@Freeliner
Wie meinst du das, mit der Verfälschung durch die Drosselklappe? Kann ich mir erstmal nicht vorstellen.
Habe die etwa 20cm oberhalb vom mitgelieferten Thermometer für die Abgastemperatur eingebaut.
Bin der Meinung dass trotzdem noch zu viel Zug vorhanden ist wenn der Schlot mal Temperatur hat.
Könnte aber auch beides sein, noch zu viel Zug und durch den neuen Wärmetauscher.
Na jedenfalls denke ich dass ein Versuch mit eingehänten Ketten im Wärmetauscher keine große Sache ist.
Bei geschlossener Drosselklappe ist die Aggastemperatur leicht niedriger. vielleicht 10 - 20 Kelvin, offen bewegt sie sich in Richtung 200°C
Asche...

Jaa dann warst das wohl du wo ich noch so im Hinterkopf hatte. Denke aber dass der Wilde Kaiser sowieso unempfindlicher ist was die Scheibe angeht... ist ja 10 cm nach vorne versetzt. Ist auch oben toll wenn man mal ein längeres Stück Holz hat.
Temperaturen sehe ich bisher nur an der Pumpengruppe... Rücklaufanhebung ist auf 60°C gestellt, raus zum Speicher gehen ca. 70-75°VC, gerade nochmal nachgeschaut aktuell 75°C bei Pumpenstufe 2 von 7. Ist diese neue Pumpe mit dem blau beleuchteten Drehrad.
Zur Luft, ja genau so ungefähr ist die sec. Luft bei mir auch, nur so dass das Drehrad locker ist. Sieht auch so sauber aus was aus dem Schlot kommt.
Werde mal Testweise demnächst die Scheibenspühlung der unteren Scheibe mit Dichtschnur zu machen, dann denke ich könnte man die sec.Luft wieder etwas aufdrehen.
Kreuz und quer war nur die Eiche drin, weil das ziemlich kurze dicke Brocken waren.
Jezt bei Fichte und Kiefer liegt es wieder längs drin, damit ist die Flamme auch nicht mehr so bläulich, kam wohl echt von der Eiche

Bin mal gespannt, nächsten Winter bekommt der Walli 12 Ster Birke.