Puffer wird nicht geladen
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Puffer wird nicht geladen
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe schon die Suchfunktion benutzt,jedoch habe ich leider noch nichts so richtig gefunden welches mein Problem lösen könnte.
Mit meinem Walltherm Königspitze II 10kW bin ich leider im Moment überhaupt nicht zufrieden.
Es wurde alles nach Herstellerangaben gebaut.Abgasanlage,50cm Anlaufstrecke,45° in den Kamin,Kamin 150mm Edelstahlrohr mit Dämmung.Luftzufuhr von außen mit 250mm Durchmesser.Puffer ist 800Liter.Leider kann mein Ofen noch nicht mal ein Schnapsglas warm machen.Die mitgelieferte Rücklaufanhebung von Oventrop ist natürlich auch verbaut.Habe auch verschiedene Pumpeneinstellungen probiert.Nach ca.10 Stunden Dauerbetrieb ist im Speicher oben ca.65°C und unten ca.35°C.Nicht so berauschend.Es wurde alles abgestellt,also keine Entnahme von der Heizkreispumpe,so das nur die Rücklaufanhebung lief.
Ich komme mir vor wie ein Heizer auf einer alten Dampflock,weil ich andauernd den Hebel der Anheizklappe öffnen und wieder schließen muß.Abgastemperatur sinkt bis auf 100°C ab,scheint mir doch ein bißchen wenig zu sein.Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
ich habe schon die Suchfunktion benutzt,jedoch habe ich leider noch nichts so richtig gefunden welches mein Problem lösen könnte.
Mit meinem Walltherm Königspitze II 10kW bin ich leider im Moment überhaupt nicht zufrieden.
Es wurde alles nach Herstellerangaben gebaut.Abgasanlage,50cm Anlaufstrecke,45° in den Kamin,Kamin 150mm Edelstahlrohr mit Dämmung.Luftzufuhr von außen mit 250mm Durchmesser.Puffer ist 800Liter.Leider kann mein Ofen noch nicht mal ein Schnapsglas warm machen.Die mitgelieferte Rücklaufanhebung von Oventrop ist natürlich auch verbaut.Habe auch verschiedene Pumpeneinstellungen probiert.Nach ca.10 Stunden Dauerbetrieb ist im Speicher oben ca.65°C und unten ca.35°C.Nicht so berauschend.Es wurde alles abgestellt,also keine Entnahme von der Heizkreispumpe,so das nur die Rücklaufanhebung lief.
Ich komme mir vor wie ein Heizer auf einer alten Dampflock,weil ich andauernd den Hebel der Anheizklappe öffnen und wieder schließen muß.Abgastemperatur sinkt bis auf 100°C ab,scheint mir doch ein bißchen wenig zu sein.Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Re: Puffer wird nicht geladen
Willkommen,
Hast du noch weitere Fühler am Puffer? Einen Datenlogger?
Leider kann ich nicht einschätzen was an deinem Ofen anders ist, laut Beschreibung auf der HP sollte er aber mit 120-130°C am Abgas laufen.
Es gibt im Forum ein paar Beschreibungen wie die User jeweils anfeuern.
mfg JAU
Na Hopla, noch ein neues Modell. Ich hab die Auswahlliste im Profil mal erweitert...wasserrenner hat geschrieben:Mit meinem Walltherm Königspitze II 10kW
Der Walli braucht, als Naturzugvergasers, etwas Übung. Er ist nicht ganz so einfach zu handhaben wie normale Kaminöfen.bin ich leider im Moment überhaupt nicht zufrieden.
In- oder außerhalb der Gebäudehülle? Wie lang?Kamin 150mm Edelstahlrohr mit Dämmung
Wie sind die Temperaturen wenn der Ofen auf Betriebstemperatur ist? Am Ofen, Vorlauf (heiß), Rücklauf (kalt) und bitte auch das Thermometer unter der Isolierung der Rücklaufanhebung.Leider kann mein Ofen noch nicht mal ein Schnapsglas warm machen.
Was ist am Thermostat eingestellt?Die mitgelieferte Rücklaufanhebung von Oventrop ist natürlich auch verbaut.
Klingt aber nichtmal falsch.Nach ca.10 Stunden Dauerbetrieb ist im Speicher oben ca.65°C und unten ca.35°C.Nicht so berauschend.
Hast du noch weitere Fühler am Puffer? Einen Datenlogger?
Hast du anständige Glut im oberen Brennraum, reißt die Vergaseflamme unten ab?Ich komme mir vor wie ein Heizer auf einer alten Dampflock,weil ich andauernd den Hebel der Anheizklappe öffnen und wieder schließen muß.
Bei einem alten Modell wäre alles in Ordnung. Wegen Zugproblemen hat Wallnöfer die Öfen aber umkonstruiert das die Abgastemperatur etwas hoch ging. Etwa von 100°C auf 130°C.Abgastemperatur sinkt bis auf 100°C ab,scheint mir doch ein bißchen wenig zu sein.
Leider kann ich nicht einschätzen was an deinem Ofen anders ist, laut Beschreibung auf der HP sollte er aber mit 120-130°C am Abgas laufen.
Die Sache mit dem Zug ist halt das der nur Konstant bleibt wenn das Abgas bis zur Schornsteinmündung nicht zu sehr auskühlt. Dafür muss der Abgasstrang eine gewisse Temperatur haben. Bei isoliertem Edelstahl im Haus ist das normal kein Problem, möchte dich trotzdem dazu auffordern den Ofen eher langsam aufzuheizen das auch der Kamin etwas Zeit hat um auf Temperatur zu kommen. Der Wichtigste Hinweis in dem Zusammenhang: Oben anzünden.Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Es gibt im Forum ein paar Beschreibungen wie die User jeweils anfeuern.
mfg JAU
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Re: Puffer wird nicht geladen
Laut Datenblatt hat der Walltherm II eine Leistung von wasserseitig 6,1kW und raumseitig von 3,8kW.
Dieses nur mal zur Info,weil das ja nirgends aufgeführt ist.
Der Kamin ist in der Gebäudehülle.Die Therme hat einen extra Außenwandkamin bekommen so das der Walltherm alleine am Zug hängt.Wirksame Schornsteinhöhe 6,5m.
Der Vorlauf bekommt ca.65°C und der Rücklauf pendelt sich bei ca.42°C ein.Die Strecke beträgt ca.2,0m.
Der Thermostat steht auf Stellung 5.
Pufferfühler sind nnur oben und unten verbaut.Datenlogger habe ich.Die Anlage wird über eine UVR 1611 gesteuert und seit dieser Woche hängt ein CMI Modul dran.
Die Glut oben ist eigentlich perfekt,die Vergaserflamme reißt auch nicht ab.Wenn ich den Hebel bei ca.300°C umlege ist die Vergaserflamme absolut top,nach ca.15-20 Minuten ist die Abgastemperatur dann auf 100°C gesunken und die Vergaserflamme reißt dann auch öfter ab bis letztendlich gar nichts mehr geht und ich den Hebel wieder umlegen muß damit ich wieder die 300°C Abgastemperatur erreiche.
Vielleicht sollte ich mal auf der Rückseite die Stellschraube für die Abgasregelung etwas weiter aufmachen.Ich werde morgen auch noch mal die Zuluftklappe kontrollieren.
Dieses nur mal zur Info,weil das ja nirgends aufgeführt ist.
Der Kamin ist in der Gebäudehülle.Die Therme hat einen extra Außenwandkamin bekommen so das der Walltherm alleine am Zug hängt.Wirksame Schornsteinhöhe 6,5m.
Der Vorlauf bekommt ca.65°C und der Rücklauf pendelt sich bei ca.42°C ein.Die Strecke beträgt ca.2,0m.
Der Thermostat steht auf Stellung 5.
Pufferfühler sind nnur oben und unten verbaut.Datenlogger habe ich.Die Anlage wird über eine UVR 1611 gesteuert und seit dieser Woche hängt ein CMI Modul dran.
Die Glut oben ist eigentlich perfekt,die Vergaserflamme reißt auch nicht ab.Wenn ich den Hebel bei ca.300°C umlege ist die Vergaserflamme absolut top,nach ca.15-20 Minuten ist die Abgastemperatur dann auf 100°C gesunken und die Vergaserflamme reißt dann auch öfter ab bis letztendlich gar nichts mehr geht und ich den Hebel wieder umlegen muß damit ich wieder die 300°C Abgastemperatur erreiche.
Vielleicht sollte ich mal auf der Rückseite die Stellschraube für die Abgasregelung etwas weiter aufmachen.Ich werde morgen auch noch mal die Zuluftklappe kontrollieren.
Re: Puffer wird nicht geladen
Da haben wir es doch schonwasserrenner hat geschrieben:Der Vorlauf bekommt ca.65°C und der Rücklauf pendelt sich bei ca.42°C ein.


Musst deine Rücklaufanhebung höher drehen

Vermutlich muss du dann auch deine Pumpenleistung etwas höher stellen.
Hast jetzt eine Spreizung von 23°, recht viel.
Optimal wäre die Richtung Vorlauf 70-75° und Rücklauf 60-65°

-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Re: Puffer wird nicht geladen
Heute abend wird eingeheizt,dann werde ich morgen berichten.
Re: Puffer wird nicht geladen
Der Vorlauf kann auch gerne Richtung 80° gehen, das ist kein Problem
(hier dann auch die Zuluftklappe im Auge behalten wie diese sich verhält, ggf. richtig einstellen)
Die Rücklauftemperatur (also das Wasser welches unten "kalt" in den Ofen kommt und erwärmt werden soll)
ist das A und O bei einem wassergeführten Ofen
60° ist hier das Minimum, kann gerne auch etwas mehr sein. Probier es aus
Oft ist eine erhöhte Rücklaufanhebung Teperatur von bis zu 65° sehr vorteilhaft bzgl. Brennverhalten/Zug,....gerade beim Walli
Du hast eigentlich "optimale" Kaminvoraussetzungen
Die "Abgasregelung" weiter zu öffnen, sollte normalerweise bei dir nicht von Nöten sein

(hier dann auch die Zuluftklappe im Auge behalten wie diese sich verhält, ggf. richtig einstellen)
Die Rücklauftemperatur (also das Wasser welches unten "kalt" in den Ofen kommt und erwärmt werden soll)
ist das A und O bei einem wassergeführten Ofen

60° ist hier das Minimum, kann gerne auch etwas mehr sein. Probier es aus

Oft ist eine erhöhte Rücklaufanhebung Teperatur von bis zu 65° sehr vorteilhaft bzgl. Brennverhalten/Zug,....gerade beim Walli

Du hast eigentlich "optimale" Kaminvoraussetzungen

Die "Abgasregelung" weiter zu öffnen, sollte normalerweise bei dir nicht von Nöten sein

Re: Puffer wird nicht geladen
Das ist ne Oventrop Rücklaufanhebung, bei der kann es sein die Kugelhähne mit Thermometer liegen außerhalb des Ofenkreises. Da muss man die Styroabdeckung herunternehmen und das Thermometer im Inneren (Rücklauftemperatur nach Mischventil) ablesen.Freeliner hat geschrieben:Da haben wir es doch schonwasserrenner hat geschrieben:Der Vorlauf bekommt ca.65°C und der Rücklauf pendelt sich bei ca.42°C ein.Rücklauf sollte größer 60° sein
![]()
Sollte im Innern kein Thermometer sein ist es der klassische Aufbau, dann ist die Rücklauftemperatur zu niedrig eingestellt.
Wenn du noch einen Fühler über hast rate ich dir den in Puffermitte zu installieren.wasserrenner hat geschrieben:Pufferfühler sind nnur oben und unten verbaut.Datenlogger habe ich.
mfg JAU
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Re: Puffer wird nicht geladen
Fühler müßte ich dann außerhalb am Puffer anbringen,mit Klebeband.
Die Rücklaufanhebung ist die RTA180 von Oventrop,Einstellbereich 50°-80°.
Laut Oventrop soll der Thermostat auf Stellung 5 stehen damit die Rücklauftemperatur 55° ist,aber wie so oft iat dies nur ein Vorschlag vom Hersteller,werde also mal Stellung 6+7 ausprobieren.
Im nächsten Jahr werde ich mir den VRB 140 von ESBE einbauen,habe das Teil schon da,hatte nur noch keine Zeit zum einbauen.
Die Rücklaufanhebung ist die RTA180 von Oventrop,Einstellbereich 50°-80°.
Laut Oventrop soll der Thermostat auf Stellung 5 stehen damit die Rücklauftemperatur 55° ist,aber wie so oft iat dies nur ein Vorschlag vom Hersteller,werde also mal Stellung 6+7 ausprobieren.
Im nächsten Jahr werde ich mir den VRB 140 von ESBE einbauen,habe das Teil schon da,hatte nur noch keine Zeit zum einbauen.
Re: Puffer wird nicht geladen
Wenn der Puffer eine Weichschaumisolierung hat einfach an einem der Abgänge reinstecken die Iso hält ihn in Position.wasserrenner hat geschrieben:Fühler müßte ich dann außerhalb am Puffer anbringen,mit Klebeband.
Zum einen sind 55°C nach unserer Erfahrung zu wenig, zum anderen hatte Oventrop bei den Thermostatköpfen ein Qualitätsproblem. Die waren manchmal falsch zusammengebaut, dann stimmt die Skala nicht. Wenns blöd läuft kommt der Endanschlag (7) sogar schon bei <60°C.wasserrenner hat geschrieben:Laut Oventrop soll der Thermostat auf Stellung 5 stehen damit die Rücklauftemperatur 55° ist,
mfg JAU
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18. Dez 2017, 20:08
Re: Puffer wird nicht geladen
So habe gestern mal Feuer gemacht und leider waren die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen nicht so wie gewünscht.
Vorlauf 62°und Vorlauf 42°.Bei Thermostatstellung 6+7 und Pumpenstellung 2+3+6.Also mal langsamer mal schneller Durchfluß.
Werde heute nochmal anfeuern und der Pumpe mal mitteilen das sie erst bei 80°C Kesseltemperatur anlaufen soll.
Vorlauf 62°und Vorlauf 42°.Bei Thermostatstellung 6+7 und Pumpenstellung 2+3+6.Also mal langsamer mal schneller Durchfluß.
Werde heute nochmal anfeuern und der Pumpe mal mitteilen das sie erst bei 80°C Kesseltemperatur anlaufen soll.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste