Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Hallo,
ich habe folgendes Problem,
seit neuestem lässt unser Ofen, Königsspitze, das Wasser ab. Dies geschieht mittlerweile auch wenn er gar nicht in Gebrauch ist, somiit auch gar nicht überhitzen kann. Dies war aber in den vorherigen Fällen, den Werten nach eh nie der Fall!
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
ich habe folgendes Problem,
seit neuestem lässt unser Ofen, Königsspitze, das Wasser ab. Dies geschieht mittlerweile auch wenn er gar nicht in Gebrauch ist, somiit auch gar nicht überhitzen kann. Dies war aber in den vorherigen Fällen, den Werten nach eh nie der Fall!
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Dann wird wohl die thermische Ablaufsicherung defekt sein. Was anders fällt mir dazu jetzt nicht ein.
Um es erwähnt zu haben: Auf keinen Fall die Wasserversorgung abdrehen wenn du den Ofen einheizt! Das Ding hat Sicherheitsfunktion!
mfg JAU
Um es erwähnt zu haben: Auf keinen Fall die Wasserversorgung abdrehen wenn du den Ofen einheizt! Das Ding hat Sicherheitsfunktion!
mfg JAU
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Danke Jau für die Antwort!
Neue Frage: Kann ich jetzt für einen Verifierungsversuch die thermische Ablaufsicherung ausbauen und bei einem überwachten Befeuern testen ob es auch wirklich an ihr liegt?
Hintergrund ist der, dass diese Sicherung bereits schon einmal ausgetauscht wurde.
Und dann hätte ich noch eine Frage:
Ich habe als Steuerungseinheit eine Paradigma Systa Comfort Wood. Diese Anlage zeigt in letzter Zeit immer öfter Kesselwartung. In der Beschreibung finde ich dazu aber nichts. Kann mir dabei jemand weiter helfen?
Gruß
Neue Frage: Kann ich jetzt für einen Verifierungsversuch die thermische Ablaufsicherung ausbauen und bei einem überwachten Befeuern testen ob es auch wirklich an ihr liegt?
Hintergrund ist der, dass diese Sicherung bereits schon einmal ausgetauscht wurde.
Und dann hätte ich noch eine Frage:
Ich habe als Steuerungseinheit eine Paradigma Systa Comfort Wood. Diese Anlage zeigt in letzter Zeit immer öfter Kesselwartung. In der Beschreibung finde ich dazu aber nichts. Kann mir dabei jemand weiter helfen?
Gruß
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Hm. Ich tu mich schwer dir den Freischein dafür auszustellen. Da das Teil schonmal gewechselt wurde bekomme ich aber auch Zweifel dass es tatsächlich an der Thermische Ablaufsicherung liegt.
Wie ist das Geräusch im Fehlerfall im Vergleich zur manuellen Betätigung der Thermische Ablaufsicherung?
Wie ist den der Druck im Heizungssystem und speziell am Ofen?
Sind die Abläufe von Thermische Ablaufsicherung und Überdruckventil in getrennten Leitungen geführt?
Zur Paradigma kann ich keine Hilfestellung geben, finde im Netz nichtmal ein Handbuch dazu.
mfg JAU
Wie ist das Geräusch im Fehlerfall im Vergleich zur manuellen Betätigung der Thermische Ablaufsicherung?
Wie ist den der Druck im Heizungssystem und speziell am Ofen?
Sind die Abläufe von Thermische Ablaufsicherung und Überdruckventil in getrennten Leitungen geführt?
Zur Paradigma kann ich keine Hilfestellung geben, finde im Netz nichtmal ein Handbuch dazu.
mfg JAU
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Hallo erstmal,
also ich habe den Versuch gemacht! Er lässt immer noch zeitweise etwas Wasser ab, aber nicht mehr die ganze Ladung.
Des Weiteren habe ich die ganze Zeit das Problem, dass das heiße, vom Walli abgeführte, Wasser unnötigerweise durch die nicht laufende Ölheizung gepumpt wurde und dadurch ein starker Wärmeverlust entstand.
Ich habe jetzt die Schieber zur Ölheizung geschlossen. Das Ergebnis dieser Maßnahme ist, dass ich hervorragende Warmwasser-Werte habe von 70 Grad, aber der Heizkreis-Wert bei 40 Grad stagniert!
Da sich hier offensichtlich kompetente Personen aufhalten, stelle ich auch dieses Problem ein!
mfg
also ich habe den Versuch gemacht! Er lässt immer noch zeitweise etwas Wasser ab, aber nicht mehr die ganze Ladung.
Des Weiteren habe ich die ganze Zeit das Problem, dass das heiße, vom Walli abgeführte, Wasser unnötigerweise durch die nicht laufende Ölheizung gepumpt wurde und dadurch ein starker Wärmeverlust entstand.
Ich habe jetzt die Schieber zur Ölheizung geschlossen. Das Ergebnis dieser Maßnahme ist, dass ich hervorragende Warmwasser-Werte habe von 70 Grad, aber der Heizkreis-Wert bei 40 Grad stagniert!
Da sich hier offensichtlich kompetente Personen aufhalten, stelle ich auch dieses Problem ein!
mfg
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Was genau hast du versucht? Ich vermute zwar was, aber besser du sprichst es klar aus sonst reden wir womöglich aneinander vorbei.Esel81 hat geschrieben:also ich habe den Versuch gemacht!
Dazu braucht es es aber ein Hydraulikschema. Und mehr Details zu deiner Heizung.Esel81 hat geschrieben:Da sich hier offensichtlich kompetente Personen aufhalten, stelle ich auch dieses Problem ein!
mfg JAU
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Hallo,
ich habe diethermische Ablaufsicherung ausgebaut. Jetzt lässt der Ofen nur noch etwas Wasser ab und nicht mehr das ganze Wasser.
Den Hydraulikplan habe ich als Anhang beigefügt.
Bezüglich der Heizung, also ich habe eine Ölheizung und den Walltherm. Der Walli wird von der Paradigma Systa Comfort Wood gesteuert. Beide Systeme können den Pufferspeicher Paradigma Aqua Expresso befüllen.
Der Zulauf am Pufferspeicher vom Ofen und der Ölheizung (also ein T-Stück) sind gleich. Ich wage zu bezweifeln, dass dies sinnvoll ist, da wenn beide Systeme betrieben werden, die Pumpen gegeneinander arbeiten, bzw im Alleinbetrieb am Stutzen des Puffers vorbei gepumpt wird. Das heiße Wasser der Ölheizung läuft also ohne Nutzen durch die nicht betriebene Ölheizung. Es kommt somit zu einem extremen Wärmeverlust.
Wenn ich jetzt also den Zulauf von der Ölheizung unterbreche, steigt nur das Warmwasser, der Heizkreis wird nicht erwärmt oder das warme Wasser wird im Pufferspeicher nicht in die unteren Zonen gezogen.
Falls noch weitere Details oder Daten benötigt werden liefer ich die gerne nach!
Danke!
ich habe diethermische Ablaufsicherung ausgebaut. Jetzt lässt der Ofen nur noch etwas Wasser ab und nicht mehr das ganze Wasser.
Den Hydraulikplan habe ich als Anhang beigefügt.
Bezüglich der Heizung, also ich habe eine Ölheizung und den Walltherm. Der Walli wird von der Paradigma Systa Comfort Wood gesteuert. Beide Systeme können den Pufferspeicher Paradigma Aqua Expresso befüllen.
Der Zulauf am Pufferspeicher vom Ofen und der Ölheizung (also ein T-Stück) sind gleich. Ich wage zu bezweifeln, dass dies sinnvoll ist, da wenn beide Systeme betrieben werden, die Pumpen gegeneinander arbeiten, bzw im Alleinbetrieb am Stutzen des Puffers vorbei gepumpt wird. Das heiße Wasser der Ölheizung läuft also ohne Nutzen durch die nicht betriebene Ölheizung. Es kommt somit zu einem extremen Wärmeverlust.
Wenn ich jetzt also den Zulauf von der Ölheizung unterbreche, steigt nur das Warmwasser, der Heizkreis wird nicht erwärmt oder das warme Wasser wird im Pufferspeicher nicht in die unteren Zonen gezogen.
Falls noch weitere Details oder Daten benötigt werden liefer ich die gerne nach!
Danke!
- Dateianhänge
-
- Hydraulikplan.pdf
- (165.58 KiB) 487-mal heruntergeladen
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Ok, leider hast du die andere Frage nach dem System-, bzw. Ofendruck nicht beantwortet. So wie es ausschaut spricht nämlich das Druckbegrenzungsventil an.Esel81 hat geschrieben:ich habe diethermische Ablaufsicherung ausgebaut.
Der hilft leider nicht viel weiter da ja die Hälfte (Walltherm) fehlt. Und was ist mit der ST, verbaut oder nicht?Den Hydraulikplan habe ich als Anhang beigefügt.
Klingt nicht gut.Der Zulauf am Pufferspeicher vom Ofen und der Ölheizung (also ein T-Stück) sind gleich.
Gegen sowas gibts Rückschlagklappen oder Schwerkraftbremsen. Ist in dem Schema das du gepostet hast auch eingezeichnet.Ich wage zu bezweifeln, dass dies sinnvoll ist, da wenn beide Systeme betrieben werden, die Pumpen gegeneinander arbeiten, bzw im Alleinbetrieb am Stutzen des Puffers vorbei gepumpt wird.
Das ist auch nicht möglich.Wenn ich jetzt also den Zulauf von der Ölheizung unterbreche, steigt nur das Warmwasser, der Heizkreis wird nicht erwärmt oder das warme Wasser wird im Pufferspeicher nicht in die unteren Zonen gezogen.
Zeichne eine aktuellen Hydraulikplan oder mach Fotos, Übersicht + Detail das man die Leitungen nachverfolgen kann.Falls noch weitere Details oder Daten benötigt werden liefer ich die gerne nach!
Und mach auch Fotos von den Absperrhähnen das man sieht ob da Bremsen verbaut sind und ob sie aktiv sind.
Ist bissl Schade das bisher nur ich dir geantwortet habe, die anderen hocken vermutlich alle im Wald.

mfg JAU
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Hallo Jau,
also der Druckmesser unten im Keller zeigt 1,8 Bar an und der am Walli zeigt 1,5 Bar an. Der Wert am Walli schwankt aber auffälligerweise immer. Heute Morgen war er bei 0,7 Bar.
Den Hydraulikplan des Walltherm habe ich jetzt auch hochgeladen. Ich habe aber noch keine Solareinheiten auf dem Dach.
Ich meinte nicht den Zulauf sondern die Rückschlagklappen. Wenn ich diese schließe dann steigt nur der Warmwasserwert, Puffertemperatur oben und unten und die Heizkreiswerte fallen ins bodenlose.
Ich habe jetzt mal zahlreiche Bilder gemacht, die ich aber leider nicht hochladen kann. Kann ich sie dir per Mail schicken?
Mfg
also der Druckmesser unten im Keller zeigt 1,8 Bar an und der am Walli zeigt 1,5 Bar an. Der Wert am Walli schwankt aber auffälligerweise immer. Heute Morgen war er bei 0,7 Bar.
Den Hydraulikplan des Walltherm habe ich jetzt auch hochgeladen. Ich habe aber noch keine Solareinheiten auf dem Dach.
Ich meinte nicht den Zulauf sondern die Rückschlagklappen. Wenn ich diese schließe dann steigt nur der Warmwasserwert, Puffertemperatur oben und unten und die Heizkreiswerte fallen ins bodenlose.
Ich habe jetzt mal zahlreiche Bilder gemacht, die ich aber leider nicht hochladen kann. Kann ich sie dir per Mail schicken?
Mfg
- Dateianhänge
-
- Hydraulik Walltherm.pdf
- (275.03 KiB) 544-mal heruntergeladen
Re: Der Walli lässt ständig das Wasser ab
Schwankt der Druck im Keller auch so?Esel81 hat geschrieben:also der Druckmesser unten im Keller zeigt 1,8 Bar an und der am Walli zeigt 1,5 Bar an. Der Wert am Walli schwankt aber auffälligerweise immer. Heute Morgen war er bei 0,7 Bar.
Wieder ein Standardplan, nicht hilfreich.Den Hydraulikplan des Walltherm habe ich jetzt auch hochgeladen.
Jetzt wirds komisch.Ich meinte nicht den Zulauf sondern die Rückschlagklappen.
Nenn doch bitte auch deinen Hezwärmebedarf, bzw. wie viel Öl du verbrannt hast bevor der Walli kam.
Ist auf den Bildern ersichtlich wo diese Temepraturen gemessen werden?Wenn ich diese schließe dann steigt nur der Warmwasserwert, Puffertemperatur oben und unten und die Heizkreiswerte fallen ins bodenlose.
Anosnsten erkläre mal wo die Fephler genau sitzen.
Wie stehts eigentlich mit den Temperaturen im Wallthermkreis?
Bilder sind in Größe und Volumen beschränkt. Max. 2MiB und 1600x1000 Pixel. Höchstens 10 je Beitrag.Ich habe jetzt mal zahlreiche Bilder gemacht, die ich aber leider nicht hochladen kann.
Wenn dir das nicht weiterhilft schick sie rüber, ich früchte aber das mein Posteingang dann aus allen Nähten platzt.

mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste