Große Reinigung
Verfasst: 19. Mär 2013, 15:48
Ich wollte hier mal meine Sicht einer großen Reinigung vorstellen.
Ich reinige meinen Ofen in der Regel alle 6 bis 8 Wochen, d. h. es werden alle zugänglichen Bereiche gründlich mit dem mitgelieferten Bürsten gereinigt. Dieser gesamte Vorgang nimmt 1 bis 2 Stunden in Anspruch und ist eine echte Drecksarbeit.
Ich beginne als erstes damit den oberen Bereich zu säuber, in dem ich die "Herdplatte" entferne und mich mit einem Pinsel bewaffne, um den Ruß in diesem Bereich von dem Wänden zu pinseln.
Danach gehe ich mit der Drahtbürste in den Wärmetauscher und versuche möglichst viel Ruß aus dem Gerippe wegzubürsten. Bei geöffneter Umlenkklappe fällt der bisher angefallen Ruß in den Brennraum. Um aus dem Wärmetauscher den Ruß einfach herauszubekommen, gibt es im Handel einen Aufsatz für Staubsauger zu kaufen, der hervorragend dafür geeignet ist.
So sieht es dann im oberen Bereich des Ofens nach dem ersten Abschnitt aus.
Danach geht es an die vertikalen Rauchzüge. Hierzu muss man die Schrauben für den "Bypass" lösen und sich ebenfalls mit Pinsel und Bürste in den Dreck stürzen. Es hat sich bewährt, dass man den Staubsaugerschlauch zwischen Rauchrohr und vertikalem Wärmetauscher klemmt, um die Staubentwicklung gleich abzusaugen. Die Arbeit mit der Bürste ist jetzt richtig schweißtreibend, da ich mir mittlerweile eine andere Bürste gekauft habe. Diese ist etwas größer als das Original und man muss ordentlich Kraft aufwenden um sie durch die Züge zu schieben.
Vorher: Nachher: Danach erfolgt die Reinigung des großen Brennraums. Hier ist nicht so viel Arbeit. Alles muss aus dem Ofen raus und der Dreck wird in den unteren Brennraum gefegt. Den großen Brennraum sauge ich immer gründlich aus und setze dann alles wieder zusammen.
Wenn diese Arbeit getan ist, wird der komplette Dreck aus allen Zügen unten rausgeschaufelt und im Komposter entsorgt.
Danach kann wieder angefeuert werden:
Ich reinige meinen Ofen in der Regel alle 6 bis 8 Wochen, d. h. es werden alle zugänglichen Bereiche gründlich mit dem mitgelieferten Bürsten gereinigt. Dieser gesamte Vorgang nimmt 1 bis 2 Stunden in Anspruch und ist eine echte Drecksarbeit.

Ich beginne als erstes damit den oberen Bereich zu säuber, in dem ich die "Herdplatte" entferne und mich mit einem Pinsel bewaffne, um den Ruß in diesem Bereich von dem Wänden zu pinseln.
Danach gehe ich mit der Drahtbürste in den Wärmetauscher und versuche möglichst viel Ruß aus dem Gerippe wegzubürsten. Bei geöffneter Umlenkklappe fällt der bisher angefallen Ruß in den Brennraum. Um aus dem Wärmetauscher den Ruß einfach herauszubekommen, gibt es im Handel einen Aufsatz für Staubsauger zu kaufen, der hervorragend dafür geeignet ist.
So sieht es dann im oberen Bereich des Ofens nach dem ersten Abschnitt aus.
Danach geht es an die vertikalen Rauchzüge. Hierzu muss man die Schrauben für den "Bypass" lösen und sich ebenfalls mit Pinsel und Bürste in den Dreck stürzen. Es hat sich bewährt, dass man den Staubsaugerschlauch zwischen Rauchrohr und vertikalem Wärmetauscher klemmt, um die Staubentwicklung gleich abzusaugen. Die Arbeit mit der Bürste ist jetzt richtig schweißtreibend, da ich mir mittlerweile eine andere Bürste gekauft habe. Diese ist etwas größer als das Original und man muss ordentlich Kraft aufwenden um sie durch die Züge zu schieben.
Vorher: Nachher: Danach erfolgt die Reinigung des großen Brennraums. Hier ist nicht so viel Arbeit. Alles muss aus dem Ofen raus und der Dreck wird in den unteren Brennraum gefegt. Den großen Brennraum sauge ich immer gründlich aus und setze dann alles wieder zusammen.
Wenn diese Arbeit getan ist, wird der komplette Dreck aus allen Zügen unten rausgeschaufelt und im Komposter entsorgt.
Danach kann wieder angefeuert werden:
