Vajolet im Altmühltal
Verfasst: 10. Apr 2023, 09:16
Hallo zusammen!
Mein Name ist MiPo und ich möchte mich für das tolle Forum bedanken! Die Informationen und den Austausch hier finde ich super!
Zu meiner Situation: Neubau EFH mit ca. 200qm Wohnfläche und dem/der Vajolet als Heizung. Und ja, derzeit bauen ist "super".
Haben lange überlegt, wollten aber unbedingt einen Ofen im Wohnraum. In den hochgedämmten Häusern kann man diese aber mittlerweile fast nicht mehr betreiben (zumindest nicht lange), da viel zu viel Wärme. Bei mehreren Freunden schon erlebt. Also wasserführend und wenn schon so viel Geld in die Hand nehmen, dann gleich als Zentralheizung
Von Luvano gibt es ein ähnliches Modell, allerdings mit Gebläse. Wallnöfer warn aber einfach die ersten und haben das hoffentlich ausgereiftere Produkt...
Zur Installation kann ich leider noch keine Bilder beisteuern, da der Ofen noch nicht steht. Momentan trocknet der Estrich (6000W Heizstab im 1000L Pufferspeicher). Erlus Leistungsschornstein mit ~6,2m nutzbarer Zug für den Walli.
Wegen Abstand zur brennbaren Wand (Blockbohlenbauweise) unter 40cm muss der Walli mit doppelwandigen, gedämmten Ofenrohren in den Kamin (Möck Primus). Frischluft über den Keller von Außen (Ostwand) mit Frischluftklappe.
Solarthermie hatten wir geplant, aus Kostengründen aber nicht umgesetzt. Um im Sommer bei 30° nicht den Ofen heizen zu müssen, wurde eine Brauchwasserwärmepumpe installiert (Dimplex DHW300+). PV bin ich noch am aufbauen, da sollte im Sommer dann genug Strom für die Wärmepumpe vorhanden sein.
Heizungsanlage (Ofen, Wal-Touch, Puffer, Wärmepumpe, Installation) hat uns ca. 17.000 gekostet (falls jemand ähnliches plant - ist inzwischen bestimmt mehr...)
Ob der Ofen messpflichtig wird und was für Überraschungen bis zur Inbetriebnahme noch so aufgekommen sind - ich werde berichten.
Fragen beantworte ich gerne, muss nur Zeit dazu finden.
Frohe Ostern und viele Grüße!
MiPo
Mein Name ist MiPo und ich möchte mich für das tolle Forum bedanken! Die Informationen und den Austausch hier finde ich super!
Zu meiner Situation: Neubau EFH mit ca. 200qm Wohnfläche und dem/der Vajolet als Heizung. Und ja, derzeit bauen ist "super".
Haben lange überlegt, wollten aber unbedingt einen Ofen im Wohnraum. In den hochgedämmten Häusern kann man diese aber mittlerweile fast nicht mehr betreiben (zumindest nicht lange), da viel zu viel Wärme. Bei mehreren Freunden schon erlebt. Also wasserführend und wenn schon so viel Geld in die Hand nehmen, dann gleich als Zentralheizung
Von Luvano gibt es ein ähnliches Modell, allerdings mit Gebläse. Wallnöfer warn aber einfach die ersten und haben das hoffentlich ausgereiftere Produkt...
Zur Installation kann ich leider noch keine Bilder beisteuern, da der Ofen noch nicht steht. Momentan trocknet der Estrich (6000W Heizstab im 1000L Pufferspeicher). Erlus Leistungsschornstein mit ~6,2m nutzbarer Zug für den Walli.
Wegen Abstand zur brennbaren Wand (Blockbohlenbauweise) unter 40cm muss der Walli mit doppelwandigen, gedämmten Ofenrohren in den Kamin (Möck Primus). Frischluft über den Keller von Außen (Ostwand) mit Frischluftklappe.
Solarthermie hatten wir geplant, aus Kostengründen aber nicht umgesetzt. Um im Sommer bei 30° nicht den Ofen heizen zu müssen, wurde eine Brauchwasserwärmepumpe installiert (Dimplex DHW300+). PV bin ich noch am aufbauen, da sollte im Sommer dann genug Strom für die Wärmepumpe vorhanden sein.
Heizungsanlage (Ofen, Wal-Touch, Puffer, Wärmepumpe, Installation) hat uns ca. 17.000 gekostet (falls jemand ähnliches plant - ist inzwischen bestimmt mehr...)
Ob der Ofen messpflichtig wird und was für Überraschungen bis zur Inbetriebnahme noch so aufgekommen sind - ich werde berichten.
Fragen beantworte ich gerne, muss nur Zeit dazu finden.
Frohe Ostern und viele Grüße!
MiPo