Knacken im Walli und Spreitzung
Verfasst: 27. Sep 2017, 22:16
Hallo liebe Walli Freunde,
ich verfolge schon eine weile dieses Forum. Nun steige ich mal ein, da ich nach einer Heizperiode nun in Nummer 2 starte und immer noch ein Paar fragen habe
Zunächst mal ein paar Infos zu meiner Heizung: Ich habe ein Walli Modell Königspitze (seit November 2016), das ganze hängt an einem ca 10 Meter entfernten 1000 Liter Puffer.
Die Pumpe (Vorlauf) läuft auf niedrigster Stufe mit 800l/h...
So nu mal zu der Problematik. Inzwischen hab ich das anheizen ganz gut drauf. Brauche ungefähr 45 Minuten dann bin ich soweit das in den Vergasermodus schalten kann (Abgastemp ca. 350-400 Grad). Vergaserflamme ist dabei immer stabil, hier hatte ich noch nie Probleme (Also mit Zug)
Die Pumpe startet sobald das Wasser im Walli bei 60 Grad ist. So ist das ganze jetzt eingestellt. Temperatur im Mischer ist auch auf 65 Grad eingestellt. Feuerungsregler auf 80 Grad. Drosselsystem am Rauchzug der Wassertasche voll geöffnet. Hier erreiche ich bei vollem Betrieb maximal 110 Grad Abgastemperatur (hier die erste Frage, gibt es eine Möglichkeit die zu erhöhen? Walltherm gibt ja höhere Temperaturen an), wenn ich den Rauchzug drossele, sinkt die Abgastemp auf ca 90 Grad.
Wenn die Pumpe läuft bekomm ich dabei ein Spreizung von 4-6 Grad. Wenn ich die Vergaserdüse zum glühen bringe schaffe ich vielleicht 8, aber dann geht man im Wohnzimmer kaputt
Gibt es eine Möglichkeit die Spreitzung zu erhöhen? Sollte ich die Temperatur am Mischer erhöhen? Habe immer einen Rücklauf von ca. 65 Grad bei 60 Vorlauf.
Hinzu kommt folgendes. Der Ofen läuft 3h im Vergasermodus. Schönes Glutbett von ca. 8 cm. Ich lege Holz nach, und schalte wieder in der Vergaser Modus. Jetzt fängt der Ofen an, metallisch knackende Geräusche zu machen, das geht dann so ca. 30 Minuten bevor es wieder aufhört. Das Ofenthermometer sagt dabei 70 Grad...irgendjemand eine Idee was das sein könnte? Verdunstung oder Ausdehnung halte ich für unwahrscheinlich. Aber was sagt Ihr? Entlüftet ist auch...
Ist es eigentlich sinvoll den Rücklauf anzuheben oder dreht dann das Wasser im Ofen länger im eigenen Saft? Mir reicht es eigentlich wenn der Speicher 65 Grad hat...
Ich danke euch schon mal für Eure Ideen und Ratschläge.
Einen schönen Abend
ich verfolge schon eine weile dieses Forum. Nun steige ich mal ein, da ich nach einer Heizperiode nun in Nummer 2 starte und immer noch ein Paar fragen habe

Zunächst mal ein paar Infos zu meiner Heizung: Ich habe ein Walli Modell Königspitze (seit November 2016), das ganze hängt an einem ca 10 Meter entfernten 1000 Liter Puffer.
Die Pumpe (Vorlauf) läuft auf niedrigster Stufe mit 800l/h...
So nu mal zu der Problematik. Inzwischen hab ich das anheizen ganz gut drauf. Brauche ungefähr 45 Minuten dann bin ich soweit das in den Vergasermodus schalten kann (Abgastemp ca. 350-400 Grad). Vergaserflamme ist dabei immer stabil, hier hatte ich noch nie Probleme (Also mit Zug)
Die Pumpe startet sobald das Wasser im Walli bei 60 Grad ist. So ist das ganze jetzt eingestellt. Temperatur im Mischer ist auch auf 65 Grad eingestellt. Feuerungsregler auf 80 Grad. Drosselsystem am Rauchzug der Wassertasche voll geöffnet. Hier erreiche ich bei vollem Betrieb maximal 110 Grad Abgastemperatur (hier die erste Frage, gibt es eine Möglichkeit die zu erhöhen? Walltherm gibt ja höhere Temperaturen an), wenn ich den Rauchzug drossele, sinkt die Abgastemp auf ca 90 Grad.
Wenn die Pumpe läuft bekomm ich dabei ein Spreizung von 4-6 Grad. Wenn ich die Vergaserdüse zum glühen bringe schaffe ich vielleicht 8, aber dann geht man im Wohnzimmer kaputt

Gibt es eine Möglichkeit die Spreitzung zu erhöhen? Sollte ich die Temperatur am Mischer erhöhen? Habe immer einen Rücklauf von ca. 65 Grad bei 60 Vorlauf.
Hinzu kommt folgendes. Der Ofen läuft 3h im Vergasermodus. Schönes Glutbett von ca. 8 cm. Ich lege Holz nach, und schalte wieder in der Vergaser Modus. Jetzt fängt der Ofen an, metallisch knackende Geräusche zu machen, das geht dann so ca. 30 Minuten bevor es wieder aufhört. Das Ofenthermometer sagt dabei 70 Grad...irgendjemand eine Idee was das sein könnte? Verdunstung oder Ausdehnung halte ich für unwahrscheinlich. Aber was sagt Ihr? Entlüftet ist auch...
Ist es eigentlich sinvoll den Rücklauf anzuheben oder dreht dann das Wasser im Ofen länger im eigenen Saft? Mir reicht es eigentlich wenn der Speicher 65 Grad hat...
Ich danke euch schon mal für Eure Ideen und Ratschläge.
Einen schönen Abend
