Feurungsregler+Notkühlung
Feurungsregler+Notkühlung
Hallo zusammen,
heute Nacht ist bei mir der Supergau eingetreten
.
Die Wasserpumpe für den Walltherm ist ausgefallen. Demzufolge wurde er sehr heiß 120°C.
Die Klappe des Feuerungsreglers ist nicht zugegangen und die Notkühlung wurde aktiv. Leider hat auch diese nicht viel an der Temperatur geändert.
Ein Überdruckventil am MAG ging auf und es sind zirka 20 Liter Wasser und Wasserdampf heraus geschossen.
Jetzt stellen sich mir sehr viele Fragen:
1. Pumpe ist wohl kaputt und ich möchte mit eine neue kaufen. Habt ihr mir da eine Empfehlung?
2. Warum ging die Feuerungsklappe nicht zu? Falsch eingestellt oder defekt. Wie stellt man diese ein? Im kalten und heißen Zustand. Bei mir lässt sich der Regler ganz leicht nach rechts und links drehen und es gibt keine Rasten und an dem Hebel zu Kette ändert sich auch nichts.
3. Anschluss Notkühlung? Es sind 1000 Liter Wasser durchgeströmt. Meine Wasserenthärtungsanlage musste ich 2 mal freigeben, weil 500 Liter entnommen wurden.
heute Nacht ist bei mir der Supergau eingetreten

Die Wasserpumpe für den Walltherm ist ausgefallen. Demzufolge wurde er sehr heiß 120°C.
Die Klappe des Feuerungsreglers ist nicht zugegangen und die Notkühlung wurde aktiv. Leider hat auch diese nicht viel an der Temperatur geändert.
Ein Überdruckventil am MAG ging auf und es sind zirka 20 Liter Wasser und Wasserdampf heraus geschossen.
Jetzt stellen sich mir sehr viele Fragen:
1. Pumpe ist wohl kaputt und ich möchte mit eine neue kaufen. Habt ihr mir da eine Empfehlung?

2. Warum ging die Feuerungsklappe nicht zu? Falsch eingestellt oder defekt. Wie stellt man diese ein? Im kalten und heißen Zustand. Bei mir lässt sich der Regler ganz leicht nach rechts und links drehen und es gibt keine Rasten und an dem Hebel zu Kette ändert sich auch nichts.

3. Anschluss Notkühlung? Es sind 1000 Liter Wasser durchgeströmt. Meine Wasserenthärtungsanlage musste ich 2 mal freigeben, weil 500 Liter entnommen wurden.

Re: Feurungsregler+Notkühlung
Auh weh, mein Beileid.
Mir ging der Arsch auch erstmal auf Grundeis als die Pumpe ausfiel. Wobei da alles so funktioniert hat wie es sollte und der Druck nie so hoch wurde.
Allerdings muss die Elektronik vorne von Raumluft umspült werden! Packt man solche Pumpen komplett in die isolierte Rückalufanhebung mit ein hat man keine lange Freude dran.
Funktion der Sicherheitseinrichtungen gehört übrigens regelmäßig (jährlich) überprüft. Da gehört der Feuerungsregel mit dazu.
Das klingt für mich nach Montagefehler! Nicht ohne Grund darf ein Ofen wie der Walli nicht an Hauswasseranlagen angeschlossen werden. Fällt diese aus ist die Sicherheit kompromittiert.
Aber las mich raten: War der gleiche Handwerker der das Überdruckventil Richtung Wand montiert hat. Das ist grundsätzlich inkompatibel mit der schon erwähnten Funktionsprüfung.
Für Details dazu soll er das nächste Mal die DIN EN 12828 sichten. Da steht dann auch das eine Entwässerung über das Hausabwassernetz vorzusehen ist.
mfg JAU

Mir ging der Arsch auch erstmal auf Grundeis als die Pumpe ausfiel. Wobei da alles so funktioniert hat wie es sollte und der Druck nie so hoch wurde.
Wilo Yonos PICO 25/1-4
Allerdings muss die Elektronik vorne von Raumluft umspült werden! Packt man solche Pumpen komplett in die isolierte Rückalufanhebung mit ein hat man keine lange Freude dran.
Klingt kaputt. Der Knopf sollte rasten und im warmen wie auch im kalten Zustand die Sechskantstange dabei bewegen.
Funktion der Sicherheitseinrichtungen gehört übrigens regelmäßig (jährlich) überprüft. Da gehört der Feuerungsregel mit dazu.
Jupp. Es dauert eine ganze Weile bis die Notkühlung wieder zu macht.
Hätte die sonst das Wasser abgestellt?
Das klingt für mich nach Montagefehler! Nicht ohne Grund darf ein Ofen wie der Walli nicht an Hauswasseranlagen angeschlossen werden. Fällt diese aus ist die Sicherheit kompromittiert.
Aber las mich raten: War der gleiche Handwerker der das Überdruckventil Richtung Wand montiert hat. Das ist grundsätzlich inkompatibel mit der schon erwähnten Funktionsprüfung.
Für Details dazu soll er das nächste Mal die DIN EN 12828 sichten. Da steht dann auch das eine Entwässerung über das Hausabwassernetz vorzusehen ist.
mfg JAU
Re: Feurungsregler+Notkühlung
Vielen Dank Jau,
mal schauen ob es den Regler als Ersatzteil gibt. Werde ihn mal aufschrauben und mir genauer ansehen.
Wenn die Notkühlung an geht, dann sollte die Vorlauftemperatur schnell sinken oder?
Was noch komisch ist, weshalb ich 110 Gard am Vor und Rücklauf messen konnte obwohl die Pumpe aus gewesen sein soll.
Auch an den Thermometern an der Pumpe konnte ich 120 Grad ablesen.
Ja das war der selbe Monteur. Der Walltherm sollte vor der Enthärtungsanlage abgegriffen werden. Oder ich stelle den Wasserstopp auf 1000 Liter oder aus.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
mal schauen ob es den Regler als Ersatzteil gibt. Werde ihn mal aufschrauben und mir genauer ansehen.
Wenn die Notkühlung an geht, dann sollte die Vorlauftemperatur schnell sinken oder?
Was noch komisch ist, weshalb ich 110 Gard am Vor und Rücklauf messen konnte obwohl die Pumpe aus gewesen sein soll.
Auch an den Thermometern an der Pumpe konnte ich 120 Grad ablesen.
Ja das war der selbe Monteur. Der Walltherm sollte vor der Enthärtungsanlage abgegriffen werden. Oder ich stelle den Wasserstopp auf 1000 Liter oder aus.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Re: Feurungsregler+Notkühlung
Nicht wirklich, die Tauscherfläche der Notkühlung ist nicht sonderlich groß.
Und da die Zuluftklappe nicht schloss hat das Feuer ja immer noch Energie nachgeliefert.
Wärmeleitung.
mfg JAU
Re: Feurungsregler+Notkühlung
Hey Jau,
Das mit der Wärmeleitung kann ich mir nur sehr schwer vorstellen. Messstelle ist 5 Meter vom Ofen entfernt.
Pumpe ist bereits bestellt. Hoffe ich kann meinen "Walter", so heißt er beu uns
, bald wieder feuern.
Weißt du ob die erste Wallthermserie auch für eine Mehrfachbelegung zulässig ist?
Gruß No877
Das mit der Wärmeleitung kann ich mir nur sehr schwer vorstellen. Messstelle ist 5 Meter vom Ofen entfernt.
Pumpe ist bereits bestellt. Hoffe ich kann meinen "Walter", so heißt er beu uns

Weißt du ob die erste Wallthermserie auch für eine Mehrfachbelegung zulässig ist?
Gruß No877
Re: Feurungsregler+Notkühlung
Es ist ja nicht nur Stahl der die Wärme leitet, das Waser tut dies ebenfalls.
Je nach Verrohrung kann auch Konvektion innerhalb des Rohres den Effekt verstärken. Dabei läuft das warme Wasser in der oberen Hälfte in die eine und unten in die andere Richtung.
Nein, dazu kann ich nix sagen.
mfg JAU
Re: Feurungsregler+Notkühlung
okay, das kann natürlich sein.
Ok schade, seitlich steht bei mir auf dem Ofen, dass eine Mehrfachbelegung nicht zulässig ist. Schade
Gruß
Ok schade, seitlich steht bei mir auf dem Ofen, dass eine Mehrfachbelegung nicht zulässig ist. Schade
Gruß
Re: Feurungsregler+Notkühlung
Dumme Frage, aber wie prüft man das Überdruckventil (bei mir so ein rotes Teil direkt am Ofen)? Evtl. drehen? Und was sollte dann passieren?
Ich dachte bisher immer, das ließe bloß im Notfall heißen Dampf in die Umgebungsluft ab, aber sowas lässt sich ja kalt nicht prüfen (und heiß will man das nicht prüfen).
(Bei der Ablaufsicherung drücke ich im kalten Zustand den Knopf und schaue, ob am Ablauf Wasser rauskommt. Das ist ja einfach.)
Re: Feurungsregler+Notkühlung
Genau so.
Da sollte Heizungswasser raus laufen.
Die Norm sieht da zwar Temperaturen bis 120°C vor, aber das heißt nicht das es zwangsweise Dampf ist was da raus schießt.
mfg JAU
Re: Feurungsregler+Notkühlung
Wenn ich in Pfeilrichtung (GUZS) drehe, ist da ein Widerstand. Drehe ich weiter, fließt irgendwo Wasser (Geräusch, vermutlich Austritt in das Rohr direkt an dem Überdruckventil ... kann leider nicht gleichzeitig im Keller gucken, ob's da rausläuft). Hinter dem Widerstand hört's dann wieder auf. Dass läßt sich in dieser Drehrichtung beliebig wiederholen. Korrekte Funktion?
In der anderen Richtung lässt es sich nicht drehen (nur vorsichtig versucht). Oder muss ich es nach Test im UZS "wieder zudrehen"?
Wenn das (im Ggs. zur Notkühlung mit dem Drucktaster) Wasser aus dem Heizkreislauf ist: Wenn ich zuviel daran herumteste geht mir vermutlich der Solldruck langsam flöten, oder?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste