Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
Hallo Freeliner,
sieht gut aus die Dämmung! Hattest Du vor der Dämmmassnahme auch mal die Temperaturen gemessen oder ist die Verbesserung nur ein "Bauchgefühl"
? Ich habe an meinem 2011Königsspitze die damalig verfügbaren Dämmplatten dran (einfache Stahlplatten, von Wallnöfer "Dämmblenden" genannt), bin aber noch nicht ganz zufrieden, da es mir nach 5 Stunden Höllenfeuer im Wohnzimmer zu warm wird (meine Holde zieht dann langsam die Thermohose und den Wollpulli aus, während ich schon Sauna spiele
.
Hab schon mal überlegt, ob man die Stahlplatten nicht optimieren könnte, da ist ja nun nur ein Luftspalt als "Dämmmaterial" zwischen Ofen und Platten, evtl. von innen mit Alufolie beschichten/bekleben und/oder eine dünne Schicht Isoliermaterial (keine Ahnung, welches, da ist ja nicht viel Platz zwischen; Wallnöfer bietet da auch so eine Dämmwolle an, soll wohl so ca. 100 € kosten für seitlich und hinten, wobei ich bei mir hinten gar nicht mehr dran komme, da der Ofen ganz an der Wand steht).
Aus welchem Material besteht denn die "Quickdämmung" überhaupt? Hält das ganze nur, wenn auch rückseitig Dämmplatten angebracht werden? Wie sind die Einzelteile am Ofen angebracht, magnetisch oder hält das durch den Verbund aller Einzelteile?
Vielen Dank (auch für die Initiative, so ein Forum bereitzustellen und zu pflegen!)
sieht gut aus die Dämmung! Hattest Du vor der Dämmmassnahme auch mal die Temperaturen gemessen oder ist die Verbesserung nur ein "Bauchgefühl"


Hab schon mal überlegt, ob man die Stahlplatten nicht optimieren könnte, da ist ja nun nur ein Luftspalt als "Dämmmaterial" zwischen Ofen und Platten, evtl. von innen mit Alufolie beschichten/bekleben und/oder eine dünne Schicht Isoliermaterial (keine Ahnung, welches, da ist ja nicht viel Platz zwischen; Wallnöfer bietet da auch so eine Dämmwolle an, soll wohl so ca. 100 € kosten für seitlich und hinten, wobei ich bei mir hinten gar nicht mehr dran komme, da der Ofen ganz an der Wand steht).
Aus welchem Material besteht denn die "Quickdämmung" überhaupt? Hält das ganze nur, wenn auch rückseitig Dämmplatten angebracht werden? Wie sind die Einzelteile am Ofen angebracht, magnetisch oder hält das durch den Verbund aller Einzelteile?
Vielen Dank (auch für die Initiative, so ein Forum bereitzustellen und zu pflegen!)
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
Hi,
ich hatte die Temperaturen vorher mal gemessen, aber leider nicht notiert
An der linken Seite hatte ich aber was von 140° im Kopf und an der Vorderseite oben auch was von 160°.
Ist auf alle Fälle eine große Verbesserung, also net nur ein B
auchgefühl
Wollte den Aufbau eigentlich dokumentieren, aber vor lauter Vorfreude dann doch vergessen
Es kommt unten und oben um den Walli ein kleiner Blechrahmen, dieser ist sehr passgenau und wird quasi verklemmt.
An den Rahmen sind "Nasen" für die Verkleidungsteile. Diese muss man in einer bestimmten Reihenfolge zusammenstecken.
30-40mm braucht es hinter dem Walli aber schon, da das linke Seitenteil auch soweit nach hinten ragt
Der Walli hat jetzt die Maße von 532x602x1324 (BxTxH) (normal 480x550x1250)
Unter der Blechhaube ist ein Material, welches in Alufolie gepackt ist (schätze mal 10-15mm dick), dieses dann mit Aluklebeband in die Blechteile geklebt. Zwischen der Dämmung und Walli sind ca 10-15mm Luft.
Ich werde jetzt so mal in den Winter reinfeuern, aber wie schon geschrieben, da ist noch etwas Platz drin,
um z.B. 20mm Mineralwolle A1 oder Keramikfaser unter zu bringen
...oben ist noch etwas mehr Platz drin
Wallnöfer will für die Keramikfaser laut KAtalog 99€ netto, aber das sind 6m, 3-4m würden mir reichen
ich hatte die Temperaturen vorher mal gemessen, aber leider nicht notiert

An der linken Seite hatte ich aber was von 140° im Kopf und an der Vorderseite oben auch was von 160°.
Ist auf alle Fälle eine große Verbesserung, also net nur ein B

Wollte den Aufbau eigentlich dokumentieren, aber vor lauter Vorfreude dann doch vergessen

Es kommt unten und oben um den Walli ein kleiner Blechrahmen, dieser ist sehr passgenau und wird quasi verklemmt.
An den Rahmen sind "Nasen" für die Verkleidungsteile. Diese muss man in einer bestimmten Reihenfolge zusammenstecken.
30-40mm braucht es hinter dem Walli aber schon, da das linke Seitenteil auch soweit nach hinten ragt

Der Walli hat jetzt die Maße von 532x602x1324 (BxTxH) (normal 480x550x1250)
Unter der Blechhaube ist ein Material, welches in Alufolie gepackt ist (schätze mal 10-15mm dick), dieses dann mit Aluklebeband in die Blechteile geklebt. Zwischen der Dämmung und Walli sind ca 10-15mm Luft.
Ich werde jetzt so mal in den Winter reinfeuern, aber wie schon geschrieben, da ist noch etwas Platz drin,
um z.B. 20mm Mineralwolle A1 oder Keramikfaser unter zu bringen

Wallnöfer will für die Keramikfaser laut KAtalog 99€ netto, aber das sind 6m, 3-4m würden mir reichen
Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
Hab mal bzgl. der Keramikfaser etwas gesucht, da scheint der Preis von Wallnoefer echt absolut unschlagbar zu sein
Was ich mir noch vorstellen könnte, damit die Quick-Dämmung noch besser dämmt, wäre die Quickdämmung ohne werksmäßig eingeklebte Dämmung (weiß aber nicht, ob dies so bestellbar wäre) und dann die 25mm Keramikfaser rein.

Was ich mir noch vorstellen könnte, damit die Quick-Dämmung noch besser dämmt, wäre die Quickdämmung ohne werksmäßig eingeklebte Dämmung (weiß aber nicht, ob dies so bestellbar wäre) und dann die 25mm Keramikfaser rein.
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
Hi,
OK, Danke. Wg. des fehlenden Platzes hinter dem Ofen bleibt nur die Möglichkeit, meine Dämmplatten zu optimieren (oder den Ofen vorzurücken, was mir deutlich zu viel Aufwand wäre...). Mal sehen, ich berichte, wenn ich mal Zeit hatte, etwas rumzuprobieren...
OK, Danke. Wg. des fehlenden Platzes hinter dem Ofen bleibt nur die Möglichkeit, meine Dämmplatten zu optimieren (oder den Ofen vorzurücken, was mir deutlich zu viel Aufwand wäre...). Mal sehen, ich berichte, wenn ich mal Zeit hatte, etwas rumzuprobieren...
Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
....die Pumpenstufe 2 scheint doch angenehmer zu sein was die Abstrahlung angeht
Sind bei mir immerhin 10° weniger im Vorlauf. (78° zu 68°)
Die Abstrahlwärme war gestern irgendwie angenehmer damit. Werde heute oder morgen mal nach 2 Stunden gegenmessen.
Bin mal gespannt, wie sich das auf die Oberflächentemperaturen verhält

Sind bei mir immerhin 10° weniger im Vorlauf. (78° zu 68°)
Die Abstrahlwärme war gestern irgendwie angenehmer damit. Werde heute oder morgen mal nach 2 Stunden gegenmessen.
Bin mal gespannt, wie sich das auf die Oberflächentemperaturen verhält
Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
So, Donnerstag haben wir die Rücklaufanhebung direkt hinter den Walli in den Flur gehängt (Wand dazwischen),
nen Spirovent in den kleinen Rücklaufanhebung Kreislauf eingebunden und noch nen Spirovent zwischen Puffer und Therme
Schöner kleiner Rücklaufanhebung-Kreislauf, der auch schön schnell auf Temperatur ist
Den Vorlauf, welcher in die Therme als Rücklaufanhebung geht, haben wir auf die Pufferoberseite gesetzt.
Somit kein verschwendetes Puffervolumen und Therme wird direkt bedient
Das 80er MAG musste einem 140er weichen. Alle MAG haben jetzt einen Vordruck von 1,3bar,
Anlagendruck bleibt bis jetzt recht konstant bei 1,6bar...scheint jetzt also zu passen.
(Puffer war aber bis jetzt nur bis Mitte mit 65° und oben 71° geladen)
Luft bisher keine mehr gehört
Heu morgen dann mal angefeuert und genau beobachtet:
07:25 Uhr - Angefeuert (Rücklaufanhebung und Ofen waren so auf ca. 40°, waren noch nicht gedämmt)
07:55 Uhr - Rücklauf 61° Vorlauf 67° Klappe umgelegt
08:00 Uhr - Rücklauf 62° Vorlauf 70° Vergaserflamme absolut stabil
08:25 Uhr - Rücklauf 63° Vorlauf 71°
08:40 Uhr - Rücklauf 63° Vorlauf 72° maximale Temperaturen erreicht, mehr geht auf Pumpenstufe 2 nicht, aber reicht.
Der Kurzzeittest macht mich sehr zufrieden
Von Anfeuern bis stabiler Brand ne halbe Stunde 
nen Spirovent in den kleinen Rücklaufanhebung Kreislauf eingebunden und noch nen Spirovent zwischen Puffer und Therme

Schöner kleiner Rücklaufanhebung-Kreislauf, der auch schön schnell auf Temperatur ist

Den Vorlauf, welcher in die Therme als Rücklaufanhebung geht, haben wir auf die Pufferoberseite gesetzt.
Somit kein verschwendetes Puffervolumen und Therme wird direkt bedient

Das 80er MAG musste einem 140er weichen. Alle MAG haben jetzt einen Vordruck von 1,3bar,
Anlagendruck bleibt bis jetzt recht konstant bei 1,6bar...scheint jetzt also zu passen.
(Puffer war aber bis jetzt nur bis Mitte mit 65° und oben 71° geladen)
Luft bisher keine mehr gehört

Heu morgen dann mal angefeuert und genau beobachtet:
07:25 Uhr - Angefeuert (Rücklaufanhebung und Ofen waren so auf ca. 40°, waren noch nicht gedämmt)
07:55 Uhr - Rücklauf 61° Vorlauf 67° Klappe umgelegt
08:00 Uhr - Rücklauf 62° Vorlauf 70° Vergaserflamme absolut stabil
08:25 Uhr - Rücklauf 63° Vorlauf 71°
08:40 Uhr - Rücklauf 63° Vorlauf 72° maximale Temperaturen erreicht, mehr geht auf Pumpenstufe 2 nicht, aber reicht.
Der Kurzzeittest macht mich sehr zufrieden


Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
Hier mal noch Bilder wie es jetzt ausschaut.
Die Tür hatten wir zugemauert und nutzen die Nische für die Jacken aufzuhängen
Unten rechts hab ich mit Alufolie mir einen Kanal gewurschtelt, somit nimmt er sich die Luft jetzt aus dem Flur
...zugegeben, sehr schlecht zu erkennen
Das Schwarze ist ein Teil der Zuluftöffnung vom Walli,also genau genommen die untere hintere Ecke vom Walli, diese geht ums Eck)
Und da der Flur eh noch nächstes Jahr renoviert wird, noch auf die Schnelle ne provisorische Verkleidung gebastelt
So haben wir halt noch ne kleine Ablage dazu bekommen
Unten rechts in der Ecke nimmt er sich die Luft. Öffnug ist 150x160mm
Die Tür hatten wir zugemauert und nutzen die Nische für die Jacken aufzuhängen
Unten rechts hab ich mit Alufolie mir einen Kanal gewurschtelt, somit nimmt er sich die Luft jetzt aus dem Flur
...zugegeben, sehr schlecht zu erkennen

Das Schwarze ist ein Teil der Zuluftöffnung vom Walli,also genau genommen die untere hintere Ecke vom Walli, diese geht ums Eck)
Und da der Flur eh noch nächstes Jahr renoviert wird, noch auf die Schnelle ne provisorische Verkleidung gebastelt

So haben wir halt noch ne kleine Ablage dazu bekommen

Unten rechts in der Ecke nimmt er sich die Luft. Öffnug ist 150x160mm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste