Leistungsverlust
Verfasst: 10. Nov 2024, 18:25
Liebes Forum,
nach jahrelangem problemlosen Betrieb habe ich nun in dieser Sitzung erhebliche Schwierigkeiten. Bisher brachte der offen eine Leistung ins Wasser vom nicht selten 11-14 kW über den Wärmemengenzähler. Nun bewege ich mich meistens nur noch bei 6-8 kW. Die Vergasensflamme ist da und ist stabil. Auch eine gründliche Reinigung hat nicht geholfen.
Was hat sich seit der letzten Saison verändert?
1. Ich habe an der Anfeuerungsklappe rumfummeln müssen, weil die Madenschraube nicht mehr gegriffen hat.
2. Großerisse in der Schamotte im oberen Brennraum
3. Ofen wurde nun endlich eingemauert. Luftzufuhr ist aber intakt, weil sie durch das Mauerwerk hinter dem offenen zugeführt wird. Allerdings ist er (noch) nicht zwischen den Mauersteinen und dem Ofen wieder mit Mineralwolle gedämmt.
Meine Gedanken dazu sind:
1. Nicht mehr gute Dichtungen, besonders im Bereich der Anfeuerungsklappe. Dort habe ich aber schon versucht, diesen zu ersetzen.
2. (und ich weiß, dass es eigentlich nicht die Ursache sein sollte) die Schamottesteine haben mittlerweile nicht nur einen Riss, sondern sind kleinere Fragmente zerbrochen, stehen allerdings noch aufeinander. Grobe Risse sind schon zu erkennen. (Ich versuche, ein paar Fotos beizusteuern).
Gibt es noch andere Gedanken?
Schon jetzt liegen Dank und einen schönen Sonntag
tsrg
nach jahrelangem problemlosen Betrieb habe ich nun in dieser Sitzung erhebliche Schwierigkeiten. Bisher brachte der offen eine Leistung ins Wasser vom nicht selten 11-14 kW über den Wärmemengenzähler. Nun bewege ich mich meistens nur noch bei 6-8 kW. Die Vergasensflamme ist da und ist stabil. Auch eine gründliche Reinigung hat nicht geholfen.
Was hat sich seit der letzten Saison verändert?
1. Ich habe an der Anfeuerungsklappe rumfummeln müssen, weil die Madenschraube nicht mehr gegriffen hat.
2. Großerisse in der Schamotte im oberen Brennraum
3. Ofen wurde nun endlich eingemauert. Luftzufuhr ist aber intakt, weil sie durch das Mauerwerk hinter dem offenen zugeführt wird. Allerdings ist er (noch) nicht zwischen den Mauersteinen und dem Ofen wieder mit Mineralwolle gedämmt.
Meine Gedanken dazu sind:
1. Nicht mehr gute Dichtungen, besonders im Bereich der Anfeuerungsklappe. Dort habe ich aber schon versucht, diesen zu ersetzen.
2. (und ich weiß, dass es eigentlich nicht die Ursache sein sollte) die Schamottesteine haben mittlerweile nicht nur einen Riss, sondern sind kleinere Fragmente zerbrochen, stehen allerdings noch aufeinander. Grobe Risse sind schon zu erkennen. (Ich versuche, ein paar Fotos beizusteuern).
Gibt es noch andere Gedanken?
Schon jetzt liegen Dank und einen schönen Sonntag
tsrg