Elektrische Zuluftklappe
Verfasst: 5. Mai 2021, 22:35
Hallo zusammen,
ich habe seit 2 Jahren einen Vajolet in Betrieb. Er ist bei uns in Verbindung mit einer Solaranlage für Warmwasser und Heizung (Fußboden) als Alleinheizung installiert. Das System läuft super.
Leider habe ich meinen Anlagenplan gerade nicht zur Hand.
Meine Frage im Moment ist auf eine elektrische Zuluftklappe bezogen. Unser Walli hat als Sicherheitseinrichtung lediglich die thermische Ablaufssicherung installiert. Diese läuft ja stromlos. Wir haben keine Zuluftklappe installiert. Mir kam jetzt die Frage, was bei einem Stromausfall von ca. 30 Minuten passiert, wenn der Walli brennt und wir den Stromausfall wegen Nachtzeit nicht bemerken oder nicht im Haus sind. Die Kesselpumpe steht ja still und die Temperatur im Walli steigt an. Zwar löst das Ventil dann hoffentlich aus, aber sinnvoll wäre ja evtl. doch eine Zuluftklappe oder wie habt ihr das gelöst? Gibt es auch eine Zuluftklappe welche ohne Elektrik funktioniert? Nicht ideal ist auch die Sache, dass wenn der Ofen abgebrannt ist und die Themperatur langsam singt, die Zuluft weiter geöffnet ist. Außer ich schließe diese manuell, was ich abends oft nicht machen kann, weil ich dann im Bett liege
Wie sind eure Empfelungen?
Weiter noch eine Frage. Wir haben kein Sicherheitsventil im Kreislauf Ofen-Pumpe-Puffer. Sicherheitsventil ist an der Solaranlage und am Puffer selbst angebracht. Mein Heizungsbauer meinte, im Kesselkreislauf wäre das nicht notwendig, da eines am Puffer installiert ist. In der Installationsanleitung von Walltherm ist es jedoch aufgeführt.
Besten Dank für eure Antworten. Werde bestimmt noch weitere Fragen haben, aber erstmal ist das genug...
ich habe seit 2 Jahren einen Vajolet in Betrieb. Er ist bei uns in Verbindung mit einer Solaranlage für Warmwasser und Heizung (Fußboden) als Alleinheizung installiert. Das System läuft super.
Leider habe ich meinen Anlagenplan gerade nicht zur Hand.
Meine Frage im Moment ist auf eine elektrische Zuluftklappe bezogen. Unser Walli hat als Sicherheitseinrichtung lediglich die thermische Ablaufssicherung installiert. Diese läuft ja stromlos. Wir haben keine Zuluftklappe installiert. Mir kam jetzt die Frage, was bei einem Stromausfall von ca. 30 Minuten passiert, wenn der Walli brennt und wir den Stromausfall wegen Nachtzeit nicht bemerken oder nicht im Haus sind. Die Kesselpumpe steht ja still und die Temperatur im Walli steigt an. Zwar löst das Ventil dann hoffentlich aus, aber sinnvoll wäre ja evtl. doch eine Zuluftklappe oder wie habt ihr das gelöst? Gibt es auch eine Zuluftklappe welche ohne Elektrik funktioniert? Nicht ideal ist auch die Sache, dass wenn der Ofen abgebrannt ist und die Themperatur langsam singt, die Zuluft weiter geöffnet ist. Außer ich schließe diese manuell, was ich abends oft nicht machen kann, weil ich dann im Bett liege

Wie sind eure Empfelungen?
Weiter noch eine Frage. Wir haben kein Sicherheitsventil im Kreislauf Ofen-Pumpe-Puffer. Sicherheitsventil ist an der Solaranlage und am Puffer selbst angebracht. Mein Heizungsbauer meinte, im Kesselkreislauf wäre das nicht notwendig, da eines am Puffer installiert ist. In der Installationsanleitung von Walltherm ist es jedoch aufgeführt.
Besten Dank für eure Antworten. Werde bestimmt noch weitere Fragen haben, aber erstmal ist das genug...