Ein Update zu meinem Herstellungsverfahren:
Ein Problem mit dem ich beim Düsenbauen immer wieder konfrontiert wurde ist der Umstand das ich ganz unten in der Form immer wieder Lufteinschlüsse in den Ecken gab und der Beton krümelig geblieben ist. Dazu habe ich (nach nur 9 "Serien"

) endlich eine Lösung gefunden. Beim FB-GS55 verwende ich 4kg Trockenbeton und 0,6l Wasser (das ist eigentlich zu viel, dazu später mehr). Den Effekt das der Beton sich sehr schnell absetzt und Feinanteil aufschwimmt hatte ich aber auch bei trockeneren Mischungen schon beobachtet.
Das mache ich mir zunutze.
Ich lasse den Eimer nach dem Anrühren ein wenig stehen, die Mischung sackt ab. Dann verwende ich keine Kelle oder Schäufelchen sondern gieße diesen Feinanteil direkt aus dem Eimer in die Form. Dadurch das ich mit einer Rütteltisch arbeite bekomme ich auch den gröberen Teil direkt aus dem Eimer umgeschlagen. Ich muss nur gelegentlich etwas aufrühren das mir der Beton nicht zu sehr im Eimer verdichtet.
Wenn die Form voll ist höre ich dann aber nicht mit Beschicken auf, sondern überfülle. Der Feinanteil wird von der nachfolgenden, dichteren Masse verdrängt und läuft über die Kanten davon.
Das gibt dann Feinanteil bis in die Ecken und auch eine schöne Oberfläche am oberen Ende der Form. Kein Stuttern oder Stampfen, macht alles der Rütteltisch.
Problem ist allerdings das ich mit der hohen Wassermenge den Zementleim zu sehr verdünne (Wasserzementwert wird zu groß). Mein Lösungsansatz dazu ist die Beimengung von Tonerdezement.
Nach meiner Recherche ist das der übliche Zement der für Feuerfestbeton verwendet wird. Und man bekommt ihn nach meinen Recherchen auch im brauchbar sortierten Baumarkt: Wenn man Tonerdezement zu Portlandzement zufügt wirkt das als Beschleuniger.
Die These ist allerdings doppelt unsicher:
- Steckt Tonerdezement im FB-GS55

- Ist das was als "Schnellbinder" verkauft wird wirklich Tonerdezement

Vermutlich schon, kochen schließlich alle nur mit Wasser...
Konkreter Test steht leider noch auf dem Wartegleis, aktuell habe ich Schuba S60-3H im Versuch.
Der Beton ist von der Klassifizierung nur geringfügig niedriger als der übliche. Der Preis ist ein wenig höher. Hat dafür aber nur Korngröße bis 3mm. D.h. das Sieben entfällt.
Auf 4,5kg Trockenmasse habe ich bei der ersten Düse 650ml Wasser gegeben (statt der vorgesehenen 450ml). Der Beton war nicht so schön gießfähig, der oben beschrieben Trick hat nicht so gut funktioniert.
Der Rest im Eimer kam auf ca. 0,5kg, die Trockenmasse werde ich das nächste Mal etwas reduzieren.