Automatische Zuluftklappe
Verfasst: 22. Feb 2013, 21:52
Auch wenn der Walltherm in erste Linie aus Stahl besteht und von daher den Ruf hat keine Wärme zu speichern war ich doch überrascht wie lange er noch warm hält wenn das Feuer mal aus ist. Nach der letzten Wärmeabgabe bis zum vollständigen auskühlen auf Raumtemperatur vergehen bei mir ~12h.
Gab dann aber doch was was mir auffiel: Die Abgastemperatur fiel unter Raumtemperatur.
Meine Vermutung war daher das der Ofen nach abbrand weiter aus dem zwangsbelüfteten Keller durch den Kamin zieht und dabei vielleicht sogar den Raum auskühlt.
Da ich vereinzelt von Zuluftklappen gelesen hatte hab ich mal eine Versuchsreihe gestartet. Nach Abbrand einfach mittels Putzeimer und "faulem Hund" die Zuluftöffnung im Keller verschlossen.
Ergebnis: Nicht besser. Der Walli kühlte immernoch in 13h aus.
Nach etwas nachdenken vermutete ich nun das der Ofen zwar nicht mehr direkt ausm Keller zieht aber die Raumluft immernoch durch die Zuluftklappe abziehen kann.
Hab dann einfach mal die Zuluftklappe ausgehängt und siehe da: 19h
Daraufhin hab ich mich rangesetzt und eine autmatisch Klappenbetätigung konstruiert. Vorbild war eine manuelle Betätigung (gesehen im HTD) die auf die Kette des Zugreglers einwirkt.
Ein passender Aktor war auch schnell gefunden: Thermischer Stellantrieb.
Klein, zuverlässig, sparsam, günstig.
Es ist ein NC-Modell das ich noch von der Fussbodenheizung übrig hatte.
Der Danfoss macht 3mm Weg. Einen Heimeier hab ich auch gemessen, der fährt aber nur 2,5mm.
Den Steller zu befestigen ist das größte Hindernis. Ich hatte das Glück eine passende Hydraulikverschraubung da zu haben, alternativ könnte ich mir vorstellen das man ein passendes Heizkörperventil zerschneidet. Oder halt zu nem befreundeten Dreher... Das in der Mitte ist eine abgesägte M10-Schraube als Stempel. Das M30x1,5 Gewindetück wurde auch von unten mit einer Thermostat-Überwurfmutter befestigt. Hätte man sicher auch löten können wenns kein Alublech gewesen wäre.
Hebelverhältnis 180mm zu 9mm
Die Kette ist 2 Glieder länger gestellt als vorher.
mfg JAU
Gab dann aber doch was was mir auffiel: Die Abgastemperatur fiel unter Raumtemperatur.

Meine Vermutung war daher das der Ofen nach abbrand weiter aus dem zwangsbelüfteten Keller durch den Kamin zieht und dabei vielleicht sogar den Raum auskühlt.

Ergebnis: Nicht besser. Der Walli kühlte immernoch in 13h aus.
Nach etwas nachdenken vermutete ich nun das der Ofen zwar nicht mehr direkt ausm Keller zieht aber die Raumluft immernoch durch die Zuluftklappe abziehen kann.
Hab dann einfach mal die Zuluftklappe ausgehängt und siehe da: 19h

Ein passender Aktor war auch schnell gefunden: Thermischer Stellantrieb.
Klein, zuverlässig, sparsam, günstig.
Es ist ein NC-Modell das ich noch von der Fussbodenheizung übrig hatte.
Der Danfoss macht 3mm Weg. Einen Heimeier hab ich auch gemessen, der fährt aber nur 2,5mm.
Den Steller zu befestigen ist das größte Hindernis. Ich hatte das Glück eine passende Hydraulikverschraubung da zu haben, alternativ könnte ich mir vorstellen das man ein passendes Heizkörperventil zerschneidet. Oder halt zu nem befreundeten Dreher... Das in der Mitte ist eine abgesägte M10-Schraube als Stempel. Das M30x1,5 Gewindetück wurde auch von unten mit einer Thermostat-Überwurfmutter befestigt. Hätte man sicher auch löten können wenns kein Alublech gewesen wäre.
Hebelverhältnis 180mm zu 9mm
Die Kette ist 2 Glieder länger gestellt als vorher.
mfg JAU