Meiner (incl. Werdegang)
Verfasst: 11. Feb 2013, 20:20
Da ich grad nix am Forum zu schrauben habe möcht ich euch meinen Walli vorstellen:
Man sieht ihm an das er schon hart Arbeiten musste. In der ersten, angebrochenen Heizperiode waren es 6RM ziemlicher Lummbägruuschd. Diese Saison kann ichs nichtmal sagen, da waren auch Schüttmeter dabei (zu Faul zum Aufsetzen
).
Von der Rauchrohranbindung möcht ich aber abraten! Aber durch den Knick direkt nach dem Walli brennt er rechts schneller ab als links.
Zumal mein Schornstein eh nicht ideal ist. Ca. 6m Zug aus gemauerten Tonziegeln die mit Schamottmörtel auf 180mm reduziert wurden. Der massige Kamin braucht recht lange bis er warm genug ist das der Walli gut brennt. Ich lasse mir zum Anfeuern fast ne Stunde Zeit.
Schadt aber nix, koch ich halt nebenher oder frühstücke gemütlich, der Aufstellraum ist nämlich die Essküche.
Die Raumplanung hab ich im Küchen Forum gemacht, kann ich nur wärmstens empfehlen! Ganz tolle Truppe dort!
An das ganze Ofenequipment wurde bei Planung der Möbel natürlich auch gedacht.
Ich benutze die Ascheschaufel praktisch nie. Der Sauger macht den Rost wesentlich besser sauber als der Besen. Und da weniger Asche runterfällt kann ich bei täglichem Gebrauch die mittlere Wartung auf etwa 2 Wochen strecken.
Muss man nur ein Auge drauf haben das sich keine Glutreste in der Asche verstecken...
Als Heizungsregler nutze ich eine UVR1611, meine Hydraulik entstand auch mit Internethilfe: BHKW-Forum.de
Das BHKW wurde nicht umgesetzt (da kam mir ein Regierungswechsel dazwischen). Hab mir heute aber eine kleine Wärmepumpe gesichert die, wenn die Heizperiode vorbei ist, aus PV-Überschuss Warmwasser machen soll.
Inbetriebnahme war November 2011, da stand der Walli schon ne ganze Weile bei mir rum. Gekauft hatte ich ihn glaub schon 2009. Hat sich damals so ergeben: im Dreierpack war der Versand bissl günstiger.
Damals kam er noch etwas edler daher. Aber auch etwas einsam.
Praktischerweise gehts von der Küche durch eine Balkontüre auf die überdachte Garage. Nachbars Stapler hat uns einige enge Treppenstufen erspart.
Die übrige Heizung:
Meine Fussbodenheizung ist altbautauglich, die Leitungen liegen in Styropor. Da muss man bei so einem Klopper wie dem Walli natürlich berücksichtigen. Deswegen wurde die Fussbodenheizung ausgespart und ein Estrichsockel gegossen.
Und da mein Zimmermann ein 110%iger wurde auch bei der Unterkonstruktion ein wenig nachgeholfen.
Und zum Abschluss noch eine Impression vom Vor-Vorgänger - wer hätte gedacht das da mal ein Wallnöfer steht.
mfg JAU
Man sieht ihm an das er schon hart Arbeiten musste. In der ersten, angebrochenen Heizperiode waren es 6RM ziemlicher Lummbägruuschd. Diese Saison kann ichs nichtmal sagen, da waren auch Schüttmeter dabei (zu Faul zum Aufsetzen

Von der Rauchrohranbindung möcht ich aber abraten! Aber durch den Knick direkt nach dem Walli brennt er rechts schneller ab als links.
Zumal mein Schornstein eh nicht ideal ist. Ca. 6m Zug aus gemauerten Tonziegeln die mit Schamottmörtel auf 180mm reduziert wurden. Der massige Kamin braucht recht lange bis er warm genug ist das der Walli gut brennt. Ich lasse mir zum Anfeuern fast ne Stunde Zeit.
Schadt aber nix, koch ich halt nebenher oder frühstücke gemütlich, der Aufstellraum ist nämlich die Essküche.

Die Raumplanung hab ich im Küchen Forum gemacht, kann ich nur wärmstens empfehlen! Ganz tolle Truppe dort!

An das ganze Ofenequipment wurde bei Planung der Möbel natürlich auch gedacht.
Ich benutze die Ascheschaufel praktisch nie. Der Sauger macht den Rost wesentlich besser sauber als der Besen. Und da weniger Asche runterfällt kann ich bei täglichem Gebrauch die mittlere Wartung auf etwa 2 Wochen strecken.
Muss man nur ein Auge drauf haben das sich keine Glutreste in der Asche verstecken...
Als Heizungsregler nutze ich eine UVR1611, meine Hydraulik entstand auch mit Internethilfe: BHKW-Forum.de
Das BHKW wurde nicht umgesetzt (da kam mir ein Regierungswechsel dazwischen). Hab mir heute aber eine kleine Wärmepumpe gesichert die, wenn die Heizperiode vorbei ist, aus PV-Überschuss Warmwasser machen soll.
Inbetriebnahme war November 2011, da stand der Walli schon ne ganze Weile bei mir rum. Gekauft hatte ich ihn glaub schon 2009. Hat sich damals so ergeben: im Dreierpack war der Versand bissl günstiger.

Damals kam er noch etwas edler daher. Aber auch etwas einsam.
Praktischerweise gehts von der Küche durch eine Balkontüre auf die überdachte Garage. Nachbars Stapler hat uns einige enge Treppenstufen erspart.

Die übrige Heizung:
Meine Fussbodenheizung ist altbautauglich, die Leitungen liegen in Styropor. Da muss man bei so einem Klopper wie dem Walli natürlich berücksichtigen. Deswegen wurde die Fussbodenheizung ausgespart und ein Estrichsockel gegossen.
Und da mein Zimmermann ein 110%iger wurde auch bei der Unterkonstruktion ein wenig nachgeholfen.
Und zum Abschluss noch eine Impression vom Vor-Vorgänger - wer hätte gedacht das da mal ein Wallnöfer steht.

mfg JAU