Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Super, vielen Dank! Es ist wohl so, wie ich zuletzt vermutet hatte: Bei DER Klappeneinstellung, wie sie bei Dir war bevor Du die Übertemperatur simuliert hast, wäre mein Ofen schon erstickt
.
Wenn die Klappe bei mir nicht fast waagerecht absteht, bekommt das Feuer nicht genug Luft.
Meinen nur geringen Zug kann ich ja auch nur mit der Dichtschnur oben hinter der unteren Türe gerade so kompensieren, dass ich eine stabile Vergaserflamme hinbekomme.
Meine aktuelle Eingebung/Lösung: Ich bräuchte einen Feuerungsklappenregler mit mehr Hub oder ich bau mir "irgendeine Übersetzung" dazwischen (oder ich lasse das mit der Klappe ganz sein...).
Ich habe gestern auch nochmal ein bisschen mit den Pumpenstufen gespielt (hatte ich ganz am Anfang aber auch schon mal), obwohl ja eigentlich nicht das Problem ist, dass ich die Wärme nicht abgeführt bekäme.
Ergebnis:
Pumpenstufe 3: Die Pumpe "taktet"; d.h. Wasser im Wäremtauscher wird warm genug, die Pumpe springt für eine Weile an, "kühlt" die Wassertasche durch den hohen Volumenstrom aber so schnell wieder ab, dass die Pumpe relativ schnell wieder ausgeht, und wieder von vorne. Das Spiel hab ich mir ne viertel Stunde angesehen und dann mal auf
Pumpenstufe 2 gestellt: die Pumpe läuft nun zwar kontinuierlich bei ca. RLT 68°, aber die VLT bekomme ich nicht höher als knapp 58°, das ist mir zu knapp an der Versottungsgrenze. Jede noch so kleinste Veränderung am Thermostat der Rücklaufanhebung-Gruppe lässt die VLT sofort auf 55° und weniger abstürzen. (das Thermostat ist ein "klassisches" Heizkörperthermostat würde ich sagen, da kann ich keinen Deckel abnehmen, zumindest sieht das nicht so aus...)
Einzig auf Pumpenstufe 1 ist alles paletti, bis auf die Sache mit der Feuerungsklappe...
Mal was anderes: Macht Ihr eigentlich auch mal nur so ein "1-2-Scheit-Sonntag-Nachmittag-Schlecht-Wetter-oder-Bärenfell-;-)-Lustfeuer" ohne Vergaserbetrieb? Spricht da irgendwas dagegen, außer der wenig effektiven Holz-Wärme-Umwandlung? Nö, oder?

Wenn die Klappe bei mir nicht fast waagerecht absteht, bekommt das Feuer nicht genug Luft.
Meinen nur geringen Zug kann ich ja auch nur mit der Dichtschnur oben hinter der unteren Türe gerade so kompensieren, dass ich eine stabile Vergaserflamme hinbekomme.
Meine aktuelle Eingebung/Lösung: Ich bräuchte einen Feuerungsklappenregler mit mehr Hub oder ich bau mir "irgendeine Übersetzung" dazwischen (oder ich lasse das mit der Klappe ganz sein...).
Ich habe gestern auch nochmal ein bisschen mit den Pumpenstufen gespielt (hatte ich ganz am Anfang aber auch schon mal), obwohl ja eigentlich nicht das Problem ist, dass ich die Wärme nicht abgeführt bekäme.
Ergebnis:
Pumpenstufe 3: Die Pumpe "taktet"; d.h. Wasser im Wäremtauscher wird warm genug, die Pumpe springt für eine Weile an, "kühlt" die Wassertasche durch den hohen Volumenstrom aber so schnell wieder ab, dass die Pumpe relativ schnell wieder ausgeht, und wieder von vorne. Das Spiel hab ich mir ne viertel Stunde angesehen und dann mal auf
Pumpenstufe 2 gestellt: die Pumpe läuft nun zwar kontinuierlich bei ca. RLT 68°, aber die VLT bekomme ich nicht höher als knapp 58°, das ist mir zu knapp an der Versottungsgrenze. Jede noch so kleinste Veränderung am Thermostat der Rücklaufanhebung-Gruppe lässt die VLT sofort auf 55° und weniger abstürzen. (das Thermostat ist ein "klassisches" Heizkörperthermostat würde ich sagen, da kann ich keinen Deckel abnehmen, zumindest sieht das nicht so aus...)
Einzig auf Pumpenstufe 1 ist alles paletti, bis auf die Sache mit der Feuerungsklappe...
Mal was anderes: Macht Ihr eigentlich auch mal nur so ein "1-2-Scheit-Sonntag-Nachmittag-Schlecht-Wetter-oder-Bärenfell-;-)-Lustfeuer" ohne Vergaserbetrieb? Spricht da irgendwas dagegen, außer der wenig effektiven Holz-Wärme-Umwandlung? Nö, oder?
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Ok, unter Berücksichtigung aller Punkte die du genannt hast bin ich mir sicher das du kein Problem mit der Zuluft hast.
Sehr wahrscheinlich hast du ein Zugproblem, bzw. einen Anwendungsfehler. Dazu habe ich im Forum auch schon einige Male was geschrieben. Links gibts vielleicht später, erstmal kümmern wir uns um deine kaputte Rücklaufanhebung.
Erste Frage: Der Fühler der per Kapilarrohr mit dem Thermoelement verbunden ist wurde korrekt eingebaut? Foto bitte! (Das ist mein voller Ernst, wir hatten hier schonmal eine unvollständige Rücklaufanhebung!)
Neben den beiden Thermometern an den Absperrhähnen hat meine Rücklaufanhebung auch noch eins innerhalb der Isolierung. Das ist die Temperatur auf die das Thermoelelement gemischt hat, also die Rücklauftemperatur zum Ofen. Diese sollte, bei laufender Pumpe, stets >60°C sein. Ist sie niedriger tut die Rücklaufanhebung nicht was sie soll.
mfg JAU
Sehr wahrscheinlich hast du ein Zugproblem, bzw. einen Anwendungsfehler. Dazu habe ich im Forum auch schon einige Male was geschrieben. Links gibts vielleicht später, erstmal kümmern wir uns um deine kaputte Rücklaufanhebung.
Erste Frage: Der Fühler der per Kapilarrohr mit dem Thermoelement verbunden ist wurde korrekt eingebaut? Foto bitte! (Das ist mein voller Ernst, wir hatten hier schonmal eine unvollständige Rücklaufanhebung!)
Genau den meine ich aber. Er geht wirklich sehr schwer ab. Beim ersten mal hab ich mir an der Rohrschelle nebendran die Hand verletzt.E Neubauten hat geschrieben:(das Thermostat ist ein "klassisches" Heizkörperthermostat würde ich sagen, da kann ich keinen Deckel abnehmen, zumindest sieht das nicht so aus...)

Neben den beiden Thermometern an den Absperrhähnen hat meine Rücklaufanhebung auch noch eins innerhalb der Isolierung. Das ist die Temperatur auf die das Thermoelelement gemischt hat, also die Rücklauftemperatur zum Ofen. Diese sollte, bei laufender Pumpe, stets >60°C sein. Ist sie niedriger tut die Rücklaufanhebung nicht was sie soll.
Mach ich nicht, wüsste aber nicht was dagegen spricht solange man es mit der Abgastemperatur nicht übertreibt.E Neubauten hat geschrieben: Macht Ihr eigentlich auch mal nur so ein "1-2-Scheit-Sonntag-Nachmittag-Schlecht-Wetter-oder-Bärenfell-;-)-Lustfeuer" ohne Vergaserbetrieb? Spricht da irgendwas dagegen, außer der wenig effektiven Holz-Wärme-Umwandlung? Nö, oder?
mfg JAU
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Hier ein Foto mit "Schema": http://www.directupload.net/file/d/4917 ... j2_jpg.htm
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Hast die gleiche Rücklaufanhebung inkl. Pumpe wie ich
Ich hatte damals Unterlegscheiben unter das Thermostat gelegt,
so stimmte dann Skala und tatsächliche Temperatur recht genau überein
Könntest noch zusätzlich den Kapillarfühler mir Wärmeleitpaste einsetzen.
Steht bei mir auch noch aufem Plan.
Den Draht hab ich innerhalb des Gehäuses liegen.
Ich fahre Pumpenstufe 2 mit Rücklaufanhebung auf 66 Grad und Vorlauf bis zu 77 Grad.
Habe einen Kasten über der Klappe, daher kann ich keine Bilder machen.
Kann aber anhand der Kette (anheben, dann merke ich am Anschlag wie weit sie zu ist)
recht genau schätzen wie weit sie zu ist im Betrieb.
Kann dir nur empfehlen, einen Betonblock (so wie mein letzter mit den Streben)
zu gießen.
Dieser würde die mit Sicherheit beim Zug bzw. stabiler Vergaserflamme
helfen.
Mir reichen mittlerweile in der Anheizphase max. 250 Grad und das Ding
vergast stabil.
Oft lege ich nach dem Anheizen bei unter 200 Grad auf das kleine Glutbett auf,
(wenn ich den Ofen mal vergessen habe)
und habe keinerlei Probleme mit stabiler Vergaserflamme.

Ich hatte damals Unterlegscheiben unter das Thermostat gelegt,
so stimmte dann Skala und tatsächliche Temperatur recht genau überein

Könntest noch zusätzlich den Kapillarfühler mir Wärmeleitpaste einsetzen.
Steht bei mir auch noch aufem Plan.
Den Draht hab ich innerhalb des Gehäuses liegen.
Ich fahre Pumpenstufe 2 mit Rücklaufanhebung auf 66 Grad und Vorlauf bis zu 77 Grad.
Habe einen Kasten über der Klappe, daher kann ich keine Bilder machen.
Kann aber anhand der Kette (anheben, dann merke ich am Anschlag wie weit sie zu ist)
recht genau schätzen wie weit sie zu ist im Betrieb.
Kann dir nur empfehlen, einen Betonblock (so wie mein letzter mit den Streben)
zu gießen.
Dieser würde die mit Sicherheit beim Zug bzw. stabiler Vergaserflamme
helfen.
Mir reichen mittlerweile in der Anheizphase max. 250 Grad und das Ding
vergast stabil.
Oft lege ich nach dem Anheizen bei unter 200 Grad auf das kleine Glutbett auf,
(wenn ich den Ofen mal vergessen habe)
und habe keinerlei Probleme mit stabiler Vergaserflamme.
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Mit dem teilweise abgedichteten Spalt ist die Vergasung ja auch super, lege bei 300° um und Vergasung bricht niemals mehr ab
; also die Zugprobleme sind (bei komplett offener Klappe) soweit im Griff. Den Kasten hab ich auch über dem Deckel, kann man bei mir einfach nach oben abheben.
Was aber wirklich merkürdig ist, dass ich die Rücklaufanhebung nicht höher als knapp über 60° bekomme, egal was ich mache...
Meine Gussdüse ist zum Glück noch ziemlich in Ordnung, die Spitzen sind etwas verbogen aber sonst noch OK. Bei mir muss ja auch nicht sooo viel Holz durch, max 4-5 rm/ Winter...der Aufwand, eine Form zu basteln usw wäre mir zu hoch (hab auch keine so top ausgerüstete Werkstatt...
) und bisher siehts so aus, als würde die Düse mindestens 6 weitere Jahre halten.
Admin: Fullquote entfernt

Was aber wirklich merkürdig ist, dass ich die Rücklaufanhebung nicht höher als knapp über 60° bekomme, egal was ich mache...
Meine Gussdüse ist zum Glück noch ziemlich in Ordnung, die Spitzen sind etwas verbogen aber sonst noch OK. Bei mir muss ja auch nicht sooo viel Holz durch, max 4-5 rm/ Winter...der Aufwand, eine Form zu basteln usw wäre mir zu hoch (hab auch keine so top ausgerüstete Werkstatt...

Admin: Fullquote entfernt
Zuletzt geändert von JAU am 25. Nov 2017, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entfernt
Grund: Fullquote entfernt
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Schraub das Thermostat mal ab und leg 2-3 Unterlegscheiben drunter 
...dann ist der Stift etwas weiter weg, die Rücklaufanhebung schließt mehr
(also lässt dadurch weniger kaltes Wasser durch) und deine Temperatur geht höher
Kannst ja mal zum Testen (auf 70 Grad stellen) einfach das Gewinde um 1-2 Umdrehungen lösen.
Eine Umdrehung sind 1,5mm.
Hat den gleichen Effekt wie Unterlegscheiben. Kopf sitzt dann zwar locker,
aber zum Testen nicht schlimm

...dann ist der Stift etwas weiter weg, die Rücklaufanhebung schließt mehr
(also lässt dadurch weniger kaltes Wasser durch) und deine Temperatur geht höher

Kannst ja mal zum Testen (auf 70 Grad stellen) einfach das Gewinde um 1-2 Umdrehungen lösen.
Eine Umdrehung sind 1,5mm.
Hat den gleichen Effekt wie Unterlegscheiben. Kopf sitzt dann zwar locker,
aber zum Testen nicht schlimm

Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Meine Abdeckung sitzt recht eng wegen den Leitungen.
Monteure hatte damals nicht an den Kasten gedacht
Morgen hab ich vielleicht etwas Zeit, schaue dann mal danach.
Hab jetzt 72 Grad im Vorlauf und kann die Kette ca.10mm anheben
bis sie an den Kasten schlägt.
Brennt jetzt 15min im Vergaserbetrieb
Monteure hatte damals nicht an den Kasten gedacht

Morgen hab ich vielleicht etwas Zeit, schaue dann mal danach.
Hab jetzt 72 Grad im Vorlauf und kann die Kette ca.10mm anheben
bis sie an den Kasten schlägt.
Brennt jetzt 15min im Vergaserbetrieb
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Hatte bestern Abend noch bei 75° geschaut, vielleicht 2mm mehr als bei 72°, also insgesamt ca. 12-13mm
Später war ich dann zu faul um aufzustehen
Vorlauf ging noch bis 77° hoch.

Später war ich dann zu faul um aufzustehen


Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Alleinunterhalter?
Was mir grad noch auffällt:
mfg JAU

Was mir grad noch auffällt:
Die Bezeichnung Vor- bzw. Rücklauf geben keine Flussrichtung an sondern sind auf die Temperatur bezogen. In Heizsystemen sind Rücklauftemperaturen immer niedriger als Vorlauftemperaturen.E Neubauten hat geschrieben:die Pumpe läuft nun zwar kontinuierlich bei ca. RLT 68°, aber die VLT bekomme ich nicht höher als knapp 58°
mfg JAU
Re: Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Man tut was man kannJAU hat geschrieben:Alleinunterhalter?



...Frequenz muss oben bleiben

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste