, dass nicht mehr so viel Hitze da ist, habe ich die Direktklappe teilweise geschlossen, so dass etwas heiße Luft durch den Brennraum strömt.
Hier wäre sicher ideal gewesen für die nächste Pizza noch mal Holz nachzulegen. Dies hätte allerdings den Nachteil gehabt, dass die Pizza im unteren Brennraum neben Käse und Salami auch mit kleinen Aschestückchen garniert würde.
Das mit der Asche war bei den ersten beiden Pizzen übrigens fast unproblematisch, da die Glut zu Seite geräumt und die Direktklappe offen war.
Für meine nächsten Versuch, werde ich mir wahrscheinlich ein Blech biegen, welches ich in den unteren Brennraum rein schieben kann, so dass von oben keine Asche auf die Pizza fallen kann. Dann wäre es auch möglich oben weiter Holz nachzulegen, so dass die Temperatur einigermaßen konstant bleibt.
Gibt es bereits Erfahrungen zum Thema Backen im Walltherm? Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.
Solltet ihr selbst mal das Pizzabacken ausprobieren, so freue ich mich natürlich über eure Erfahrungen.
Da bei uns im Wohnzimmer der Walltherm (ein echter Italiener) steht, dachte ich das wäre doch ein Versuch wert

Letzte Woche habe ich dann zu diesem Zweck ein paar Freunde eingeladen und losgelegt. Um es vorwegzunehmen meine Testesser haben direkt angekündigt, ihre Pizza in Zukunft bei mir zu bestellen.
Der erste Versuch sah konkret so aus: ich hatte den Walltherm circa 2 Stunden lang konstant aufgeheizt. Hierbei habe ich den Brennraum in regelmäßigen Abständen mit einzelnen scheiten Brennholz bestückt, bis der Ofen aufgeheizt war. Im unteren Brennraum hatte ich dann eine Temperatur von 250°. Perfekte Pizzatemperatur. Im Anschluss habe ich die Glut jeweils links und rechts auf die beiden Roste verteilt und den Vergaser Blog freigeräumt. Als nächstes habe ich die Asche aus dem unteren Brennraum entfernt und mit einem gut Getränken nassen Lappen den Schamott ausgerieben. Die Direktklappe habe ich geöffnet, so dass die heiße Luft nicht durch die untere Brennkammer sondern direkt in den Kamin strömt (damit die Pizza keine direkte Hitze von oben abbekommt)
Dann kam auch schon die erste Pizza in das "Backfach". Nach circa 5 Minuten war diese fertig und sah optisch schon mal sehr vielversprechend aus. Auch vom Geschmack waren wir alle absolut begeistert. Der Boden richtig kross und knusprig und der Belag dennoch saftig und nicht zu ausgetrocknet/verbrannt. Die dritte Pizza hat dann im Vergleich zur ersten schon relativ lange gedauert (Ca. 12 Minuten). Da ich bereits beim reinlegen bemerkt hatte, dass nicht mehr so viel Hitze da ist, habe ich die Direktklappe teilweise geschlossen, so dass etwas heiße Luft durch den Brennraum strömt.
Hier wäre sicher ideal gewesen für die nächste Pizza noch mal Holz nachzulegen. Dies hätte allerdings den Nachteil gehabt, dass die Pizza im unteren Brennraum neben Käse und Salami auch mit kleinen Aschestückchen garniert würde.
Das mit der Asche war bei den ersten beiden Pizzen übrigens fast unproblematisch, da die Glut zu Seite geräumt und die Direktklappe offen war.
Für meine nächsten Versuch, werde ich mir wahrscheinlich ein Blech biegen, welches ich in den unteren Brennraum rein schieben kann, so dass von oben keine Asche auf die Pizza fallen kann. Dann wäre es auch möglich oben weiter Holz nachzulegen, so dass die Temperatur einigermaßen konstant bleibt.
Gibt es bereits Erfahrungen zum Thema Backen im Walltherm? Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.
Solltet ihr selbst mal das Pizzabacken ausprobieren, so freue ich mich natürlich über eure Erfahrungen.
Re: Pizza vom Tiroler
Morgen,
ich hab nru mal drüber nachgedacht. Wobei bei den alten Modellen ja der unter Brennraum schmäler ist, da passt die Pizza nur oben rein.
Die Backdauer könntest du auch verlängern indem du einen zweiten Schamott oben mit zur Glut legst. Wenn unten dann der Bums ausgeht gehts auf dem zweiten Hitzespeicher weiter.
Was ich auch schon gehört hab (aber nie selbst ausprobiert): Folienkartoffeln ausm Kaminofen.
mfg JAU
ich hab nru mal drüber nachgedacht. Wobei bei den alten Modellen ja der unter Brennraum schmäler ist, da passt die Pizza nur oben rein.

Die Backdauer könntest du auch verlängern indem du einen zweiten Schamott oben mit zur Glut legst. Wenn unten dann der Bums ausgeht gehts auf dem zweiten Hitzespeicher weiter.
Was ich auch schon gehört hab (aber nie selbst ausprobiert): Folienkartoffeln ausm Kaminofen.
mfg JAU
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Pizza vom Tiroler
Haha seeehr geile Idee
Denk ich werd das mal im oberen Brennraum probiern und nen Schamottstein auf Glut im Oberen Brennraum legen auf den die Pizza dann kommen würde.
Vielleicht ist da noch Platz hinten im Eck mit ganz kleinem Holz nachzuheizen
Grad mal gecheckt... hab einen Schamottestein für den Backofen, wenn ich den minimal zurechtflexe passt er perfekt rein

Denk ich werd das mal im oberen Brennraum probiern und nen Schamottstein auf Glut im Oberen Brennraum legen auf den die Pizza dann kommen würde.
Vielleicht ist da noch Platz hinten im Eck mit ganz kleinem Holz nachzuheizen

Grad mal gecheckt... hab einen Schamottestein für den Backofen, wenn ich den minimal zurechtflexe passt er perfekt rein

Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Pizza vom Tiroler
Probier ich auch mal. Guten Appetit wünsch ich allen
Re: Pizza vom Tiroler
Coole Idee !
wie wäre es in der unteren brenn Kammer rechts und links 2 kleine streifen rein legen und oben drauf ne schamottplatte und dann unten drunter die Pizza rein schieben so kann von oben sogar nachgeheizt werden ohne das Asche drauf fällt was haltet ihr davon ?
wie wäre es in der unteren brenn Kammer rechts und links 2 kleine streifen rein legen und oben drauf ne schamottplatte und dann unten drunter die Pizza rein schieben so kann von oben sogar nachgeheizt werden ohne das Asche drauf fällt was haltet ihr davon ?
Re: Pizza vom Tiroler
Im großen Ofen (im Keller) heiz ich beim Pizzabacken nebenher noch von der Seite. Da geht das dann solang man nachlegt.
20 Personen im Dreiminutentakt bis sich keiner mehr bewegen kann oder der Nachschub ausgeht...
mfg JAU
20 Personen im Dreiminutentakt bis sich keiner mehr bewegen kann oder der Nachschub ausgeht...

mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste