Neuling mit vielen Fragen
Verfasst: 7. Feb 2022, 15:59
Ein freundliches Hallo, an die Freunde der Holzvergasung
vor 30 Jahren habe ich eine Hütte gebaut in Randgemeinde von 77704 Oberkirch mit ZentralGasheizung mit atmosphärischem Brenner und einem Grundofen im Wohnzimmer.
Hat den 7 Personenhaushalt mit zzgl. Einliegerwohnung warm bekommen
der unkomplizierte Gasbrenner hat nur einmal den Heizi gesehen, der Grundofen mit seinen 4,5 to Backsteinen hat mit den 5-7 Ster Buche/a wunderbare Wärme erzeugt. Was wir vermissten, war ein schönes Flammenbild des Feuers.
Seit 5 Jahren bewohnen wir eine andere Hütte mit einer ungeliebten ÖlZentralheizung und einem heiß geliebten DanScan Kaminofen im Wohnzimmer mit fantastischem Flammenbild. Bj. 2002, Mauerwerk sind 36cm Poroton, beidseitig verputzt mit Kreutzgiebel und Aufdachdämmung und zweifachverglasten Fenstern.
Der Kaminofen bekommt 3-4 Ster/a Fichte/Tanne Konstruktionsholzreste einer Palettenfabrik, welches mich nix koschd
die Ölheizung 1.100l/a. Auf dem Dach sind seit 2019 12kWp Photovoltaik, welche ich auf 24kWp erweitern werde.
Ich will die Ölheizung durch eine Panasonic Monoblock Wärmepumpe ersetzen. Liese sich günstig realisieren, unkomplizierte bewährte Technik.
nun bin ich am überlegen, ob ich's verkomplizieren soll, indem ich mir den Traum meiner schlaflosen Nächte verwirkliche und mir einen Walltherm zulege. Würde im Winter die Wärmepumpe und den Stromzähler entlasten.
Dafür benötigter Pufferspeicher und Pumpengedöns schrecken mich aber ab.
Unabhängigkeit von Strompreisen und die Freude am Feuer begeistern mich.
Folgende Fragen habe ich zum Walltherm:
- Wie sind denn die Geräusche ?
- Was macht der Walltherm mit 4 Ster Fichte/Tanne ?
- gibt's bei mir in der Gegend jemanden, bei dem ich den Walltherm im Betrieb mal anschauen könnte ?
was ratet Ihr mir ?
symBadischer Gruß
Markus

vor 30 Jahren habe ich eine Hütte gebaut in Randgemeinde von 77704 Oberkirch mit ZentralGasheizung mit atmosphärischem Brenner und einem Grundofen im Wohnzimmer.
Hat den 7 Personenhaushalt mit zzgl. Einliegerwohnung warm bekommen

Seit 5 Jahren bewohnen wir eine andere Hütte mit einer ungeliebten ÖlZentralheizung und einem heiß geliebten DanScan Kaminofen im Wohnzimmer mit fantastischem Flammenbild. Bj. 2002, Mauerwerk sind 36cm Poroton, beidseitig verputzt mit Kreutzgiebel und Aufdachdämmung und zweifachverglasten Fenstern.
Der Kaminofen bekommt 3-4 Ster/a Fichte/Tanne Konstruktionsholzreste einer Palettenfabrik, welches mich nix koschd

Ich will die Ölheizung durch eine Panasonic Monoblock Wärmepumpe ersetzen. Liese sich günstig realisieren, unkomplizierte bewährte Technik.

Dafür benötigter Pufferspeicher und Pumpengedöns schrecken mich aber ab.
Unabhängigkeit von Strompreisen und die Freude am Feuer begeistern mich.
Folgende Fragen habe ich zum Walltherm:
- Wie sind denn die Geräusche ?
- Was macht der Walltherm mit 4 Ster Fichte/Tanne ?
- gibt's bei mir in der Gegend jemanden, bei dem ich den Walltherm im Betrieb mal anschauen könnte ?
was ratet Ihr mir ?
symBadischer Gruß
Markus