Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Hallo,
interessanter Ansatz von abachtern mit dem komplett verkleideten Brennraumhimmel. Bin da an weiteren Erfahrungsberichten sehr interessiert.
Lösungen für unser Problem wären ja schön, bis dahin dachte ich an Freibrennen und all die tollen Helferlein Rußentferner/Holzteerentferner (Sotin 100 Heizkesselreiniger).
Ausprobiert und ich denke das Problem ist, dass die notwendigen Temperaturen nicht erreicht werden? Wenn nur noch Glut im Brennraum ist habe ich versucht durch öffnen der Anheizklappe mal den oberen Brennraum freizubrennen (Abgastemperatur bis 400°C, mehr hab ich mich nich getraut) - ohne Erfolg. Die Flocken, die nicht an der Wand anliegen brennen irgendwann ab, alles was an der Wand klebt ist aber wohl zu kühl. Auch Rußentferner oder der Sotin 100 Heizkesselreiniger haben da gefühlt überhaupt nichts gebracht. Versteh nicht wie das in "normalen" Holzvergasern/Heizkesseln wirken kann, alles was von Wasser gekühlt wird wird doch nie heißer als 100°C?
Meine Hoffnung durch ignorieren und eben freibrennen dem Problem zu entgehen wurde auch dadurch zunichte gemacht, dass sich die hinteren Steine nach vorne drücken. Bevor da also was kaputt geht immer Steine raus und sauber kratzen - total schöne Arbeit.
Heute also wieder mal die Ofentür ausgebaut (die 2 Schrauben sinds absolut wert, man hat so viel schöner Platz zum arbeiten!) und recht lustlos sauber gekratzt.
Mein nächster Versuch ist jetzt den Schmodder in den Brennraum laufen zu lassen und dort zu verbrennen - Steine abgedichtet mit feuerfester Dichtmasse und Dichtschnur (die hatte ich eh noch rumliegen). Das darf jetzt trocknen und dann mal sehn. Wollte auch erst was mit Winkeln machen wie hier beschrieben, die Dichtschnur hatte ich aber eben noch. Glaub damit bekommt mans auch besser dicht, silikonieren mit 3 Verrenkungen und ohne was zu sehn is schon schwer genug
Der Ofen ist wirklich toll und macht Spaß, dass hier nicht zu Ende gedacht worden ist ärgert mich aber schon
interessanter Ansatz von abachtern mit dem komplett verkleideten Brennraumhimmel. Bin da an weiteren Erfahrungsberichten sehr interessiert.
Lösungen für unser Problem wären ja schön, bis dahin dachte ich an Freibrennen und all die tollen Helferlein Rußentferner/Holzteerentferner (Sotin 100 Heizkesselreiniger).
Ausprobiert und ich denke das Problem ist, dass die notwendigen Temperaturen nicht erreicht werden? Wenn nur noch Glut im Brennraum ist habe ich versucht durch öffnen der Anheizklappe mal den oberen Brennraum freizubrennen (Abgastemperatur bis 400°C, mehr hab ich mich nich getraut) - ohne Erfolg. Die Flocken, die nicht an der Wand anliegen brennen irgendwann ab, alles was an der Wand klebt ist aber wohl zu kühl. Auch Rußentferner oder der Sotin 100 Heizkesselreiniger haben da gefühlt überhaupt nichts gebracht. Versteh nicht wie das in "normalen" Holzvergasern/Heizkesseln wirken kann, alles was von Wasser gekühlt wird wird doch nie heißer als 100°C?
Meine Hoffnung durch ignorieren und eben freibrennen dem Problem zu entgehen wurde auch dadurch zunichte gemacht, dass sich die hinteren Steine nach vorne drücken. Bevor da also was kaputt geht immer Steine raus und sauber kratzen - total schöne Arbeit.
Heute also wieder mal die Ofentür ausgebaut (die 2 Schrauben sinds absolut wert, man hat so viel schöner Platz zum arbeiten!) und recht lustlos sauber gekratzt.
Mein nächster Versuch ist jetzt den Schmodder in den Brennraum laufen zu lassen und dort zu verbrennen - Steine abgedichtet mit feuerfester Dichtmasse und Dichtschnur (die hatte ich eh noch rumliegen). Das darf jetzt trocknen und dann mal sehn. Wollte auch erst was mit Winkeln machen wie hier beschrieben, die Dichtschnur hatte ich aber eben noch. Glaub damit bekommt mans auch besser dicht, silikonieren mit 3 Verrenkungen und ohne was zu sehn is schon schwer genug
Der Ofen ist wirklich toll und macht Spaß, dass hier nicht zu Ende gedacht worden ist ärgert mich aber schon
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Hallo mal wieder von mir !
Kaum ist 1 Jahr rum, musste ich meinen oberen Brennraum mal wieder komplett enträumen weil die Aufkrustungen und der Glanzruß schon wieder die Steine von den Wänden gedrückt haben.
Nach schweißtreibenden Stunden habe ich das gröbste abgeklopft, aber ich bin unzufrieden mit dem Ergebnis. Im Gegensatz zu den letzten Jahren passt die Holzqualität diesmal, es ist nicht zu alt. Somit hat sich meine letzte Hoffnung, dass es daran lag, leider zerschlagen. Ich weiß mir nicht mehr zu helfen. Bei Walltherm sagte man mir, dass die Werte grundsätzlich passen, die ich so im Betrieb habe.
Keine Ahnung, wie es nun weitergeht. Aber SO ist das sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Kaum ist 1 Jahr rum, musste ich meinen oberen Brennraum mal wieder komplett enträumen weil die Aufkrustungen und der Glanzruß schon wieder die Steine von den Wänden gedrückt haben.
Nach schweißtreibenden Stunden habe ich das gröbste abgeklopft, aber ich bin unzufrieden mit dem Ergebnis. Im Gegensatz zu den letzten Jahren passt die Holzqualität diesmal, es ist nicht zu alt. Somit hat sich meine letzte Hoffnung, dass es daran lag, leider zerschlagen. Ich weiß mir nicht mehr zu helfen. Bei Walltherm sagte man mir, dass die Werte grundsätzlich passen, die ich so im Betrieb habe.
Keine Ahnung, wie es nun weitergeht. Aber SO ist das sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Hallo,
wenn Du Dir die Arbeit machst alles freizubrennen und abzukratzen, dann installiere doch einfach die Blech abweiser, damit der Schmodder nicht mehr hinter die Steine fiesen kann.
Bis jetzt sieht es mit meinem Brennraumhimmel sehr gut aus, mal sehen ob das so bleibt.
Jedenfalls werden beim Anheizvorgang nicht mehr so hohe Temperaturen am Fühler erreicht wie zuvor.
Da war es ja kein Problem 300°C zu erreichen.
Mit Brennraumhimmel ist das nicht mehr möglich. Das liegt daran, dass durch das möglichst klein gewählte Abgasloch im Himmel der Ofen beim Anheizen nicht mehr ganz so frei atmen kann und 2. daran, dass der Himmel die Wärme im Vergaser/Brennraum belässt.
Das wirkt sich durchaus positv auf den Vergaserbetrieb aus.
Der Ofen brennt wunderschön.
wenn Du Dir die Arbeit machst alles freizubrennen und abzukratzen, dann installiere doch einfach die Blech abweiser, damit der Schmodder nicht mehr hinter die Steine fiesen kann.
Bis jetzt sieht es mit meinem Brennraumhimmel sehr gut aus, mal sehen ob das so bleibt.
Jedenfalls werden beim Anheizvorgang nicht mehr so hohe Temperaturen am Fühler erreicht wie zuvor.
Da war es ja kein Problem 300°C zu erreichen.
Mit Brennraumhimmel ist das nicht mehr möglich. Das liegt daran, dass durch das möglichst klein gewählte Abgasloch im Himmel der Ofen beim Anheizen nicht mehr ganz so frei atmen kann und 2. daran, dass der Himmel die Wärme im Vergaser/Brennraum belässt.
Das wirkt sich durchaus positv auf den Vergaserbetrieb aus.
Der Ofen brennt wunderschön.
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Sorry, was verstehst Du unter Brennraumhimmel ? Ich kapiere es nicht ganz ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Majestic-12 [Bot] und 1 Gast