Walltherm Raumluftabhähgig und KWL
Re: Walltherm Raumluftabhähgig und KWL
Hallo und Schonmal danke für eure Erfahrungen.!
Hat einer denn auch eine kwl und den Walli ohne außenluft?
Hat einer denn auch eine kwl und den Walli ohne außenluft?
Re: Walltherm Raumluftabhähgig und KWL
Es geht ja hierbei darum, ob überhaupt ein Luftzug aus dem Ofen in den Raum auftritt (unabhängig davon, ob diese Luft CO, Rauch oder sonstwas enthält). Da kann ich zwischen 90:100 und 100:100 im Betrieb lange nach dem Anheizen keinen Unterschied feststellen.Freeliner hat geschrieben:...hat er sich schon was dabei gedacht, dein HB![]()
100:100 würde mir persönlich Bauchweh machen, würd da immer mit leichtem Überdruck fahren z.B 98:100
Klar merkst du da nix am Ofen wenn sonst alles "nomal" ist....darum gehts auch weniger....
....mehr um deine Gesundheit (Kohlenmonoxid z.B.)
(Nichtdestotrotz: wer kann einen CO-Melder empfehlen?)
Mal gedanklich durchgespielt (bin diesbezüglich aber nur Laie):Gombi1984 hat geschrieben:Hallo und Schonmal danke für eure Erfahrungen.!
Hat einer denn auch eine kwl und den Walli ohne außenluft?
Der Schornsteinfeger verlangt den Druckwächter. Wenn der Kamin mit Innenluft läuft, wird der Druckwächter vermutlich auslösen und die KWL abschalten, es sei denn, Du fährst diese vornherein mit Überdruck. Dann hast Du aber auch wenig Wärmerückgewinnung und kannst Dir die KWL sparen...
Re: Walltherm Raumluftabhähgig und KWL
Der Ofen macht auch WRG, zumindest so lange er brennt.gmwt hat geschrieben: Dann hast Du aber auch wenig Wärmerückgewinnung und kannst Dir die KWL sparen...

Die Außenluft muss auch erst auf Temperatur gebracht werden, wenn der Ofen vorgewärmte Raumluft zieht wird die Energie dafür eingespart. Der Verlust an der WRG ist ausgeglichen.
mfg JAU
Admin: OT abgetrennt
Re: Walltherm Raumluftabhähgig und KWL
Hm, das wäre so, wenn die Abgastemperatur unabhängig von der Temperatur der Zuluft immer dieselbe wäre. Und/oder der Holzverbrauch. Beides ist aber in keiner Weise irgendwie geregelt, oder? Das, was Walltherm den "Feuerungsregler" nennt, ist doch bloß ein Überhitzungsschutz, aber keine im Normalbetrieb aktive Regelung, oder doch? Ich kann das bei mir wegen der montierten Luftumlenkung nicht so genau im Betrieb beobachten.JAU hat geschrieben:
Der Ofen macht auch WRG, zumindest so lange er brennt.![]()
Die Außenluft muss auch erst auf Temperatur gebracht werden, wenn der Ofen vorgewärmte Raumluft zieht wird die Energie dafür eingespart. Der Verlust an der WRG ist ausgeglichen.
Admin: OT abgetrennt
Re: Walltherm Raumluftabhähgig und KWL
Finde ich schwer einzuschätzen. Die Abgastemperatur ist natürlich von der Leistung des Ofens abhängig. Die Leistung aber auch wieder vom Zug der von der Temperatur abhängt.gmwt hat geschrieben:Hm, das wäre so, wenn die Abgastemperatur unabhängig von der Temperatur der Zuluft immer dieselbe wäre.
Ich denke es ist vergleichbar mit zu feuchtem Holz. Da muss auch mehr Energie aufgewandt werden um das Wasser zu verdampfen. Die Leistung des Ofens geht (subjektiv) zurück.
Feuerungsregler ist die übliche Handelsbezeichnung. Da der Regler auf die Wassertemperatur reagiert und diese stets konstant gehalten wird... Ja, es ist nur ein Überhitzungsschutz.gmwt hat geschrieben:Das, was Walltherm den "Feuerungsregler" nennt, ist doch bloß ein Überhitzungsschutz, aber keine im Normalbetrieb aktive Regelung, oder doch?
mfg JAU
Admin: OT "CO- und Rauchmelder" abgetrennt http://wallthermfreunde.de/viewtopic.php?f=7&t=136
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste