Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Hallo TSRG,
am Rauchroh, dass kann ich gar nicht einstellen, dass ist nur eine Temperaturanzeige, Steht in der Aufwärmphase bei ca. 250 und dann ab dem Vergasen auf 90-110°.
Habe ich leider nicht, welche möglichkeiten habe ich damit?
Gruss Sven
am Rauchroh, dass kann ich gar nicht einstellen, dass ist nur eine Temperaturanzeige, Steht in der Aufwärmphase bei ca. 250 und dann ab dem Vergasen auf 90-110°.
Habe ich leider nicht, welche möglichkeiten habe ich damit?
Gruss Sven
Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
was mich wundert, übernacht verliert der Puffer 15 grad wohin geht die Leistung.ß
Mich wundert ja auch, dass morgens um 6 die kinderzimmer warm werden und morgen um 8 Wieder kalt.
ICh habe den Installateur angesprochen und er sagt er hätte irgendwas an den PUMPENVERschraubungen nicht eingesetzt rückschlag oder so ich komme nicht mehr drauf.
gruss SVEN
Mich wundert ja auch, dass morgens um 6 die kinderzimmer warm werden und morgen um 8 Wieder kalt.
ICh habe den Installateur angesprochen und er sagt er hätte irgendwas an den PUMPENVERschraubungen nicht eingesetzt rückschlag oder so ich komme nicht mehr drauf.
gruss SVEN
Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
O.k., gleichzeitig geschrieben:
Ich habe das Modell Wilder Kaiser mit einer selbst gebauten Dämmung drumherum. viewtopic.php?f=7&t=55&p=308#p308
Damit ließ sich die Temperatur deutlich senken. Trotzdem ist es bei geschlossener Tür in einem Raum von 40 m², der meinem Büro (Aufstelleraum) entspricht, allerdings nur bei einer Raumhöhe von circa 2,2 m, immer noch ziemlich warm.
Wenn Du wirklich nur die zwei Wandheizkörper als Abnehmer hattest, erschließt sich mir die Sache allerdings auch nicht, weswegen der Puffer nicht lädt. Da ist dann doch sicher nochmals die Frage zu stellen, ob nicht ungünstig viel Energie durch den Schornstein geht, sofern die gemessene Abgastemperatur korrekt ist. Irgendwo bin ich mal drüber gestolpert, dass pro 10 oder 15 Grad höherer Abgastemperatur der Wirkungsgrad um 1% sinken soll. Auf die schnelle finde ich die Stelle aber nicht.
Daher würde ich zunächst das Thermometer nochmal prüfen und mir einen Überblick verschaffen, wieviel Holz pro Tag (in kg) unter Berücksichtigung der Restfeuchte dort reingehen.
tsrg
Ich habe das Modell Wilder Kaiser mit einer selbst gebauten Dämmung drumherum. viewtopic.php?f=7&t=55&p=308#p308
Damit ließ sich die Temperatur deutlich senken. Trotzdem ist es bei geschlossener Tür in einem Raum von 40 m², der meinem Büro (Aufstelleraum) entspricht, allerdings nur bei einer Raumhöhe von circa 2,2 m, immer noch ziemlich warm.
Wenn Du wirklich nur die zwei Wandheizkörper als Abnehmer hattest, erschließt sich mir die Sache allerdings auch nicht, weswegen der Puffer nicht lädt. Da ist dann doch sicher nochmals die Frage zu stellen, ob nicht ungünstig viel Energie durch den Schornstein geht, sofern die gemessene Abgastemperatur korrekt ist. Irgendwo bin ich mal drüber gestolpert, dass pro 10 oder 15 Grad höherer Abgastemperatur der Wirkungsgrad um 1% sinken soll. Auf die schnelle finde ich die Stelle aber nicht.
