Selbst geschweißte Düse
Verfasst: 10. Nov 2018, 11:41
Hallo,
heute präsentiere ich: Original und Fälschung Die originale Düse hat jetzt 7 Winter hinter sich und sieht mitgenommen aus.
Dabei ist mir aufgefallen daß eigentlich nur die Teile mitgenommen aussehen die direkt mit dem Feuer kontakt haben und nicht auf der Rückseite von Sekundärluft durchströmt werden.
Mein Versuch mit einer Betondüse lief nicht so gut, daher habe ich mir eine Stahlkonstruktion überlegt, bei der die Sekundärluft aus einem überm Düsenloch angeordneten Quadratrohr kommt:
Material:
- Vierkantrohr 50x30x4mm als Luftführung nach hinten
- Quadratrohr 30x4mm als Düse
- Flacheisen 50x6mm als Strebe
- Flacheisen 55x6mm als Luftführung nach unten
Der Block füllt den gesamten Brennraum bis nach hinten aus, man braucht keinen Schamotteblock dahinter. Die Luft strömt ganz bis nach hinten, kommt dann in der Mitte zurück und strömt dann ins obere Rohr. Auf dessen Unterseite hat es dann 10mm-Löcher.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Auf den beiden Bildern oben links ist die Unterseite des Blocks noch nicht verschlossen, später kam da noch ein Blech drauf (Bild unten rechts, ein kleiner Schlitz ist noch frei).
Der Block brennt ähnlich gut wie der Originalblock, ich bilde mir ein daß er etwas lauter ist.
Bislang war der Abbrand sehr gut, es gibt fast keine restliche Holzkohle, und es bleibt gefühlt mehr Asche im oberen Brennraum liegen.
Die Vergaserschraube muß ich weiter aufdrehen (6 Umdrehungen statt 3,5), liegt wahrscheinlich daran daß die Luft einen weiteren Weg hat.
Daher bohre ich vielleicht noch an die Stelle, an der beim Originalblock die Düsen sind, ein paar wenige Zusatzlöcher als ""Nachbrenner"
Ob das Konzept langfristig etwas taugt wird sich zeigen, besonders wie lange das "Oberrohr" hält da es ja schon ordentlich belastet ist.
Das Originalteil werfe ich jedenfalls noch nicht weg!
Gruß,
gsh
heute präsentiere ich: Original und Fälschung Die originale Düse hat jetzt 7 Winter hinter sich und sieht mitgenommen aus.
Dabei ist mir aufgefallen daß eigentlich nur die Teile mitgenommen aussehen die direkt mit dem Feuer kontakt haben und nicht auf der Rückseite von Sekundärluft durchströmt werden.
Mein Versuch mit einer Betondüse lief nicht so gut, daher habe ich mir eine Stahlkonstruktion überlegt, bei der die Sekundärluft aus einem überm Düsenloch angeordneten Quadratrohr kommt:
Material:
- Vierkantrohr 50x30x4mm als Luftführung nach hinten
- Quadratrohr 30x4mm als Düse
- Flacheisen 50x6mm als Strebe
- Flacheisen 55x6mm als Luftführung nach unten
Der Block füllt den gesamten Brennraum bis nach hinten aus, man braucht keinen Schamotteblock dahinter. Die Luft strömt ganz bis nach hinten, kommt dann in der Mitte zurück und strömt dann ins obere Rohr. Auf dessen Unterseite hat es dann 10mm-Löcher.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Auf den beiden Bildern oben links ist die Unterseite des Blocks noch nicht verschlossen, später kam da noch ein Blech drauf (Bild unten rechts, ein kleiner Schlitz ist noch frei).
Der Block brennt ähnlich gut wie der Originalblock, ich bilde mir ein daß er etwas lauter ist.
Bislang war der Abbrand sehr gut, es gibt fast keine restliche Holzkohle, und es bleibt gefühlt mehr Asche im oberen Brennraum liegen.
Die Vergaserschraube muß ich weiter aufdrehen (6 Umdrehungen statt 3,5), liegt wahrscheinlich daran daß die Luft einen weiteren Weg hat.
Daher bohre ich vielleicht noch an die Stelle, an der beim Originalblock die Düsen sind, ein paar wenige Zusatzlöcher als ""Nachbrenner"

Ob das Konzept langfristig etwas taugt wird sich zeigen, besonders wie lange das "Oberrohr" hält da es ja schon ordentlich belastet ist.
Das Originalteil werfe ich jedenfalls noch nicht weg!
Gruß,
gsh