Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
OK, gute Idee! Werde ich mal testen, muss nur irgendwie den Deckel vom Thermostat abbekomme (nur ein bisschen Gewalt reichte gestern nicht, muss wohl den ganzen Thermostatkopf "lockern", wenn ich das richtig verstanden habe). Nebenbei habe ich einen relativ kurzen Weg vom Walli zur Rücklaufanhebung von etwa 1,5m und von der Rücklaufanhebung zum Puffer nochmal 1,5m.
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Ja, die silberne Überwurfmuttet
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Meine Abgastemperatur am Thermometer direkt im Rauchrohr über dem Ofen ist nach Umlegen des Hebels übrigens bei ziemlich konstant 120°C (bei arretierter offener Zuluftklappe
und ich hätte gedacht, dass DIESE Temperatur ausschlaggebender für den Zug ist als die Temperatur in der Wassertasche, aber das ist wohl auch ein Trugschluss?

Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Jein
Auch wenn man es nicht glauben mag, 5° mehr oder weniger an Rücklaufanhebung-Temp können ungemein viel ausmachen
Konnte ich auch bei anderen/normalen Öfen im Freundeskreis beobachten
Deine Wärmetauscher werden es dir auch danken
Ein Freund hatte bei 59-60° z.B. mit Glanzruß an seinem Wärmetauscher zu kämfen.
Seit er auf 64-65° erhöht hat, alles unauffällig

Auch wenn man es nicht glauben mag, 5° mehr oder weniger an Rücklaufanhebung-Temp können ungemein viel ausmachen

Konnte ich auch bei anderen/normalen Öfen im Freundeskreis beobachten

Deine Wärmetauscher werden es dir auch danken

Ein Freund hatte bei 59-60° z.B. mit Glanzruß an seinem Wärmetauscher zu kämfen.
Seit er auf 64-65° erhöht hat, alles unauffällig

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Wenn du immer nur deine Theorie mit der Zuluftklappe wiederkäust statt die Empfehlungen mal umzusetzen und zu schauen was davon weiterhilft hab ich halt den Eindruck das du an Tipps kein Interesse hast. Dann kann ich mir die Mühe sparen.E Neubauten hat geschrieben:Keine Ahnung, warum Du jetzt beleidigt bist
mfg JAU
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Ich habe den Ofen zur Zeit nur alle 3 bis 4 Tage an (morgen wieder). Konnte die Tips deshalb noch gar nicht ausprobieren und in der Zwischenzeit kann man sich doch auch Gedanken machen.
Mit Glanzruss habe ich keine Probleme, trotz der "geringen" Temperatur, hier zu sehen:
Mit Glanzruss habe ich keine Probleme, trotz der "geringen" Temperatur, hier zu sehen:
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Also ich erinnere mich, dass ich anfangs auch Problem mit der Klappe hatte.
Jedoch nur auf den Zug und die Flamme geschaut hatte ich folgenden Eindruck:
60 Grad an der Rücklaufanhebung sind - je nach Strecke - lange keine 60 Grad Rücklauf am Ofen mehr. Und ich habe alles gut isoliert und es sind wahrscheinlich nicht mehr als 6-7m. Ich habe sehr schnell die Rücklauftemperatur auf den höchsten Wert gedreht. Über einen guten Zug kann ich bei 12-14m Schornstein nicht sehr beklagen. Trotzdem gab es einen Unterschied.
Die Pumpenstufe 1 ist bei Deinem Heizverhalten (hab was von drei Stunden pro Abend gelesen) wahrscheinlich noch in der Lage, die Temperatur aus dem Ofen zu bekommen. Allerdings kippt das Ganze nach meinem Eindruck, wenn erstmal ein richtiges Glutbett da ist. Ich konnte regelrecht im Datenlogger ablesen, wann ein dickes Glutbett da ist, denn die gemessene Kesseltemperatur lag bei Pumpenstufe 1 schnell mal bei 83-86 Grad und damit nicht mehr weit weg vom Wert, den die Regeleinheit der Klappe als Signal zum Schließen nimmt.
Faktisch hast du mit dieser Einstellung m.E. die Bereiche "zu kalt" (=> zu wenig Zug) und "zu heiß" (=> zu wenig O2 wegen der sich schließenden Klappe) soweit ausgedehnt, dass das optimale Fenster dazwischen nur sehr klein und störanfällig ist.
*** ich hoffe, ich habs noch verständlich rüberbringen können ***
Bei mir, und das ist wahrscheinlich immer eine Sache des Einzelfalls, hat sich die Pumpenstufe 5 von 7 und die Rücklaufanhebung auf maximaler Stufe bewährt. Eine gute Schichtung findet trotzdem statt.
tsrg
Jedoch nur auf den Zug und die Flamme geschaut hatte ich folgenden Eindruck:
60 Grad an der Rücklaufanhebung sind - je nach Strecke - lange keine 60 Grad Rücklauf am Ofen mehr. Und ich habe alles gut isoliert und es sind wahrscheinlich nicht mehr als 6-7m. Ich habe sehr schnell die Rücklauftemperatur auf den höchsten Wert gedreht. Über einen guten Zug kann ich bei 12-14m Schornstein nicht sehr beklagen. Trotzdem gab es einen Unterschied.
Die Pumpenstufe 1 ist bei Deinem Heizverhalten (hab was von drei Stunden pro Abend gelesen) wahrscheinlich noch in der Lage, die Temperatur aus dem Ofen zu bekommen. Allerdings kippt das Ganze nach meinem Eindruck, wenn erstmal ein richtiges Glutbett da ist. Ich konnte regelrecht im Datenlogger ablesen, wann ein dickes Glutbett da ist, denn die gemessene Kesseltemperatur lag bei Pumpenstufe 1 schnell mal bei 83-86 Grad und damit nicht mehr weit weg vom Wert, den die Regeleinheit der Klappe als Signal zum Schließen nimmt.
Faktisch hast du mit dieser Einstellung m.E. die Bereiche "zu kalt" (=> zu wenig Zug) und "zu heiß" (=> zu wenig O2 wegen der sich schließenden Klappe) soweit ausgedehnt, dass das optimale Fenster dazwischen nur sehr klein und störanfällig ist.
*** ich hoffe, ich habs noch verständlich rüberbringen können ***
Bei mir, und das ist wahrscheinlich immer eine Sache des Einzelfalls, hat sich die Pumpenstufe 5 von 7 und die Rücklaufanhebung auf maximaler Stufe bewährt. Eine gute Schichtung findet trotzdem statt.
tsrg
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
gestriger Test: Klappe so eingehängt wie in der Herstelleranleitung beschrieben. Klappe ganz auf bei kaltem Ofen.
Angezündet und nach 30 min. (350° Rauchrohr) Anheizklappe umgelegt. In der Zwischenzeit habe ich mal am Thermostat der Rücklaufanhebung geschraubt und festgestellt, dass der Stift schon eingedrückt wird, wenn die Überwurfmutter nur ganz leicht angezogen wird. Scheinbar gehören die beiden Teile (Gussteil und Thermostat) überhaupt nicht zueinander...habe es so verschraubt, dass es gerade noch so hält, war aber ganz schön wackelig...
Irgendwann bei 65° in der Wassertasche ist die Pumpe angesprungen und es entwickelte sich nach und nach doch tatsächlich eine Temperatur von 65/75 an der Rücklaufanhebung (bei Pumpenstufe 2!), Hab auch mal auf Stufe 1 gestellt, da pendelten sich Temperaturen von 67/79 ein (mehr war nicht drin, dann fällt das Thermostat ab...).
Inzwischen ist die Zuluftklappe aber schon wieder so weit zu gefahren, dass nur noch ein ganz kleiner Spalt offen war. In der Folge wurde der obere Brennraum schon trübe und voller Holzgas/Rauch, dass sich schon kurze Verpuffungen bildeten und die Flamme im unteren Brennraum war schon merklich kleiner und unruhig/"waberig" geworden. Also habe ich die Klappe händisch wieder weiter öffnen müssen, damit den Zug erhöht. Dann hat sich das Flammenbild beruhigt und nach einigen Minuten war wieder alles paletti. Hab das ganze Spiel mehrfach wiederholt...Bei einer Luftklappenstellung wie z.B. bei JAU stirbt mein Feuer mangels Zug ab, egal wie hoch die Temperaturen an der Rücklaufanhebung sind...
Ergebnis:
1. Die Rücklaufanhebung war besch... montiert bzw. Thermostat und Gussteil oder Überwurfmutter passen m. M. n. eigentlich gar nicht zueinander (von Wallnöfer so geliefert...
).
2. Ich kann höhere Vor- und Rücklauftemperaturen erreichen, wenn ich das denn will (ich wüsste immer noch nicht warum; der Abbrand war bei meiner vorherigen Einstellung super, Wärmetauscher haben keinen Glanzruss, Schornsteinfeger fragt immer, ob ich den Ofen überhaupt betreibe...)
3. Auf das Verhalten der Klappe und den Abbrand hatte das keinen nennenswerten Einfluss.
4. Ich hatte gestern nach dem Abbrand eine deutlich höhere Zimmertemperatur verursacht als mit der alten Einstellung
Als Nächstes:
1. Ausprobieren des Vorgehens "von hinten" nach Freeliner
(mit Demontage des Thermostats um maximale Temp. zu erreichen und zu schauen, ob die Klappe dann noch ganz schließen kann. Dann werde ich versuchen, die VT auf ca. 62° einzustellen.
Angezündet und nach 30 min. (350° Rauchrohr) Anheizklappe umgelegt. In der Zwischenzeit habe ich mal am Thermostat der Rücklaufanhebung geschraubt und festgestellt, dass der Stift schon eingedrückt wird, wenn die Überwurfmutter nur ganz leicht angezogen wird. Scheinbar gehören die beiden Teile (Gussteil und Thermostat) überhaupt nicht zueinander...habe es so verschraubt, dass es gerade noch so hält, war aber ganz schön wackelig...
Irgendwann bei 65° in der Wassertasche ist die Pumpe angesprungen und es entwickelte sich nach und nach doch tatsächlich eine Temperatur von 65/75 an der Rücklaufanhebung (bei Pumpenstufe 2!), Hab auch mal auf Stufe 1 gestellt, da pendelten sich Temperaturen von 67/79 ein (mehr war nicht drin, dann fällt das Thermostat ab...).
Inzwischen ist die Zuluftklappe aber schon wieder so weit zu gefahren, dass nur noch ein ganz kleiner Spalt offen war. In der Folge wurde der obere Brennraum schon trübe und voller Holzgas/Rauch, dass sich schon kurze Verpuffungen bildeten und die Flamme im unteren Brennraum war schon merklich kleiner und unruhig/"waberig" geworden. Also habe ich die Klappe händisch wieder weiter öffnen müssen, damit den Zug erhöht. Dann hat sich das Flammenbild beruhigt und nach einigen Minuten war wieder alles paletti. Hab das ganze Spiel mehrfach wiederholt...Bei einer Luftklappenstellung wie z.B. bei JAU stirbt mein Feuer mangels Zug ab, egal wie hoch die Temperaturen an der Rücklaufanhebung sind...
Ergebnis:
1. Die Rücklaufanhebung war besch... montiert bzw. Thermostat und Gussteil oder Überwurfmutter passen m. M. n. eigentlich gar nicht zueinander (von Wallnöfer so geliefert...


2. Ich kann höhere Vor- und Rücklauftemperaturen erreichen, wenn ich das denn will (ich wüsste immer noch nicht warum; der Abbrand war bei meiner vorherigen Einstellung super, Wärmetauscher haben keinen Glanzruss, Schornsteinfeger fragt immer, ob ich den Ofen überhaupt betreibe...)
3. Auf das Verhalten der Klappe und den Abbrand hatte das keinen nennenswerten Einfluss.
4. Ich hatte gestern nach dem Abbrand eine deutlich höhere Zimmertemperatur verursacht als mit der alten Einstellung

Als Nächstes:
1. Ausprobieren des Vorgehens "von hinten" nach Freeliner

Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Bist doch schon auf dem richtigen Weg
Du verwechselst aber immer Vorlauf und Rücklauf
Vorlauf ist immer die heißere Leitung
Vorlauf geht über die Rücklaufanhebung zum Puffer
Rücklauf geht über die Rücklaufanhebung zum Ofen
Klar ist es etwas wärmer geworden. Mit der höheren Rücklaufanhebung-Temp steigt deine Ofentemperatur innen wie außen und auch dein Rauchgas, somit Ofenrohr.
Da mit der höheren Rücklauf-Temp war nur ein Tipp und Erfahrungswerte. Wenn du nachher auf 62° gehst und alles palletti ist, psst es doch
Damit dein Thermostat fest sitzt, nutze Unterlagscheiben
Da wir den gleichen Ofen (Baujahr) und gleiche Rücklaufanhebung inkl. Pumpe haben....decken sich jetzt auch deine Temperaturen mit meinen im "Originalzustand"
(Rücklaufanhebung sitzt direkt hinter Walli)
Durch den gegossenen Düsenblock komm ich auf Pumpenstufe 2 im Normalbetrieb recht schnell (Rücklaufanhebung 65-66°) auf 75-76°.
Gegen Ende dann (fettes Glutbett) teilweise bis auf max. 78-79°
....also Leistung ist genügend da...bin gespannt, wie die Temperaturen sind wenn ich ihn mal sauber mache
Hast du die hintere Umlenkung auf oder zu

Du verwechselst aber immer Vorlauf und Rücklauf


Vorlauf ist immer die heißere Leitung

Vorlauf geht über die Rücklaufanhebung zum Puffer

Rücklauf geht über die Rücklaufanhebung zum Ofen

Klar ist es etwas wärmer geworden. Mit der höheren Rücklaufanhebung-Temp steigt deine Ofentemperatur innen wie außen und auch dein Rauchgas, somit Ofenrohr.
Da mit der höheren Rücklauf-Temp war nur ein Tipp und Erfahrungswerte. Wenn du nachher auf 62° gehst und alles palletti ist, psst es doch

Damit dein Thermostat fest sitzt, nutze Unterlagscheiben

Da wir den gleichen Ofen (Baujahr) und gleiche Rücklaufanhebung inkl. Pumpe haben....decken sich jetzt auch deine Temperaturen mit meinen im "Originalzustand"

Durch den gegossenen Düsenblock komm ich auf Pumpenstufe 2 im Normalbetrieb recht schnell (Rücklaufanhebung 65-66°) auf 75-76°.
Gegen Ende dann (fettes Glutbett) teilweise bis auf max. 78-79°


....also Leistung ist genügend da...bin gespannt, wie die Temperaturen sind wenn ich ihn mal sauber mache


Hast du die hintere Umlenkung auf oder zu

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste