Asche, die erst kurz im unteren Brennraum liegt, also oben auf dem Haufen, ist bei mir weiß-grau. Aber schon darunter im Haufen vom selben Tag wird es etwas braun und fester. Ich vermute ähnlich wie bei Oberfranke, aber nicht so dunkel, liegt aber auch nicht so lange und ich nehme anderes Holz. Ich verwende derzeit recht viel Eiche, mit Anteil von Birke und Traubenkirsche, sehr wenig Kiefer und anderes.
Die Schlackenbildung stört mich im unteren Brennraum nicht, ist aber oben lästig, weil sie sich nicht so leicht bei der täglichen Reinigung aus den Rosten entfernen lässt. Der einfache Wallnöfer-Feger reicht an der Stelle nicht und zum Wegsaugen haftet sie schon zu stark.
Mich würde aber auch interessieren, wie hoch bei anderen der Holzkohleanteil in der oberen Brennkammer ist. Zugegeben, sitze ich nicht bis zum letzten Glutrest neben dem Ofen, da er im Büro steht. Es wird am Abend gegen 20:00 Uhr noch mal der Brennraum gefüllt, evtl. auch nochmal wegen Hohlbrand gestochert, gegen 22:00 muss der Walltherm aber selbst zurecht kommen.
Damit habe ich morgens nur selten noch Glut und ca. 0,3 bis 0,5 Liter Holzkohle.
Ist bei mir also etwas anders, als es in dem Video zur täglichen Reinigung zu sehen ist, in dem einfach ein wenig Asche durch den Düsenblock gefegt wird. Meist nehme ich den Aschesauger, wenn ich mir recht sicher bin, dass keine Glut mehr drin ist. (War ´ne blöde Erfahrung, dass der Filter des Saugers wegen einem kleinen Glutstück durchgeschmort ist und dann die feine Asche hinter meinem Rücken in das ganze Büro geblasen wurde.

)
Wie sieht es bei anderen in der oberen Kammer nach vollständigem Abbrand aus?
tsrg