Königsspitze vom Kaiserstuhl
Verfasst: 25. Jan 2016, 10:00
Nachdem ich hier nun schon einige Zeit "anonym" mitlese, möchte ich euch heute mein Projekt vorstellen.
Das es ein Wasserführender Kaminofen sein soll, war schon zu Beginn unseres Bauvorhabens klar. Nachdem meine Frau und ich uns einige Austellungen vor Ort angesehen hatten, bin ich im Internet auf den Walltherm und dieses Forum gestoßen. Gleich zu Beginn, war ich fasziniert von dem wunderschönen puristischem Design des Waltherm. Nachdem ich mir über dieses Forum einen ungefähren Überblick über die Anschaffungs- und Installationskosten gemacht hatte, kam ich jedoch ins Stocken.
Denn eigentlich war unser Kaminofen als Ergänzung zu einer Gastherme geplant (den Gasanschluss hatten wir zu diesem Zeitpunkt bereits legen lassen).
Nachdem mir jedoch doch klar wurde, dass der Walltherm ausreichend Leistung bringt um das komplette Haus zu heizen, habe ich das ganze nochmal ohne Gastherme durchgerechnet.
Zwei Wochen später, stand er in unserer Garage: Bald schon wird er hier stehen: Da neben dem Kamin, aus statischen Gründen, unschöne Holzpfosten hin mussten, habe ich ihn mit Zementfaserplatten vekleidet und ein Holzregal integriert (selbstverständlich erst nach Absegnung durch den Schorni)
Bevor ich weitere Bilder poste, ein paar Worte zum Gesamtprojekt. Wie der Titel des Posts vermuten lässt, wohnen wir am Kaiserstuhl in der nähe von Freiburg. Aktuell sind wir dabei ein ehemaliges landwirschaftliches Gebäude, das zuvor als Viehstall sowie Heu- und Geräteschuppen gedient hatte, zum Wohnhaus umzubauen.
Da wir uns schon recht früh für den Walltherm entschieden hatten, konnten wir die Planung (vor allem das Kamin betreffend) so gestalten, dass die optimalen Rahmenbedingungen für unsere Königsspitze gegeben sind.
Als Kamin wurde ein Schiedel Absolut mit 16cm Durchmesser eingebaut. Die Zuluft wird extern über den Boden zum Ofen geleitet. Unterstützt wir der Walli von einer Solarthermie-Anlage. Als Reserve dient ein 1000l Pufferspeicher, welcher im Technikraum direkt unster dem Aufstellraum des Ofens steht. Beheizt wir unser Haus über eine Fußbodenheizung.
Der Aufstellraum ist ein offener Wohn-/Essbereich mit integrierter Küche. Dieser Raum ist wiederum über ein offene Treppenanlage mit dem Flur des OG verbunden. Kurzum: der Walli hat genügend Raum um sich voll auszutoben und wir müssen uns keine Sorgen um Ofendämmung oder Überhitzung des Aufstellraumes machen.
Zurzeit bin ich gemeinsam mit einem Bekannten dabei die hydraulische Installation vorzubereiten. Sobald der Walli steht (und feuert
) gibt es weitere Bilder.
Das es ein Wasserführender Kaminofen sein soll, war schon zu Beginn unseres Bauvorhabens klar. Nachdem meine Frau und ich uns einige Austellungen vor Ort angesehen hatten, bin ich im Internet auf den Walltherm und dieses Forum gestoßen. Gleich zu Beginn, war ich fasziniert von dem wunderschönen puristischem Design des Waltherm. Nachdem ich mir über dieses Forum einen ungefähren Überblick über die Anschaffungs- und Installationskosten gemacht hatte, kam ich jedoch ins Stocken.
Denn eigentlich war unser Kaminofen als Ergänzung zu einer Gastherme geplant (den Gasanschluss hatten wir zu diesem Zeitpunkt bereits legen lassen).
Nachdem mir jedoch doch klar wurde, dass der Walltherm ausreichend Leistung bringt um das komplette Haus zu heizen, habe ich das ganze nochmal ohne Gastherme durchgerechnet.
Zwei Wochen später, stand er in unserer Garage: Bald schon wird er hier stehen: Da neben dem Kamin, aus statischen Gründen, unschöne Holzpfosten hin mussten, habe ich ihn mit Zementfaserplatten vekleidet und ein Holzregal integriert (selbstverständlich erst nach Absegnung durch den Schorni)
Bevor ich weitere Bilder poste, ein paar Worte zum Gesamtprojekt. Wie der Titel des Posts vermuten lässt, wohnen wir am Kaiserstuhl in der nähe von Freiburg. Aktuell sind wir dabei ein ehemaliges landwirschaftliches Gebäude, das zuvor als Viehstall sowie Heu- und Geräteschuppen gedient hatte, zum Wohnhaus umzubauen.
Da wir uns schon recht früh für den Walltherm entschieden hatten, konnten wir die Planung (vor allem das Kamin betreffend) so gestalten, dass die optimalen Rahmenbedingungen für unsere Königsspitze gegeben sind.
Als Kamin wurde ein Schiedel Absolut mit 16cm Durchmesser eingebaut. Die Zuluft wird extern über den Boden zum Ofen geleitet. Unterstützt wir der Walli von einer Solarthermie-Anlage. Als Reserve dient ein 1000l Pufferspeicher, welcher im Technikraum direkt unster dem Aufstellraum des Ofens steht. Beheizt wir unser Haus über eine Fußbodenheizung.
Der Aufstellraum ist ein offener Wohn-/Essbereich mit integrierter Küche. Dieser Raum ist wiederum über ein offene Treppenanlage mit dem Flur des OG verbunden. Kurzum: der Walli hat genügend Raum um sich voll auszutoben und wir müssen uns keine Sorgen um Ofendämmung oder Überhitzung des Aufstellraumes machen.
Zurzeit bin ich gemeinsam mit einem Bekannten dabei die hydraulische Installation vorzubereiten. Sobald der Walli steht (und feuert