Daher würde ich zunächst das Thermometer nochmal prüfen und mir einen Überblick verschaffen, wieviel Holz pro Tag (in kg) unter Berücksichtigung der Restfeuchte dort reingehen.
tsrg
Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Aha, das klingt doch nach Naturumlauf. Hast Du mal - bei ausgeschalteter Heizung - den Strang der Fussbodenheizung soweit entfernt vom Puffer wie möglich angefasst, also noch hinter der Heizkreispumpe? Ist der warm, obwohl die Pumpe für den Heizkreis aus ist? Oder ist da sogar ein Thermometer für den Vorlauf der (ausgeschalteten) Fussbodenheizung?dj-silver hat geschrieben:was mich wundert, übernacht verliert der Puffer 15 grad wohin geht die Leistung.ß
Mich wundert ja auch, dass morgens um 6 die kinderzimmer warm werden und morgen um 8 Wieder kalt.
ICh habe den Installateur angesprochen und er sagt er hätte irgendwas an den PUMPENVERschraubungen nicht eingesetzt rückschlag oder so ich komme nicht mehr drauf.
gruss SVEN
Da wäre eine Schwerkraftbremse (Rückschlagklappe) angesagt, um die unerwünschte Zirkulation abzustellen. Alternativ kann über die UVR der Mischer geschlossen werden, wenn die Pumpe inaktiv ist. Oder ist jeder Strang der Fussbodenheizung mit einem Stellmotor versehen, der an jeweils dem Raum im Raumbefindlichen Thermostat hängt?
Das klingt eigentlich gut.dj-silver hat geschrieben: am Rauchroh, dass kann ich gar nicht einstellen, dass ist nur eine Temperaturanzeige, Steht in der Aufwärmphase bei ca. 250 und dann ab dem Vergasen auf 90-110°.
Welche Regelung hast Du?dj-silver hat geschrieben: Habe ich leider nicht, welche möglichkeiten habe ich damit?
tsrg
Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Mein Walli mit Dämmungdj-silver hat geschrieben:Dämmung hat der Walltherm leider nicht. Hast Du erfahrung damit lohnt sich das, da der Walltherm unser 40 m2 Wohnzimmer ziemlich überhitzt.
Habe dort die Oberflächentemperaturen notiert, kannst ja mal mit deinen vergleichen

Wie kommst du auf die 300kwhdj-silver hat geschrieben:Wie gesagt wir haben ca. 540 qubick für 35 Tage verbraucht. In KW muss dies ja ca. 300 kW/h ergeben.

...habt ihr vielleicht Flüssiggas

Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Hallo tsrg,
also ich habe dies noch nicht gemacht, aber das werde ich direkt mal testen. Aber ich glaube genau das ist es, was der installateur meinte eine Schwerkraftbremse in die Pumpen einsetzen also in die Verschraubungen, Thermostate habe ich aber direkt am verteiler im vor und rücklauf. Werde es dort mal ablesen.
Ja Jeder Strang der Fussbodenheizung hat einen Stellmotor, allerdings sind die Thermostate dazu manuell sprich die reagieren auf Termperatur nicht auf Zeit. Aber problematischer ist es bei den Heizkörpern oben, denn dort gibt es 2 Automatische und 3 Manuelle, da die Kinder unruhig schlafen wenn die diese geräusche hören, habe ich da manuelle und diese stehen immer auf 2. da durch zirkuliert alles durch vermute ich.
Gar keine, ich habe nur so nen thermostat im Ofen, der schliesst den Kreis (elektro) und lässt die Pumpe laufen. Sonst habe ich für Solar eine Resol und für Brennwert Puffer und Fussbodenheizung etc. eine Buderus R4121 S37.
Meine Idee war es ja alles über diese Steuerung laufen zu haben und dies dann abzufragen, dies geht aber wohl nicht. Alleine die Solarsteuerung getrennt zu haben geht angeblich nicht lt meinem Installateur (er hat die Info wohl von Buderus).
Gruß Sven
also ich habe dies noch nicht gemacht, aber das werde ich direkt mal testen. Aber ich glaube genau das ist es, was der installateur meinte eine Schwerkraftbremse in die Pumpen einsetzen also in die Verschraubungen, Thermostate habe ich aber direkt am verteiler im vor und rücklauf. Werde es dort mal ablesen.
Ja Jeder Strang der Fussbodenheizung hat einen Stellmotor, allerdings sind die Thermostate dazu manuell sprich die reagieren auf Termperatur nicht auf Zeit. Aber problematischer ist es bei den Heizkörpern oben, denn dort gibt es 2 Automatische und 3 Manuelle, da die Kinder unruhig schlafen wenn die diese geräusche hören, habe ich da manuelle und diese stehen immer auf 2. da durch zirkuliert alles durch vermute ich.
Gar keine, ich habe nur so nen thermostat im Ofen, der schliesst den Kreis (elektro) und lässt die Pumpe laufen. Sonst habe ich für Solar eine Resol und für Brennwert Puffer und Fussbodenheizung etc. eine Buderus R4121 S37.
Meine Idee war es ja alles über diese Steuerung laufen zu haben und dies dann abzufragen, dies geht aber wohl nicht. Alleine die Solarsteuerung getrennt zu haben geht angeblich nicht lt meinem Installateur (er hat die Info wohl von Buderus).
Gruß Sven
Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Hallo Freeliner,
danke für die Info, was kostet die Dämmung wenn ich fragen darf.
Ich habe irgendeinen Fehler in meinem Excel sheet gehabt, es sind nur 150 kw/h.
Gruss Sven
danke für die Info, was kostet die Dämmung wenn ich fragen darf.
Ich habe irgendeinen Fehler in meinem Excel sheet gehabt, es sind nur 150 kw/h.
Gruss Sven
Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Kommt auf deinen Händler an
Im Katalog ist sie mit netto 810€ gelistet

Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
[Beim Zug habe ich eigentlich gar keine Probleme, wenn ich bei 250 grad umschalte, so zieht er unten Kräftig sofern glut da ist. Was nur auffällig ist, dass die Vergaser Flamme ausgeht nach einer Zeit obwohl genug drauf liegt, mache ich Tür auf und wieder zu, so gehts weiter... Fehlt ihm eventuell Luft?]
Hi dj silver
Das mit dem ausgehen der vergaserflamme würd mich viel mehr stören als das problem der zirkulation des puffers!
Weil wenn der walli nicht richtig brennt kann er auch nicht den puffer laden!
Hast du mal deinen kaminzug gemessen?
Im stillstand bei 250°C und auch mal bei betriebstemperatur in vergasung bei 110°C!
Gruss gombi
Hi dj silver
Das mit dem ausgehen der vergaserflamme würd mich viel mehr stören als das problem der zirkulation des puffers!
Weil wenn der walli nicht richtig brennt kann er auch nicht den puffer laden!
Hast du mal deinen kaminzug gemessen?
Im stillstand bei 250°C und auch mal bei betriebstemperatur in vergasung bei 110°C!
Gruss gombi
Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Das ist doch ok zum Probieren. Hast Du beim Raumthermostat in allen Räumen zusätzlich zur ausgeschalteten Pumpe mal die niedrigste Temperatur eingestellt. Bei mir wird dann über die Stellmotoren jeder Strang verschlossen. Damit sollte die Zirkulation in der Fussbodenheizung unterbunden sein.dj-silver hat geschrieben: Ja Jeder Strang der Fussbodenheizung hat einen Stellmotor, allerdings sind die Thermostate dazu manuell sprich die reagieren auf Termperatur nicht auf Zeit.
Wenn ich bei mir die 50qm Wohnzimmer am Thermostat ein- oder ausschalte, macht sich das im Puffer bemerkbar.
Denke ich auch, dass hier was durchgeht.dj-silver hat geschrieben: ..., habe ich da manuelle und diese stehen immer auf 2. da durch zirkuliert alles durch vermute ich.
Gruß Sven
Mit der Resol ist ja eine Regelung da, auch wenn der Walltherm scheinbar nicht eingebunden ist. Die Resol kenne ich nicht, hat aber bestimmt einer im Forum (Walltherm->Fragen und Hilfe zum Walli->Fragen zur Regelung). kann mich irren, aber ich meine gelesen zu haben, dass bei einer Resol der Walltherm als Kollektorfeld angelegt werden kann. (Ist aber nur in dunkler Erinnerung)
Gruß
tsrg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste