Qualität von Holz
Qualität von Holz
@ All
habe den Wallteherm 3,5 Jahre in Betrieb und verschiedenste Holzsorten ausbrobiert. Es scheint schon große Unterschiede zu geben. Was habe Ihr für Erfahrungen hierzu?
meine Erfahrungen:
Buche ohne Rinde: sehr gut
Buche mit Rinde: mittelmäßig
Esche: Esche? Hmm wird im Momlent sehr beworben. Habe diesen Winter 6 Rm von trockener Esche z.T mit Rinde verbraucht, hatte so den Eindruck gut bis mittellmäßig. Ein Nachkauf bei einem anderen Käufter: Er verkauft sein Holz als 15-20% trockenes Holz. Ist es aber nur im äußeren cm Bereich. Innen bis zu 35%. Brannte sehr schlecht mit viel Asche, Habe ich wieder zurückgegeben.
Das Bucheholz scheint mir besser zu sein als das trockene Escheholz mit etwas Rinde.
Den Eschenbaum befällt zur Zeit ein Parasit und die Wärmeleistung des Holzes soll dadurch auch schlechter werden.
Eine Lieferung bekam ich aus Litauen. Hmmm, weiß nicht so recht, hab extra ne Öko Heizung und wenn das Holz jetzt aus Gegende kommt, in denen man mit einem Kahlschlag nach dem anderen Wälder zerstört?
Aus der Gegend von Tschernobyl sollte es auch nicht kommen.
Wenn das Wetter schlecht ist (Nebel, Tiefdruck) brennt auch Bucheholz nicht so gut, dann bräuchte es wohl noch Weichholz dazu.
habe den Wallteherm 3,5 Jahre in Betrieb und verschiedenste Holzsorten ausbrobiert. Es scheint schon große Unterschiede zu geben. Was habe Ihr für Erfahrungen hierzu?
meine Erfahrungen:
Buche ohne Rinde: sehr gut
Buche mit Rinde: mittelmäßig
Esche: Esche? Hmm wird im Momlent sehr beworben. Habe diesen Winter 6 Rm von trockener Esche z.T mit Rinde verbraucht, hatte so den Eindruck gut bis mittellmäßig. Ein Nachkauf bei einem anderen Käufter: Er verkauft sein Holz als 15-20% trockenes Holz. Ist es aber nur im äußeren cm Bereich. Innen bis zu 35%. Brannte sehr schlecht mit viel Asche, Habe ich wieder zurückgegeben.
Das Bucheholz scheint mir besser zu sein als das trockene Escheholz mit etwas Rinde.
Den Eschenbaum befällt zur Zeit ein Parasit und die Wärmeleistung des Holzes soll dadurch auch schlechter werden.
Eine Lieferung bekam ich aus Litauen. Hmmm, weiß nicht so recht, hab extra ne Öko Heizung und wenn das Holz jetzt aus Gegende kommt, in denen man mit einem Kahlschlag nach dem anderen Wälder zerstört?
Aus der Gegend von Tschernobyl sollte es auch nicht kommen.
Wenn das Wetter schlecht ist (Nebel, Tiefdruck) brennt auch Bucheholz nicht so gut, dann bräuchte es wohl noch Weichholz dazu.
Re: Qualität von Holz
Ich brenne fast ausschließlich Buchenholz (etwas Eiche auch mal dabei) welches ich selbst geschlagen und aufgearbeitet habe.
Spalte es auch immer direkt ofenfertig (28cm) und lagere es mindestens 3 Jahre.
Dieses Jahr werde ich wohl mal etwas Nadelholz zur Buche machen, brennt ja auch
...und kostet weniger als die Hälfte von Buche/Eiche
Zur Zeit bei uns:
Nadelholz 10€/Rm
Buche/Eiche 22€/Rm

Spalte es auch immer direkt ofenfertig (28cm) und lagere es mindestens 3 Jahre.
Dieses Jahr werde ich wohl mal etwas Nadelholz zur Buche machen, brennt ja auch

...und kostet weniger als die Hälfte von Buche/Eiche
Zur Zeit bei uns:
Nadelholz 10€/Rm
Buche/Eiche 22€/Rm
Das war richtig dass du es zurückgegeben hast. 35% im Kern ist nämlich "nass"sieglinde hat geschrieben:Er verkauft sein Holz als 15-20% trockenes Holz. Ist es aber nur im äußeren cm Bereich. Innen bis zu 35%. Brannte sehr schlecht mit viel Asche, Habe ich wieder zurückgegeben.

Re: Qualität von Holz
Ich heize in erster Linie steinaltes Nadelholz.
Macht jede Menge Asche und man merkt jedes Stück Obst- oder Birkenholz das dazwischen gerät.
Birke ist durchaus ok, spritz nur gewaltig wenn man die Türe öffnet.
Von der Papel hab ich nix mehr abbekommen. Ist aber auch besser so: *fupp* und wech.
Auf dem 90cm-Stapel liegt jetzt einjährige Buche mit bissl Eiche. Diesmal fertig gespalten und muss nur noch gesägt werden.
Mein Vater hat Bekannte in Litauen die im Forstbereich tätig sind (und zu den wohlhabenderen gehören). Da war zuletzt vor 3 Jahren einer zu Besuch und hat sich auch Gedanken gemacht ob er litauisches Holz in DE verkaufen könnte. Hat sich aber nicht gerechnet weil der Transport zu teuer war. Wie die dort arbeiten weiß ich nicht, kann mir aber eigentlich nicht vorstellen das sie ihre Lebensgrundlage vernichten (aber man soll ja nicht von einem auf alle schließen).
Problem war seinerzeit aber auch das der Holzmarkt dort total am Boden war, die haben sogar abgelagertes Möbelholz verheizt weils keiner wollte.
Gebrauchsfertiges Hartholz kostet bei uns ~80-85€ RM.
Was ein gelieferte Polter kostet muss ich erst nochmal fragen...
mfg JAU
Macht jede Menge Asche und man merkt jedes Stück Obst- oder Birkenholz das dazwischen gerät.

Birke ist durchaus ok, spritz nur gewaltig wenn man die Türe öffnet.
Von der Papel hab ich nix mehr abbekommen. Ist aber auch besser so: *fupp* und wech.

Auf dem 90cm-Stapel liegt jetzt einjährige Buche mit bissl Eiche. Diesmal fertig gespalten und muss nur noch gesägt werden.
Dann geh mal lieber nicht in deutschen Wäldern spazieren wenn da der Harvester durch war.sieglinde hat geschrieben:Eine Lieferung bekam ich aus Litauen. Hmmm, weiß nicht so recht, hab extra ne Öko Heizung und wenn das Holz jetzt aus Gegende kommt, in denen man mit einem Kahlschlag nach dem anderen Wälder zerstört?

Mein Vater hat Bekannte in Litauen die im Forstbereich tätig sind (und zu den wohlhabenderen gehören). Da war zuletzt vor 3 Jahren einer zu Besuch und hat sich auch Gedanken gemacht ob er litauisches Holz in DE verkaufen könnte. Hat sich aber nicht gerechnet weil der Transport zu teuer war. Wie die dort arbeiten weiß ich nicht, kann mir aber eigentlich nicht vorstellen das sie ihre Lebensgrundlage vernichten (aber man soll ja nicht von einem auf alle schließen).
Problem war seinerzeit aber auch das der Holzmarkt dort total am Boden war, die haben sogar abgelagertes Möbelholz verheizt weils keiner wollte.

Was für Zustand? Ofenfertig und abgelagert?Freeliner hat geschrieben:Zur Zeit bei uns:
Nadelholz 10€/Rm
Buche/Eiche 22€/Rm
Gebrauchsfertiges Hartholz kostet bei uns ~80-85€ RM.
Was ein gelieferte Polter kostet muss ich erst nochmal fragen...
mfg JAU
Re: Qualität von Holz
@ Jau
Nein, natürlich nicht
Als Los im Wald
Hab doch geschrieben:
Nein, natürlich nicht


Hab doch geschrieben:
Polter ab Wegesrand kostet bei uns 37€/Rm. Macht mir aber nicht so Spaß, bin lieber im BestandFreeliner hat geschrieben:Ich brenne fast ausschließlich Buchenholz (etwas Eiche auch mal dabei) welches ich selbst geschlagen und aufgearbeitet habe.
Spalte es auch immer direkt ofenfertig (28cm) und lagere es mindestens 3 Jahre.
- schlimmfeld
- Beiträge: 31
- Registriert: 18. Feb 2013, 10:59
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Qualität von Holz
Unser Holz kaufe ich bei einem Anbieter hier aus der Nähe (http://www.brennholzhof-hochwald.de/). Dort bekomme ich sehr gute Qualität, das Holz wird mit der Abwärme einer Biogasanlage getrocknet. Das ist für mich wichtig, da ich das Holz im Haus lagere. Ein Versuch, luftgetrocknetes Holz ganzjährig im Haus einzulagern, hat zu einer Holzwurmplage geführt
Durch die Trocknungsmethode ist die Gefahr wohl gebannt.
Ich nehme (nach anfänglichen Versuchen mit Eiche [ -> ungesund aussehende Asche] und Fichte [ -> brennt mir zu schnell runter bei zu viel Ascherest]) nur noch Buche.
Selbst Holz machen ist mir viel zu viel Arbeit, dafür habe ich zuviele andere Hobbies
Obwohl ich nur 8 SRM pro Jahr verbrauche, ist mir das Hantieren mit dem fertigen Holz manchmal schon zu anstrengend

Durch die Trocknungsmethode ist die Gefahr wohl gebannt.
Ich nehme (nach anfänglichen Versuchen mit Eiche [ -> ungesund aussehende Asche] und Fichte [ -> brennt mir zu schnell runter bei zu viel Ascherest]) nur noch Buche.
Selbst Holz machen ist mir viel zu viel Arbeit, dafür habe ich zuviele andere Hobbies

Obwohl ich nur 8 SRM pro Jahr verbrauche, ist mir das Hantieren mit dem fertigen Holz manchmal schon zu anstrengend

Re: Qualität von Holz
Da hab ich wohl auf den Augen gesessen.Freeliner hat geschrieben:Hab doch geschrieben:

mfg JAU
Re: Qualität von Holz
Derzeit verheize ich nur Briketts, da meine 4RM Nadelholz schnell weg waren. (War mir vorher aber klar)
Ansonsten habe ich noch 25RM Birke liegen die teilweise noch gespalten werden müssen.
Bei uns kostet der RM ab Wegesrand 30€ bei 3m Länge. Finde das okay. Direkt im Bestand haben wir früher auch gemacht aber bei den Mengen die mein Bruder, meine Mutter und ich jetzt benötigen ist mir das zuviel Arbeit.
Ansonsten habe ich noch 25RM Birke liegen die teilweise noch gespalten werden müssen.
Bei uns kostet der RM ab Wegesrand 30€ bei 3m Länge. Finde das okay. Direkt im Bestand haben wir früher auch gemacht aber bei den Mengen die mein Bruder, meine Mutter und ich jetzt benötigen ist mir das zuviel Arbeit.
Re: Qualität von Holz
30€ ab Wegesrand ist doch absolut ok
Lass die Birke net so lange liegen. Die stockt schnell und lässt sich dann auch schlechter spalten

Lass die Birke net so lange liegen. Die stockt schnell und lässt sich dann auch schlechter spalten

Re: Qualität von Holz
Hab mal nachgefragt: FM Buchemix "frei Haus" 45€
Also auch ~35€/RM
mfg JAU
Also auch ~35€/RM
mfg JAU
Re: Qualität von Holz
...quasi fast geschenkt
....aaaaaaber Buchenmix ist halt sehr dehnbar
10% Buche und 90% Pappel sind auch Buchenmix, aber halt völlig überteuert

....aaaaaaber Buchenmix ist halt sehr dehnbar

10% Buche und 90% Pappel sind auch Buchenmix, aber halt völlig überteuert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste