Vermiculite im Feuerraum
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Vermiculite im Feuerraum
Tach zusammen,
kann jemand schon sagen ob mit den Platten im oberen Brennraum die Gefahr von Hohlbrannt, speziell mit Fichte, geringer ist?
Sehe es nur gerade bei meinem wieder dass an den Seiten wo die Platten wären die großen Fichtenglutstücke nicht wegbrennen und er dadurch wieder Hohlbrannt hat. Mit Platten wäre das ganze ja dann schon auf dem Rost wo die Luft hinzukommt.
Wäre für mich jetzt der Hauptgrund auch die Platten einzusetzen
kann jemand schon sagen ob mit den Platten im oberen Brennraum die Gefahr von Hohlbrannt, speziell mit Fichte, geringer ist?
Sehe es nur gerade bei meinem wieder dass an den Seiten wo die Platten wären die großen Fichtenglutstücke nicht wegbrennen und er dadurch wieder Hohlbrannt hat. Mit Platten wäre das ganze ja dann schon auf dem Rost wo die Luft hinzukommt.
Wäre für mich jetzt der Hauptgrund auch die Platten einzusetzen

Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Vermiculite im Feuerraum
...was Fichte angeht, kann ich jetzt nix speziell zu sagen, verfeuere Buche/Eiche
Finde aber, dass das Holz gleichmäßiger "nachfällt",
da das Holz durch die fehlende Kante gerader und damit enger Richtung Düse liegt
Habe auch durchgehend eine um 2-3° höhere Temperatur im Vorlauf
Die 24,80€ inkl. Versand sind es allemal wert
Habe hier bestellt.....schnelle Lieferung und wirklich sauber verpackt
http://www.ebay.de/itm/261179618104?_tr ... EBIDX%3AIT
Finde aber, dass das Holz gleichmäßiger "nachfällt",
da das Holz durch die fehlende Kante gerader und damit enger Richtung Düse liegt

Habe auch durchgehend eine um 2-3° höhere Temperatur im Vorlauf

Die 24,80€ inkl. Versand sind es allemal wert

Habe hier bestellt.....schnelle Lieferung und wirklich sauber verpackt
http://www.ebay.de/itm/261179618104?_tr ... EBIDX%3AIT
Re: Vermiculite im Feuerraum
Mein Fazit: Platten bleiben drin. Die Verbrennung ist wesentlich besser. Vergleichbarkeit ist bei unterschiedlichem Holz immer schlecht. Zumal ich derzeit statt wie früher ausschliesslich Birke, nun auch Traubenkirsche (noch nicht ganz trocken) mit verfeuern muß.
Aber der Abbrand sieht wesentlich besser aus. Zur Leistung kann ich nur schätzen das er jetzt circa 10% mehr Leistung ans Wasser abgibt ohne dabei weniger an den Raum abzugeben...
@freeliner die 2-3°C mehr Vorlauf haben auch nicht viel zu sagen, entscheidend ist wie hoch die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf ist, sowie wieviel l/min zum Speicher geschickt werden. Wenn die Werte sonst allerdings konstant sind ist es zumindest ein Hinweis darauf das sich etwas geändert hat.
Aber der Abbrand sieht wesentlich besser aus. Zur Leistung kann ich nur schätzen das er jetzt circa 10% mehr Leistung ans Wasser abgibt ohne dabei weniger an den Raum abzugeben...
@freeliner die 2-3°C mehr Vorlauf haben auch nicht viel zu sagen, entscheidend ist wie hoch die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf ist, sowie wieviel l/min zum Speicher geschickt werden. Wenn die Werte sonst allerdings konstant sind ist es zumindest ein Hinweis darauf das sich etwas geändert hat.
Re: Vermiculite im Feuerraum
Der Rücklauf ist natürlich gleich
Sonst würds ja, wie du geschrieben hast, keinen Unterschied machen
Vorher war die Spreizung ca. 5-7°, jetzt sind es 7-10°...je nach Betriebszustand
Die Linke Seite ist bei mir etwas kühler geworden....
...vorher nach ca. 2,5h ca. 50° jetzt ca. 45°
...vorher nach ca. 3,5h ca. 65° jetzt ca. 55-58°
Auf den ersten Blick nicht die Welt, aber die 5-10 sind nicht wenig....man denke an z.B. einen Heizkörper,
der mit 5-10° weniger Vorlauf betrieben wird, der geht mit der Leistung dann auch runter.
...ist aber weniger Fläche und keine Konvektion
Wird aber vermutlich durch die gefühlt höhere Abstrahlung der Scheibe wieder relativiert
Aber wie schon geschrieben, das Brand-/Abrandverhalten gefällt mir damit einfach besser und durch die
fehlende Kante liegt das Holz auch gerader (der Düse entlang) im Brennraum, es setzt sich einfach besser.
Ich finde dieses "LowBudgetTuning" jedenfalls empfehlenswert und könnte wohl auch Nutzern mit
Zugproblemen etwas helfen.

Sonst würds ja, wie du geschrieben hast, keinen Unterschied machen

Vorher war die Spreizung ca. 5-7°, jetzt sind es 7-10°...je nach Betriebszustand

Die Linke Seite ist bei mir etwas kühler geworden....
...vorher nach ca. 2,5h ca. 50° jetzt ca. 45°
...vorher nach ca. 3,5h ca. 65° jetzt ca. 55-58°
Auf den ersten Blick nicht die Welt, aber die 5-10 sind nicht wenig....man denke an z.B. einen Heizkörper,
der mit 5-10° weniger Vorlauf betrieben wird, der geht mit der Leistung dann auch runter.
...ist aber weniger Fläche und keine Konvektion
Wird aber vermutlich durch die gefühlt höhere Abstrahlung der Scheibe wieder relativiert

Aber wie schon geschrieben, das Brand-/Abrandverhalten gefällt mir damit einfach besser und durch die
fehlende Kante liegt das Holz auch gerader (der Düse entlang) im Brennraum, es setzt sich einfach besser.
Ich finde dieses "LowBudgetTuning" jedenfalls empfehlenswert und könnte wohl auch Nutzern mit
Zugproblemen etwas helfen.
Re: Vermiculite im Feuerraum
ihr habt die Vermikulite Platten zusätzlich zu den alten Schamottesteinen eingebaut? Richtig verstanden? Dann wäre ein Einbau ja einfach.
Re: Vermiculite im Feuerraum
Ja, einfach auf Maß geschnitten und reingestellt.
Dann sind die Seiten auch bis vorne hin bündig und der Absatz vorne (Blech) ist weg
Dann sind die Seiten auch bis vorne hin bündig und der Absatz vorne (Blech) ist weg

Re: Vermiculite im Feuerraum
Ich habe die letzten 3 Tage auch im unteren Brennraum Vermiculite reingestellt. Zusätzlich habe ich die Umlenkklappe fast komplett geöffnet.
Ergebnis: Zug ohne Ende und bis zu 12,5KW/h Wasserabgabe ohne Probleme. Der Mittelwert lag bei ca. 11kw/h ins Wasser. Abgastemperatur bis zu 160°C, Mittelwert 140-150°.
Der Aufstellraum wird gefühlt genauso warm wie vorher, auch ich habe das Gefühl das die Scheiben nun mehr Wärme abgeben.
Platten unten bleiben auch drin.
Ergebnis: Zug ohne Ende und bis zu 12,5KW/h Wasserabgabe ohne Probleme. Der Mittelwert lag bei ca. 11kw/h ins Wasser. Abgastemperatur bis zu 160°C, Mittelwert 140-150°.
Der Aufstellraum wird gefühlt genauso warm wie vorher, auch ich habe das Gefühl das die Scheiben nun mehr Wärme abgeben.
Platten unten bleiben auch drin.
Re: Vermiculite im Feuerraum
derzeit liege ich bei knapp 14 kw/h Abgabe nur an das Wasser !
es riecht auch schön nach Sauna Aufguß
es riecht auch schön nach Sauna Aufguß
Re: Vermiculite im Feuerraum
@rodemkay
hattest Du vorher die Scheibenspühlung unten noch nicht verschlossen? Wie war denn die wasserseitige Leistung vor dem Platteneinbau? (hab ich bei DIr irgendwie nicht gefunden)
tsrg
hattest Du vorher die Scheibenspühlung unten noch nicht verschlossen? Wie war denn die wasserseitige Leistung vor dem Platteneinbau? (hab ich bei DIr irgendwie nicht gefunden)
tsrg
Re: Vermiculite im Feuerraum
Unten vor der Scheibe hatte ich eigentlich schon immer einen Porenbetonstein stehen, allein schon um die Scheiben zu schonen. Ich habe nun wie freeliner Restplatten Vermiculite links und rechts neben die Schamottsteine gestellt.
Vorher war es ganz gut wenn ich zwischen 8 und 9 kw/h Wasserleistung hatte. Es kam bei starkem Sturm auch vor das ich mal 10 oder gar 11 kw/h hatte, das war aber super selten (2-3 mal in der Heizsaison).
Allerdings muß ich dazu sagen das ich die Umlenkklappe nun zu 3/4 geöffnet habe, was ich vorher so gut wie nie gemacht habe, deshalb ist nun die Abgastemperatur höher und dementsprechend auch der Zug. Eine direkte Vergleichbarkeit kann ich also nicht gewährleisten.
Gründe hier für sind das nun wohl auch Wallnöfer von ihren Abgastemperaturen von 100-120°C abgekommen ist. Und zweitens finde ich bei der großen Ofenreinigung das reinigen des horizontalen Wärmetauschers dermaßen ätzend, das ich nun beschlossen habe nur noch den vertikalen zu nutzen.
Vorher war es ganz gut wenn ich zwischen 8 und 9 kw/h Wasserleistung hatte. Es kam bei starkem Sturm auch vor das ich mal 10 oder gar 11 kw/h hatte, das war aber super selten (2-3 mal in der Heizsaison).
Allerdings muß ich dazu sagen das ich die Umlenkklappe nun zu 3/4 geöffnet habe, was ich vorher so gut wie nie gemacht habe, deshalb ist nun die Abgastemperatur höher und dementsprechend auch der Zug. Eine direkte Vergleichbarkeit kann ich also nicht gewährleisten.
Gründe hier für sind das nun wohl auch Wallnöfer von ihren Abgastemperaturen von 100-120°C abgekommen ist. Und zweitens finde ich bei der großen Ofenreinigung das reinigen des horizontalen Wärmetauschers dermaßen ätzend, das ich nun beschlossen habe nur noch den vertikalen zu nutzen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste