Beton-Flammwand
Beton-Flammwand
Analog zur Betondüse ist der "KAT" natürlich auch leicht zu bauen. Den KAT gab es ja in den letzten Jahren in vielen Ausprägungen:
- mehrere stehende Schamotteplatten, mittiges Loch mit Stange zur Halterung
- sehr viele Edelstahllamellen, mittiges Loch mit Stange zur Halterung (nach einer Saison total verzogen)
- mehrere stehende Schamotteplatten, gehaltert in einer Edelstahlfassung (hält gut, Schamotteplatten sind gut austauschbar)
- Flammwand aus einem Schamottegemisch
Die Flammwand scheint derzeit der Haltbarkeitsrenner zu sein, obwohl sich der eine oder andere an einem schlechteren Zugverhalten stört. Nachträgliches Flexen ist dann angesagt um den Durchlass zu erhöhen.
Die Betonflammwand ist sehr einfach zu bauen. Man benötigt einen Schalungskasten, entsprechend der Maße des unteren Brennraums. Dann kann man nach belieben Hartschaumstreifen als "Spacer" zurechtschnitzen und einfach mit Silikon oder irgendetwas was klebt am Kasten festkleben. Danach befüllen und warten... ausschalen und nach 2 Tagen kann man das Teil in Betrieb nehmen.
Ich habe bisher 4 Stück gebaut und dabei gelernt, dass die Flammwand besser funktioniert, wenn folgendes gegeben ist:
- neben den drei zentralen Schlitzen jeweils links und rechts ebenfalls Schlitze einbauen.
- die Dicke der Flammwand sollte ca. 5 cm betragen, damit die Wand schnell durchglüht und genügend Stabilität besitzt
Zur Zeit betreibe ich die hier abgebildete Flammwand und bin voll zufrieden. Der Zug stimmt und die Wand ist schnell auf Temperatur.
Hier ein paar Bilder (besseres Rütteln der Betonmasse würde die Lufteinschlüsse reduzieren)
- mehrere stehende Schamotteplatten, mittiges Loch mit Stange zur Halterung
- sehr viele Edelstahllamellen, mittiges Loch mit Stange zur Halterung (nach einer Saison total verzogen)
- mehrere stehende Schamotteplatten, gehaltert in einer Edelstahlfassung (hält gut, Schamotteplatten sind gut austauschbar)
- Flammwand aus einem Schamottegemisch
Die Flammwand scheint derzeit der Haltbarkeitsrenner zu sein, obwohl sich der eine oder andere an einem schlechteren Zugverhalten stört. Nachträgliches Flexen ist dann angesagt um den Durchlass zu erhöhen.
Die Betonflammwand ist sehr einfach zu bauen. Man benötigt einen Schalungskasten, entsprechend der Maße des unteren Brennraums. Dann kann man nach belieben Hartschaumstreifen als "Spacer" zurechtschnitzen und einfach mit Silikon oder irgendetwas was klebt am Kasten festkleben. Danach befüllen und warten... ausschalen und nach 2 Tagen kann man das Teil in Betrieb nehmen.
Ich habe bisher 4 Stück gebaut und dabei gelernt, dass die Flammwand besser funktioniert, wenn folgendes gegeben ist:
- neben den drei zentralen Schlitzen jeweils links und rechts ebenfalls Schlitze einbauen.
- die Dicke der Flammwand sollte ca. 5 cm betragen, damit die Wand schnell durchglüht und genügend Stabilität besitzt
Zur Zeit betreibe ich die hier abgebildete Flammwand und bin voll zufrieden. Der Zug stimmt und die Wand ist schnell auf Temperatur.
Hier ein paar Bilder (besseres Rütteln der Betonmasse würde die Lufteinschlüsse reduzieren)
Re: Beton-Flammwand
Hallo,
ich hab auch eine Beton Flammwand gebaut allerdings für das neuere Modell (ab Seriennummer 1.116) ich habe mich an die Originalmaße gehalten und es funktioniert genau so wie das Original. Langzeittest steht noch aus (ist momentan zu warm) aber nach 10 Abbränden sieht sie immer noch wie neu aus. ich hab gleich welche auf Vorrat produziert, also wenn jemand eine braucht...
ich hab auch eine Beton Flammwand gebaut allerdings für das neuere Modell (ab Seriennummer 1.116) ich habe mich an die Originalmaße gehalten und es funktioniert genau so wie das Original. Langzeittest steht noch aus (ist momentan zu warm) aber nach 10 Abbränden sieht sie immer noch wie neu aus. ich hab gleich welche auf Vorrat produziert, also wenn jemand eine braucht...
Königsspitze seit 2014, ca. 20 Rm/Jahr und sehr zufrieden
Re: Beton-Flammwand
Hallo Mato,
Deine Flammwand sieht TOP aus!
Leider ist meine nach ca. 50rm nicht mehr vorhanden daher würde ich mich freuen wenn Du mir Ersatz liefern könntest
Auch mein Hauptdüse sieht inzwischen aus wie nach einer Kernschmelze und ich werde mich nun vor der Heizseisson daran machen eine Düse selbst zu bauen
Welchen Beton hast Du für die Flammwand genommen und woher hast Du ihn bezogen?
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
Deine Flammwand sieht TOP aus!
Leider ist meine nach ca. 50rm nicht mehr vorhanden daher würde ich mich freuen wenn Du mir Ersatz liefern könntest

Auch mein Hauptdüse sieht inzwischen aus wie nach einer Kernschmelze und ich werde mich nun vor der Heizseisson daran machen eine Düse selbst zu bauen

Welchen Beton hast Du für die Flammwand genommen und woher hast Du ihn bezogen?
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)
Re: Beton-Flammwand
Bzgl. Flammwand
Was mich etwas wundert, dass diese bei euch auch so verschleißt
Hab ja nen recht guten Zug und mein original Düsenblock sah ja wirklich extrem übelst aus
....extrem verzogen und teilweise aufgelöst....seither ja mit gegossener Düse unterwegs
Seltsamerweise sieht meine Flammwand aus wie am ersten Tag....keine wirkliche Abnutzung
...wundert mich irgendwie etwas
Was mich etwas wundert, dass diese bei euch auch so verschleißt

Hab ja nen recht guten Zug und mein original Düsenblock sah ja wirklich extrem übelst aus

....extrem verzogen und teilweise aufgelöst....seither ja mit gegossener Düse unterwegs

Seltsamerweise sieht meine Flammwand aus wie am ersten Tag....keine wirkliche Abnutzung


...wundert mich irgendwie etwas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste